Zum Inhalt
Erschienen in:

20.06.2024 | Neuroendokrine Tumoren | Schwerpunkt: Endokrine Onkologie

Gastrointestinale neuroendokrine Tumoren – Update 2024

verfasst von: Dr. med. Harald Lahner, Prof. Dr. med. Marianne Pavel

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gastrointestinale neuroendokrine Tumoren (NET) sind selten und klinisch sehr heterogen. Diagnostisch müssen gut differenzierte Tumoren von schlecht differenzierten neuroendokrinen Karzinomen unterschieden werden. Die Erkrankung kann mit einer autonomen Hormonsekretion durch den Tumor einhergehen; die resultierenden Syndrome sind häufig mit einem verkürzten Überleben assoziiert. Somatostatinanaloga bilden neben lokal-ablativen Verfahren das Rückgrat der antiproliferativen und antisekretorischen Therapie. Bei pankreatischen NET bestätigen prospektive Studien den Stellenwert einer spezifischen Chemotherapie, insbesondere im Hinblick auf höhere Remissionsraten. Neue Tyrosinkinaseinhibitoren stellen eine Option für Patienten nach Ausschöpfen der Standardtherapien dar. Bei Patienten mit von-Hippel-Lindau-Syndrom assoziierten Tumoren, wie pankreatischen NET, ist die zielgerichtete Hemmung des hypoxieinduzierten Faktors 2α (HIF-2α) eine neue, effektive Therapieoption. Die Radioligandentherapie ist eine etablierte Zweitlinienoption bei NET des Dünndarms; neue Studiendaten konsolidieren den Stellenwert auch bei pankreatischen NET. Aufgrund der Komplexität der Erkrankung sollte die Behandlung von Patienten mit NET in Absprache mit einem erfahrenen interdisziplinären Team erfolgen.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Gastrointestinale neuroendokrine Tumoren – Update 2024
verfasst von
Dr. med. Harald Lahner
Prof. Dr. med. Marianne Pavel
Publikationsdatum
20.06.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2024
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-024-01734-y

Passend zum Thema

ANZEIGE

HER2+ mBC effektiv behandeln – auch in späten Therapielinien

Der Bedarf an wirksamen Therapien beim HER2+ metastasierten Mammakarzinom (mBC) ist hoch, v. a. nach Versagen mehrerer HER2-gerichteter Wirkstoffe. Ein Triple-Regime zeigte in klinischen und Real-World-Studien eine klinisch relevante Wirksamkeit/Effektivität, selbst in späten Therapielinien.[1–4]