Skip to main content

Neurologie

Nachrichten

Eine Frau im MRT

22.09.2023 | Neurologische Notfallmedizin | Nachrichten

Hohe Rate pathologischer CT-Befunde nach erstem Krampfanfall

Eine CT-Aufnahme bei jedem erstmaligen epileptischen Anfall kann sich lohnen – laut einer Studie in drei US-amerikanischen Notaufnahmezentren konnten bei knapp 12% pathologische, teilweise intensivpflichtige Hirnläsionen gefunden werden.

Lebkuchenherz Oktoberfest

20.09.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | Nachrichten

Mobiles CT im Wiesn-Stresstest

Das Münchner Oktoberfest hat immer wieder neue Attraktionen zu bieten. Im vergangenen Jahr war allerdings etwas ganz Besonderes dabei: ein mobiler Computertomograf zur Abklärung traumatischer Hirnverletzungen. Das Gerät hat wohl geholfen, unnötige Notfalltransporte in die umliegenden Kliniken einzusparen.

Querschnitt diagnostischer Muskelbiopsien bei Myositis

15.09.2023 | DGRh 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Myositis – Vieles im Umbruch bei Nomenklatur, Diagnostik und Therapie

Das Wissen um Myositis-spezifische bzw. -assoziierte Autoantikörper und ihre Assoziation mit der Klinik und dem Malignomrisiko hat das Vorgehen bei Myositiden revolutioniert. 

Pflaster auf Oberarm

15.09.2023 | Morbus Parkinson | Nachrichten

Nikotin kann Parkinson nicht bremsen

In einer placebokontrollierten Studie aus Deutschland ließ sich mit Nikotinpflastern die Krankheitsprogression bei frühem Morbus Parkinson nicht verzögern. Tendenziell wurde sie sogar beschleunigt.

Infusion

15.09.2023 | Morbus Alzheimer | Nachrichten

Kleiner Erfolg mit Tau-Antikörper bei Alzheimer

Der Tau-Antikörper Semorinemab konnte in einer Phase-2-Studie bei leicht bis moderatem Alzheimer den kognitiven Abbau deutlich bremsen. Auf die Alltagsfunktionen und Kognition hatte die kurze Therapiedauer jedoch keinen signifikanten Einfluss.

Blutdruckmessung bei älterer Frau in Arztpraxis

14.09.2023 | Hypertonie | Nachrichten

Hochdrucktherapie senkt auch im Alter das Demenzrisiko

Unbehandelt geht eine Hypertonie auch bei älteren Menschen mit einem deutlich erhöhten Demenzrisiko einher, unter Antihypertensiva lässt sich hingegen keine erhöhte Demenzgefahr feststellen. Darauf deutet eine Metaanalyse mit 17 Kohortenstudien.

Bluttransfusion

13.09.2023 | Diagnostik in der Angiologie | Nachrichten

Amyloid-Angiopathie per Transfusion übertragbar?

Wer Blut von Personen bekommt, die später multiple Hirnblutungen erleiden, muss ebenfalls mit einem erhöhten Risiko für intrazerebrale Blutungen rechnen. Möglicherweise lässt sich eine zerebrale Amyloidangiopathie per Bluttransfusion übertragen.

Fachperson breitet Infusion vor

11.09.2023 | Apoplex | Nachrichten

Wert der I.v.-Lyse bei Thrombektomie erneut auf dem Prüfstand

Kann bei der Behandlung eines akuten ischämischen Schlaganfalls per mechanischer Thrombektomie auf die systemische Lysetherapie verzichtet werden? Diese Frage ist erneut Gegenstand einer Metaanalyse geworden, diesmal auf Basis individueller Patientendaten.

Beatmete Patientin wird transportiert

10.09.2023 | Migräne | Nachrichten

Bei Migräne mehr kardiovaskulär bedingte Todesfälle

Wer an Migräne leidet, muss wohl mit einem erhöhten kardiovaskulären Sterberisiko rechnen. Ein Zusammenhang, der sich vor allem bei Frauen und jungen Erwachsenen bestätigt hat.

Hände und ein Glas Wasser

08.09.2023 | Morbus Parkinson | Nachrichten

Bestimmte GI-Beschwerden korrelieren mit erhöhtem Parkinsonrisiko

Dysphagie, Gastroparese, Reizdarmsyndrom oder Obstipation könnten frühe Anzeichen für eine Parkinsonerkrankung sein, legt eine Beobachtungsstudie nahe.

Eine junge Ärztin berät ältere Patientin

07.09.2023 | Vorhofflimmern | Nachrichten

Vorhofflimmern: Katheterablation geht mit reduziertem Demenzrisiko einher

Personen mit Vorhofflimmern, die sich einer Katheterablation unterziehen, haben ein geringeres Demenz- und Mortalitätsrisiko als Kontrollen ohne diese Intervention, zeigt eine große Studie. Das gilt auch für viele Subgruppen.

CT und MRT bei Schädel-Hirn-Trauma

06.09.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | Nachrichten

Mögliches SHT bei Älteren immer per CT abklären

Wenn ältere Menschen stürzen, kann es vorkommen, dass die Erinnerung an den Unfallhergang fehlt, sodass unklar ist, ob eine Kopfverletzung stattgefunden hat. Ob trotzdem bei allen eine CT erfolgen sollte, wurde jetzt untersucht. Die Antwort ist klar.


05.09.2023 | Fertilität und Kinderwunsch | Nachrichten

Fertilitätstherapie mit erhöhtem Schlaganfallrisiko assoziiert

Frauen, die sich einer Kinderwunschbehandlung unterziehen, scheinen offenbar ein höheres Schlaganfallrisiko in der Zeit nach der Geburt zu haben als spontan schwanger gewordene Frauen. Die absoluten Fallzahlen sind aber gering.

ZFA TALKS - Schwindel

05.09.2023 | Schwindel | Podcast | Nachrichten

Wie gelingt ein pragmatischer Umgang mit dem "Schwindel"?

Der Schwindel gehört zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Da schon die Definition des Symptoms nicht einheitlich ist, wird die Anamnese häufig zur Herausforderung. Welche Techniken helfen, Red Flags schnell auszuschließen und wie kommuniziert man, wenn keine Ursache gefunden wird? Allgemeinmediziner Dr. Raphael Kunisch erklärt im Gespräch, wie bei der Fülle an möglichen Ursachen ein zielgerichteter Umgang mit dem Schwindel aussehen kann.

Histologie eines Glioblastoms

04.09.2023 | Enzephalopathie | Nachrichten

Chronisch traumatische Enzephalopathie bei jung verstorbenen Sportlern häufig

Autopsiedaten lassen vermuten, dass Kontaktsportarten mit viel Kopfeinsatz das Risiko für chronisch traumatische Enzephalopathie (CTE) und weitere Hirnschäden erhöhen könnten.

31.08.2023 | Chronisches Schmerzsyndrom | Nachrichten

Psychedelika gegen chronische Schmerzen

Auf der Suche nach alternativen oder ergänzenden Behandlungsmethoden bei chronischen Schmerzen sind auch klassische psychedelische Drogen in letzter Zeit in den Fokus gerückt. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie legen nahe, dass Rauschmittel bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen von Nutzen sein könnten.

30.08.2023 | Migräne | Nachrichten

Alkoholkonsum nicht mit erhöhtem Migränerisiko assoziiert

Die Studienlage dazu, ob das regelmäßige Trinken von Alkohol primäre Kopfschmerzerkrankungen begünstigt, ist widersprüchlich. Eine neue Metaanalyse weist nicht auf einen solchen Zusammenhang hin.

Springer Medizin Podcast - Fertilitätsprotektion

29.08.2023 | Onkologische Therapie | Podcast | Nachrichten

Der Schutz der Fertilität geht alle Fachrichtungen etwas an!

Bei Erkrankungen wie Krebs ist ein schneller Therapiestart oft entscheidend für die Prognose. Doch es lohnt sich innezuhalten und sich zu fragen: Ist die Fertilität meiner Patientinnen und Patienten gefährdet? Und wie kann ich sie schützen? Schnelles Handeln und eine gute Aufklärung sind gefragt, wie die beiden Expertinnen Sabine Kliesch und Nicole Sänger in dieser Episode verdeutlichen. 

Hände halten Tabletten und Glas mit Wasser

28.08.2023 | Demenz | Nachrichten

Erhöhtes Demenzrisiko bei dauerhaftem PPI-Gebrauch

Nehmen Menschen länger als viereinhalb Jahre regelmäßig Protonenpumpenhemmer ein, müssen sie einer Auswertung der ARIC-Studie zufolge mit einem erhöhten Demenzrisiko rechnen. Für einen kurzfristigen Gebrauch lässt sich hingegen kein gesteigertes Risiko ermitteln.

Ärzte operieren am Kopf einer Patientin

25.08.2023 | Aphasie | Nachrichten

Hirn-Computer-Schnittstellen helfen Gelähmten zu sprechen

Für Menschen, die sich nicht mehr artikulieren können, gibt es vielleicht bald eine technische Lösung: Elektroden über dem Sprachzentrum erfassen Sprachsignale, spezielle Algorithmen generieren daraus Wörter. Bei zwei Frauen hat das bereits funktioniert.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.