Skip to main content
Erschienen in:

29.09.2017 | Neurogene Blase | Übersichten

Harntraktfunktionsstörungen bei Guillain-Barré-Syndrom

verfasst von: PD Dr. A. Reitz, M. Mohr, N. Leistner, R. Tabaza, R. Anding, B. Brehmer, R. Kirschner-Hermanns

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) als akut-entzündliche, demyelinisierende Erkrankung zumeist des peripheren Nervensystems geht regelmäßig mit Störungen der Harntraktfunktion einher. Bisher sind nur wenige Arbeiten zum Thema verfügbar, so mangelt es in den Leitlinien an konkreten, auf größere Kohorten abgestützte Anweisungen zur erforderlichen Diagnostik und Therapie.

Fragestellung

Bei 189 Patienten mit GBS wurde untersucht, ob und wenn ja, welche Harntraktfunktionsstörungen im Verlauf der Krankheit auftraten. Symptomatische Patienten wurden urodynamisch untersucht. Dabei wurden die Detrusoraktivität, die Möglichkeit der restharnfreien Miktion und die Veränderung der Symptomatik im Verlauf der Erkrankung betrachtet. Der Gesamt-Barthel-Wert (‑BW), der Einzel-BW für Harnkontrolle und die Zeit nach Erstdiagnose in Bezug auf den Restharn wurden auf ihre Eignung als mögliche Eingangskriterien für eine neurourologische Funktionsdiagnostik überprüft.

Ergebnisse

Bei 115 von 189 (61 %) Patienten zeigten sich im Verlauf der Erkrankung, gemessen am BW, eine Störung der Harnkontrolle. 28 Patienten hatten passager eine Blasenfunktionsstörung. Zum Zeitpunkt der Untersuchung wiesen 87 Patienten Harntraktsymptome entsprechend BW auf. Am Ende der Rehabilitation waren 37 von 87 Patienten symptomfrei (BW Harnkontrolle 10), 20 konnten zumindest teilweise selbstständig die Blase kontrollieren (BW Harnkontrolle 5) und bei 30 Patienten fand sich keine Besserung der Blasenfunktion (BW Harnkontrolle 0). Es zeigten sich signifikante negative Korrelationen zwischen dem Restharnvolumen und dem Gesamt-BW (ρ –0,5823, p < 0,0001) und Einzel-BW für Harnkontrolle (ρ –0,6430, p < 0,0001).

Schlussfolgerung

Der Gesamt-BW und der Einzel-BW für Harnkontrolle eignen sich als Eingangskriterien für eine neurourologische Untersuchung.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gecow A, Pawela I (1971) Autonomic disturbances in the Guillain-Barre-Strohl syndrome in children. Pol Med J 10(5):1230–1235PubMed Gecow A, Pawela I (1971) Autonomic disturbances in the Guillain-Barre-Strohl syndrome in children. Pol Med J 10(5):1230–1235PubMed
3.
Zurück zum Zitat Grbavac Z, Gilja I, Gubarev N et al (1989) Neurologic and urodynamic characteristics of patients with Guillain-Barre syndrome. Lijec Vjesn 111(1-2):17–20PubMed Grbavac Z, Gilja I, Gubarev N et al (1989) Neurologic and urodynamic characteristics of patients with Guillain-Barre syndrome. Lijec Vjesn 111(1-2):17–20PubMed
4.
Zurück zum Zitat Guillain GBJ, Strohl A (1916) Sur un syndrome de radiculo-névrite avec hyperalbuminose du liquode céphalo-rachidien sans réaction cellulaire; remarques sur les caractéres cliniques et graphiques des réflexes tendineux. Bull Mem Soc Med Hop Paris 40:1462–1470 Guillain GBJ, Strohl A (1916) Sur un syndrome de radiculo-névrite avec hyperalbuminose du liquode céphalo-rachidien sans réaction cellulaire; remarques sur les caractéres cliniques et graphiques des réflexes tendineux. Bull Mem Soc Med Hop Paris 40:1462–1470
8.
Zurück zum Zitat Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: the Barthel index. Md State Med J 14:61–65PubMed Mahoney FI, Barthel DW (1965) Functional evaluation: the Barthel index. Md State Med J 14:61–65PubMed
10.
Zurück zum Zitat Sakakibara R, Hattori T, Kuwabara S et al (1997) Micturitional disturbance in patients with Guillain-Barre syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatr 63(5):649–653CrossRef Sakakibara R, Hattori T, Kuwabara S et al (1997) Micturitional disturbance in patients with Guillain-Barre syndrome. J Neurol Neurosurg Psychiatr 63(5):649–653CrossRef
Metadaten
Titel
Harntraktfunktionsstörungen bei Guillain-Barré-Syndrom
verfasst von
PD Dr. A. Reitz
M. Mohr
N. Leistner
R. Tabaza
R. Anding
B. Brehmer
R. Kirschner-Hermanns
Publikationsdatum
29.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-017-0506-1

Neu im Fachgebiet Urologie

Hohe Atrophierate nach Hodentorsion im Kindesalter

Auf längere Sicht ist die Atrophierate nach einer Hodentorsion pädiatrischer Patienten erschreckend hoch. Das hat eine Studie mit jahrelanger Nachbeobachtung ergeben. Entscheidend ist die Zeit, die bis zur Detorsion verstreicht.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

"Die Erektionsstörung ist keine isolierte Erkrankung"

Werden Erektionsstörungen gut behandelt (und das ist möglich), steigt die Lebensqualität enorm. Tipps für eine gute Kommunikation mit den Patienten gibt Androloge Dr. med. Jann-Frederik Cremers in dieser Folge. Welche Fragen sollten gestellt und an welche Ursachen gedacht werden? Und was ist zu tun, wenn PDE-5-Hemmer und Lebensstilveränderungen nicht ausreichend wirken?

Adjuvanter PD-L1-Hemmer verhindert Rezidive bei Hochrisiko-Urothelkarzinom

Sind Menschen mit muskelinvasivem Urothelkarzinom für die neoadjuvante platinbasierte Therapie nicht geeignet oder sprechen sie darauf nicht gut an, ist Pembrolizumab eine adjuvante Alternative: Die krankheitsfreie Lebenszeit wird dadurch mehr als verdoppelt.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.