Immunhistochemische Marker neuroendokriner Differenzierung
Proliferationsindex „Ki67“
Somatostatinrezeptor 2A (SSTR2A)
p53 und Rb1
DAXX/ATRX und Menin
Bedeutung von Transkriptionsfaktoren
Fragestellung | Immunhistochemische Marker |
---|---|
Neuroendokrine Neoplasie? | Chromogranin A, CK, INSM1, Synaptophysin |
DD Neuroendokrines Karzinom | DAXX/ATRX/MEN1, p16, p53, Rb1 |
Ursprung der neuroendokrinen Neoplasie | CDX2, DAXX/ATRX, Islet‑1, TTF‑1, PITX2, (ARX, PDX1) |
MiNEN | BCL10, CA19.9, CEA, EMA, MUC1, Trypsin, ggf. weitere |
Solid-pseudopapilläre Neoplasie (SPN) | β‑Catenin, Chromogranin A, CK |
Metastase klarzelliges Nierenzellkarzinom | Chromogranin A, RCC (Islet-1/PAX8 können positiv sein) |
Paragangliom | Zytokeratin negativ, GATA3 |
Azinuszellkarzinom | BCL10, Trypsin |
Adrenokortikales Karzinom | SF1 |
Relevanz der Hormone
Immunhistochemische Tricks bei Pitfalls
NET G3 versus NEC
NET G3 | NEC | |
---|---|---|
Wachstumsmuster | Organoid | Expansive solide/kribriforme Areale |
Stroma | Hyalinisiert | Desmoplastisch |
Kapilläre Gefäße | Eng mit Nestern assoziiert | Entfernt von Gefäßen |
Nekrose | Fehlend oder punktförmig | Geografisch |
Synaptophysin/Chromogranin A | Homogen stark | Fleckförmig |
p53 | Pathologisch in 10 % | Pathologisch in 50 % |
Rb1-Verlust | < 5 % | 70 % |
p16-Überexpression | Nicht vorhanden | 70 % stark positiv (Achtung Zervix bei HPV) |
Verlust DAXX/ATRX/MEN1 | 70 % von PanNET, in anderen NET weniger relevant | < 10 % |
Ki-67 | Häufig < 55 % | Häufig > 55 % |
NEC vs. MiNEN vs. Adenokarzinom mit neuroendokriner Differenzierung
Anwendung von Molekularpathologie in pankreatischen neuroendokrinen Neoplasien
Fazit für die Praxis
-
Synaptophysin, Chromogranin A und Insulinoma-assoziiertes Protein 1 (INSM1) sind etablierte Marker zur Determinierung einer neuroendokrinen Neoplasie.
-
Die Proliferationsfraktion Ki67 ist unerlässlich zur WHO-konformen Graduierung pankreatischer neuroendokriner Neoplasien und hat eine hohe prognostische Bedeutung.
-
Somatostatinrezeptoren sind potenzielle therapeutische Targets und können immunhistochemisch detektiert werden.
-
p53 und Rb1 helfen häufig in der Differenzierung zwischen pankreatischen neuroendokrinen Tumoren (PanNET) G3 und neuroendokrinen Karzinomen (NEC). Morphologische Kriterien sind obligat zu beachten.
-
Die Differentialdiagnose zur pankreatischen neuroendokrinen Neoplasie ist breit. Immunhistochemische Untersuchungen helfen in der Typisierung.
-
Molekularpathologische Untersuchungen haben aktuell einen geringen diagnostischen Stellenwert.