Skip to main content

06.12.2024 | Neuroendokrine Tumoren | CME-Kurs

Paragangliome im Kopf-Hals-Bereich

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 06.12.2025

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

Paragangliome im Kopf-Hals-Bereich

CME: 3 Punkte

Paragangliome sind seltene, neuroendokrine Tumoren im Kopf-Hals-Bereich, die aufgrund ihrer Nähe zu neurovaskulären Strukturen verschiedene Symptome verursachen können. Lesen Sie in diesem CME-Beitrag, warum eine fundierte Abklärung und regelmäßige Nachsorge an spezialisierten Zentren wichtig sind und wie neben der radikalen Tumorresektion auch die „Watch-and-scan-Strategie“ und die Strahlentherapie als Behandlungsoptionen etabliert wurden.

Radiologie von Bronchiektasen

CME: 3 Punkte

Die irreversiblen Erweiterungen der Bronchien sind chronisch progredient durch ein Zusammenspiel aus Sekretretention, Infektion, Inflammation und struktureller Schädigung. In diesem CME-Kurs lesen Sie unter anderem zu Diagnosekriterien von Bronchiektasen und wissen Sie anschließend, mit welchen deskriptiven, semiquantitativen und quantitativen Methoden Bronchiektasen in der CT im Verlauf beurteilt werden können.

Diagnostik und Therapie der Lungenarterienembolie

CME: 3 Punkte

Die Diagnostik von Lungenarterienembolien (LAE) hat an Bedeutung gewonnen, da nur bei wenigen Verdachtsfällen eine Bestätigung erfolgt. Lernen Sie in diesem CME-Kurs die systematische Einteilung der Patienten mittels etablierter Kriterien, warum die Therapie ein interdisziplinäres Team erfordert, Unterscheidungsmerkmale der bildgebenden Verfahren sowie therapiebedingte Komplikationen.

Bedeutung und Anwendung radiologischer Modalitäten in der Diagnostik von Weichteiltumoren

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über bildgebende Verfahren in der Diagnostik der Weichteiltumoren und hilft Ihnen dabei bildmorphologische Charakteristika unterschiedlicher Weichteiltumoren zu erkennen. Außerdem lernen Sie wichtige Kriterien zur Planung und Durchführung der Biopsie eines Weichgewebetumors kennen.