Skip to main content
Erschienen in:

08.02.2023 | Neurofibromatose Typ 1 | Pharmaforum

MEK-Inhibitor für Kinder mit inoperablen plexiformen Neurofibromen

verfasst von: Dr. Günter Springer

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 1-2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Neurofibromatose Typ 1 (NF1) ist eine seltene, autosomal-dominante Erkrankung, die alle Organsysteme erfassen kann und häufig Tumoren hervorruft - wie die meist inoperablen und oft mit schweren Komplikationen assoziierten plexiformen Neurofibrome (PN). PN manifestieren sich bei bis zu 50 % der von NF1 Betroffenen. Dabei handelt es sich um primär gutartige, von den Nervenscheiden und -faszikeln ausgehende Tumoren, die hauptsächlich im Kindesalter rasch wachsen. PN können Schmerzen, motorische Defizite und Entstellung hervorrufen oder maligne entarten. Die Tumorresektion sei bislang die einzige, aber selten eine gute Therapieoption gewesen, sagte Dr. Pia Vaassen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Sana-Kliniken Duisburg, weil PN in der Regel keiner vollständigen Resektion zugänglich seien und ein Risiko von Gefäß-, Nerven- und Gewebeschäden bestehe. Mit dem MEK-Inhibitor Selumetinib (Koselugo®) haben Kinder ab drei Jahren und Jugendliche mit NF1 und symptomatischen PN, die sich operativ nicht vollständig entfernen lassen, erstmals eine weitere Therapieoption. In der zulassungsrelevanten Phase-II-Studie SPRINT wurden 50 Kinder und Jugendliche im Alter von 3,5-17,4 (median 10,2) Jahren mit inoperablen PN und mindestens einer PN-assoziierten Komplikation (z. B. Entstellung, Schmerzen, motorische Dysfunktion, Sehbehinderung) kontinuierlich mit Selumetinib (2 × 25 mg/m² Körperoberfläche p. o. in 28-Tage-Zyklen) behandelt [Gross AM et al. N Engl J Med. 2020;382(15):1430-42]. 66 % der Behandelten erreichten ein objektives Tumoransprechen, also eine Reduktion des Tumorvolumens der Ziel-PN um mindestens 20 % (median -27,9 % [Bereich: -55,1 bis 2,2]). Die Kinder und Jugendlichen beziehungsweise deren Eltern berichteten von einer Besserung der durch Schmerz beeinträchtigen Alltagsfunktionen (38 % bzw. 50 %) und der Lebensqualität (48 % bzw. 58 %), die Erkrankten außerdem von einer Zunahme der Stärke (56 %) und einer Verbesserung der Beweglichkeit (38 %). Die Nebenwirkungen von Selumetinib bestanden am häufigsten in Übelkeit, Erbrechen, Diarrhöen, Paronychien und akneiformen Hautausschlägen. …
Metadaten
Titel
MEK-Inhibitor für Kinder mit inoperablen plexiformen Neurofibromen
verfasst von
Dr. Günter Springer
Publikationsdatum
08.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 1-2/2023
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-023-3023-z

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Positive Phase IIb-Studie zu mRNA-gestützter CAR-T bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Obstruktive Schlafapnoe: Das steht abseits von CPAP auf dem Plan

Die obstruktive Schlafapnoe kann durch verschiedene Verfahren behandelt werden wie Lagetherapie und chirurgische Interventionen. Eine medikamentöse Therapie kommt zwar (noch) nicht infrage. Auf dem Pneumologie-Kongress wurden aber erste vielversprechende Ansätze präsentiert. 

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.