Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2016

29.06.2016 | Leitthema

Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Hirnforschung und „Euthanasie“

verfasst von: M. Martin, A. Karenberg, Prof. Dr. H. Fangerau

Erschienen in: Der Nervenarzt | Sonderheft 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Zusammenhang zwischen dem systematischen Krankenmord – von der NS-Ideologie als „Euthanasie“ verbrämt – und der deutschen Hirnforschung ist in den letzten 25 Jahren ausführlich und differenziert untersucht worden. Umstritten bleibt allerdings, inwiefern sich dieser verbrecherische Konnex auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie den Status der Neurologie als medizinische Fachdisziplin auswirkte.
Zwischen 1939 und 1945 waren vorrangig das Kaiser-Wilhelm-Institut (KWI) in Berlin-Buch, aber auch andere Forschungsstätten insofern in die „Euthanasie“-Aktionen eingebunden, als Gehirne ermordeter Patienten im Sinne einer „Begleitforschung“ seziert und auf diese Weise medizinische Erkenntnisse generiert wurden – vor allem zur „Oligophrenie“, frühkindlichen Hirnatrophie, zerebrale Kinderlähmung und Epilepsie. Dabei spielte nach aktuellem Forschungsstand ein kollegiales Netzwerk eine wichtige Rolle. Ferner entstanden am KWI neben den zivilen auch militärische Forschungsstellen, die ebenfalls neurologisches Wissen, z. B. zu Hirn- und Rückenmarksverletzungen, sammelten. Somit erscheint die wissenschaftshistorische These, NS-System und Medizin als „Ressourcen füreinander“ zu betrachten, zumindest teilweise auch auf die Neurologie anwendbar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aly G (2013) Die Belasteten. „Euthanasie“ 1939–1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. Fischer, Frankfurt am Main Aly G (2013) Die Belasteten. „Euthanasie“ 1939–1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. Fischer, Frankfurt am Main
2.
Zurück zum Zitat Ash MG (2001) Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander. In: Büschenfeld J (Hrsg) Wissenschaftsgeschichte heute. Festschrift für Peter Lundgreen. Verl. f. Regionalgeschichte, Bielefeld, S 117–134 Ash MG (2001) Wissenschaft und Politik als Ressourcen füreinander. In: Büschenfeld J (Hrsg) Wissenschaftsgeschichte heute. Festschrift für Peter Lundgreen. Verl. f. Regionalgeschichte, Bielefeld, S 117–134
3.
Zurück zum Zitat Ash MG (2002) Wissenschaft und Politik als Ressource füreinander. In: Bruch R vom, Kaderas B (Hrsg) Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Steiner, Stuttgart, S 32–51 Ash MG (2002) Wissenschaft und Politik als Ressource füreinander. In: Bruch R vom, Kaderas B (Hrsg) Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Steiner, Stuttgart, S 32–51
4.
Zurück zum Zitat Ash, Mitchell G (2014) Ressourcenaustausche. Die KWG und MPG in politischen Umbruchzeiten – 1918, 1933, 1945, 1990. In: Hoffmann D, Kolboske B, Renn J (Hrsg) „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen“. Auf dem Weg zu einer Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft. Edition Open Access, Berlin, S 281–314 Ash, Mitchell G (2014) Ressourcenaustausche. Die KWG und MPG in politischen Umbruchzeiten – 1918, 1933, 1945, 1990. In: Hoffmann D, Kolboske B, Renn J (Hrsg) „Dem Anwenden muss das Erkennen vorausgehen“. Auf dem Weg zu einer Geschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft. Edition Open Access, Berlin, S 281–314
5.
Zurück zum Zitat Baader G (2001) Heilen und Vernichten. Die Mentalität der NS-Ärzte. In: Ebbinghaus A, Dörner K (Hrsg) Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen. Aufbau Taschenbuch, Berlin, S 275–294 Baader G (2001) Heilen und Vernichten. Die Mentalität der NS-Ärzte. In: Ebbinghaus A, Dörner K (Hrsg) Vernichten und Heilen. Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen. Aufbau Taschenbuch, Berlin, S 275–294
6.
Zurück zum Zitat Beddies T (2002) Kinder und Jugendliche in der brandenburgischen Heil- und Pflegeanstalt Görden als Opfer der NS-Medizinverbrechen. In: Hübener K (Hrsg) Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit. be.bra, Berlin, S 129–154 Beddies T (2002) Kinder und Jugendliche in der brandenburgischen Heil- und Pflegeanstalt Görden als Opfer der NS-Medizinverbrechen. In: Hübener K (Hrsg) Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit. be.bra, Berlin, S 129–154
7.
Zurück zum Zitat Bielka H (1997) Die Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch. Beiträge zur Geschichte. Springer, BerlinCrossRef Bielka H (1997) Die Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch. Beiträge zur Geschichte. Springer, BerlinCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bielka H (1997) Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1930–1945. In: Bielka H (Hrsg) Die Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch. Springer, Berlin Heidelberg, S 18–39CrossRef Bielka H (1997) Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1930–1945. In: Bielka H (Hrsg) Die Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch. Springer, Berlin Heidelberg, S 18–39CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bielka H (2002) Geschichte der Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch. Springer, Berlin Heidelberg Bielka H (2002) Geschichte der Medizinisch-Biologischen Institute Berlin-Buch. Springer, Berlin Heidelberg
10.
Zurück zum Zitat Burlon M (2009) Die „Euthanasie“ an Kindern während des Nationalsozialismus in den zwei Hamburger Kinderfachabteilungen. Dissertation, Hamburg Burlon M (2009) Die „Euthanasie“ an Kindern während des Nationalsozialismus in den zwei Hamburger Kinderfachabteilungen. Dissertation, Hamburg
11.
Zurück zum Zitat Bussche H van den (1989) Im Dienste der „Volksgemeinschaft“. Studienreform im Nationalsozialismus am Beispiel der ärztlichen Ausbildung. Reimer, Berlin Hamburg Bussche H van den (1989) Im Dienste der „Volksgemeinschaft“. Studienreform im Nationalsozialismus am Beispiel der ärztlichen Ausbildung. Reimer, Berlin Hamburg
12.
Zurück zum Zitat Bussche H van den (2015a) Die versuchte Deprofessionalisierung der Neurologie im Nationalsozialismus – ein Beitrag zur laufenden Diskussion. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 21:89–125 Bussche H van den (2015a) Die versuchte Deprofessionalisierung der Neurologie im Nationalsozialismus – ein Beitrag zur laufenden Diskussion. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 21:89–125
13.
Zurück zum Zitat Bussche H van den (2015b) Personalprobleme, Disziplinkrise und Selbstdeprofessionalisierung der Psychiatrie im Nationalsozialismus. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 21:127–169 Bussche H van den (2015b) Personalprobleme, Disziplinkrise und Selbstdeprofessionalisierung der Psychiatrie im Nationalsozialismus. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 21:127–169
14.
Zurück zum Zitat Bussche H van den (2015c) Deprofessionalisierung bis zum bitteren Ende. Max de Crinis und die erzwungene Unselbständigkeit der Neurologie als Prüfungsfach. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 21:171–175 Bussche H van den (2015c) Deprofessionalisierung bis zum bitteren Ende. Max de Crinis und die erzwungene Unselbständigkeit der Neurologie als Prüfungsfach. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 21:171–175
15.
Zurück zum Zitat Czech H (2002) Forschen ohne Skrupel. Die wissenschaftliche Verwertung von Opfern der NS-Psychiatriemorde in Wien. In: Gabriel E, Neugebauer W (Hrsg) Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil II. Böhlau, Wien u. a., S 143–163 Czech H (2002) Forschen ohne Skrupel. Die wissenschaftliche Verwertung von Opfern der NS-Psychiatriemorde in Wien. In: Gabriel E, Neugebauer W (Hrsg) Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil II. Böhlau, Wien u. a., S 143–163
16.
Zurück zum Zitat Czech H (2012) Nazi „Euthanasia“ crimes in World War II Austria. Holocaust Hist Mem 5:51–73 Czech H (2012) Nazi „Euthanasia“ crimes in World War II Austria. Holocaust Hist Mem 5:51–73
17.
Zurück zum Zitat Czech H (2014) Abusive medical practices on „euthanasia“ victims in Austria during and after World War II. In: Rubenfeld S, Benedict S (Hrsg) Human Subjects Research after the Holocaust. Springer, Cham u. a., S 109–125 Czech H (2014) Abusive medical practices on „euthanasia“ victims in Austria during and after World War II. In: Rubenfeld S, Benedict S (Hrsg) Human Subjects Research after the Holocaust. Springer, Cham u. a., S 109–125
18.
Zurück zum Zitat Czech H (2015) Von der Richtstätte auf den Seziertisch. Zur anatomischen Verwertung von NS-Opfern in Wien, Innsbruck und Graz. In: Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (Hrsg) Feindbilder. Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes. DÖW, Wien, S 141–190 Czech H (2015) Von der Richtstätte auf den Seziertisch. Zur anatomischen Verwertung von NS-Opfern in Wien, Innsbruck und Graz. In: Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (Hrsg) Feindbilder. Jahrbuch des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes. DÖW, Wien, S 141–190
19.
Zurück zum Zitat Firnhaber W (2013) Inwieweit beeinflussten nationalsozialistische rassenhygienische und erbbiologische Ideen die Jahresversammlungen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater (GDNP) 1938 in Köln und 1939 in Wiesbaden? Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 19:35–46 Firnhaber W (2013) Inwieweit beeinflussten nationalsozialistische rassenhygienische und erbbiologische Ideen die Jahresversammlungen der Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater (GDNP) 1938 in Köln und 1939 in Wiesbaden? Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 19:35–46
20.
Zurück zum Zitat Hagner M (2003) Im Pantheon der Gehirne. Die Elite- und Rassengehirnforschung von Oskar und Cécile Vogt. In: Schmuhl H‑W (Hrsg) Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933. Wallstein, Göttingen, S 99–145 Hagner M (2003) Im Pantheon der Gehirne. Die Elite- und Rassengehirnforschung von Oskar und Cécile Vogt. In: Schmuhl H‑W (Hrsg) Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933. Wallstein, Göttingen, S 99–145
21.
Zurück zum Zitat Hohendorf G (2013) Der Tod als Erlösung vom Leiden. Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Wallstein, Göttingen Hohendorf G (2013) Der Tod als Erlösung vom Leiden. Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Wallstein, Göttingen
22.
Zurück zum Zitat Hohendorf G, Rotzoll M (2004) „Kindereuthanasie“ in Heidelberg. In: Hübener K, Beddies T (Hrsg) Kinder in der NS-Psychiatrie. be.bra Wissenschaft, Berlin, S 125–148 Hohendorf G, Rotzoll M (2004) „Kindereuthanasie“ in Heidelberg. In: Hübener K, Beddies T (Hrsg) Kinder in der NS-Psychiatrie. be.bra Wissenschaft, Berlin, S 125–148
23.
Zurück zum Zitat Hughes JT (2007) Neuropathology in Germany during World War II. Julius Hallervorden (1882–1965) and the Nazi programme of “euthanasia”. J Med Biogr 15:116–122CrossRefPubMed Hughes JT (2007) Neuropathology in Germany during World War II. Julius Hallervorden (1882–1965) and the Nazi programme of “euthanasia”. J Med Biogr 15:116–122CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Klee E (2001) Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main Klee E (2001) Deutsche Medizin im Dritten Reich. Karrieren vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main
25.
Zurück zum Zitat Miller, Franklin G (2012) Research and complicity: the case of Julius Hallervorden. J Med Ethics 38:53–56CrossRefPubMed Miller, Franklin G (2012) Research and complicity: the case of Julius Hallervorden. J Med Ethics 38:53–56CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Peiffer J (1997) Hirnforschung im Zwielicht. Beispiele verführbarer Wissenschaft aus der Zeit des Nationalsozialismus. Julius Hallervorden – H. J. Scherer – Berthold Ostertag. Matthiesen, Husum Peiffer J (1997) Hirnforschung im Zwielicht. Beispiele verführbarer Wissenschaft aus der Zeit des Nationalsozialismus. Julius Hallervorden – H. J. Scherer – Berthold Ostertag. Matthiesen, Husum
27.
Zurück zum Zitat Peiffer J (1999) Assessing neuropathological research carried out on victims of the “euthanasia”-programme. Medizinhist J 34:339–356PubMed Peiffer J (1999) Assessing neuropathological research carried out on victims of the “euthanasia”-programme. Medizinhist J 34:339–356PubMed
28.
Zurück zum Zitat Peiffer J (2000) Neuropathologische Forschung an „Euthanasie“-Opfern in zwei Kaiser-Wilhelm-Instituten. In: Kaufmann D (Hrsg) Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung. Wallstein, Göttingen, S 151–173 Peiffer J (2000) Neuropathologische Forschung an „Euthanasie“-Opfern in zwei Kaiser-Wilhelm-Instituten. In: Kaufmann D (Hrsg) Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Bestandsaufnahme und Perspektiven der Forschung. Wallstein, Göttingen, S 151–173
29.
Zurück zum Zitat Peiffer J (2002) Die Prosektur der brandenburgischen Landesanstalten und ihre Einbindung in die Tötungsaktionen. In: Hübener K (Hrsg) Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit. be.bra, Berlin, S 155–168 Peiffer J (2002) Die Prosektur der brandenburgischen Landesanstalten und ihre Einbindung in die Tötungsaktionen. In: Hübener K (Hrsg) Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit. be.bra, Berlin, S 155–168
30.
Zurück zum Zitat Peiffer J (2004) Hirnforschung in Deutschland 1849 bis 1974. Briefe zur Entwicklung von Psychiatrie und Neurowissenschaften sowie zum Einfluss des politischen Umfeldes auf Wissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg Peiffer J (2004) Hirnforschung in Deutschland 1849 bis 1974. Briefe zur Entwicklung von Psychiatrie und Neurowissenschaften sowie zum Einfluss des politischen Umfeldes auf Wissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg
31.
Zurück zum Zitat Peiffer J (2005) Wissenschaftliches Erkenntnisstreben als Tötungsmotiv? Zur Kennzeichnung von Opfern auf deren Krankenakten und zur Organisation und Unterscheidung von Kinder-„Euthanasie“ und T4-Aktion. Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 23. Max-Planck-Gesellschaft, Berlin Peiffer J (2005) Wissenschaftliches Erkenntnisstreben als Tötungsmotiv? Zur Kennzeichnung von Opfern auf deren Krankenakten und zur Organisation und Unterscheidung von Kinder-„Euthanasie“ und T4-Aktion. Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 23. Max-Planck-Gesellschaft, Berlin
32.
Zurück zum Zitat Peschke F (1993) Die Heidelberg-Wieslocher Forschungsabteilung Carl Schneiders im Zweiten Weltkrieg. In: Psychiatrisches Landeskrankenhaus Wiesloch (Hrsg) Schriftenreihe des Arbeitskreises „Die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch in der Zeit des Nationalsozialismus“, Bd. 2. Psychiatrisches Landeskrankenhaus Wiesloch, Wiesloch, S 42–77 Peschke F (1993) Die Heidelberg-Wieslocher Forschungsabteilung Carl Schneiders im Zweiten Weltkrieg. In: Psychiatrisches Landeskrankenhaus Wiesloch (Hrsg) Schriftenreihe des Arbeitskreises „Die Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch in der Zeit des Nationalsozialismus“, Bd. 2. Psychiatrisches Landeskrankenhaus Wiesloch, Wiesloch, S 42–77
33.
Zurück zum Zitat Reicherdt B et al (2010) „Gördener Forschungskinder“. NS-„Euthanasie“ und Hirnforschung. In: Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P (Hrsg) Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn, S 147–151 Reicherdt B et al (2010) „Gördener Forschungskinder“. NS-„Euthanasie“ und Hirnforschung. In: Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P (Hrsg) Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer. Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn, S 147–151
34.
Zurück zum Zitat Rotzoll M, Hohendorf G (2006) Die Psychiatrisch-neurologische Klinik. In: Eckart WU, Sellin V, Wolgast E (Hrsg) Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer, Berlin Heidelberg, S 909–939CrossRef Rotzoll M, Hohendorf G (2006) Die Psychiatrisch-neurologische Klinik. In: Eckart WU, Sellin V, Wolgast E (Hrsg) Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus. Springer, Berlin Heidelberg, S 909–939CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P et al (Hrsg) (2010) Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer: Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P et al (Hrsg) (2010) Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer: Geschichte und ethische Konsequenzen für die Gegenwart. Schöningh, Paderborn
36.
Zurück zum Zitat Rotzoll M, Roelcke V, Hohendorf G (2011) Tödliche Forschung an Kindern. Carl Schneiders „Forschungsabteilung“ an der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik 1943/44. In: Beddies T (Hrsg) Im Gedenken der Kinder – Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit. Dt. Ges. Kinder- u. Jugendmedizin, Berlin, S 35–42 Rotzoll M, Roelcke V, Hohendorf G (2011) Tödliche Forschung an Kindern. Carl Schneiders „Forschungsabteilung“ an der Heidelberger Psychiatrischen Universitätsklinik 1943/44. In: Beddies T (Hrsg) Im Gedenken der Kinder – Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit. Dt. Ges. Kinder- u. Jugendmedizin, Berlin, S 35–42
37.
Zurück zum Zitat Satzinger H (1998) Die Geschichte der genetisch orientierten Hirnforschung von Cécile und Oskar Vogt (1875–1962, 1870–1959) in der Zeit von 1895 bis ca. 1927. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart Satzinger H (1998) Die Geschichte der genetisch orientierten Hirnforschung von Cécile und Oskar Vogt (1875–1962, 1870–1959) in der Zeit von 1895 bis ca. 1927. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart
38.
Zurück zum Zitat Satzinger H (2003) Krankheiten als Rassen. Politische und wissenschaftliche Dimensionen eines internationalen Forschungsprogramms am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung (1919–1939). In: Schmuhl H‑W (Hrsg) Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933. Wallstein, Göttingen, S 146–189 Satzinger H (2003) Krankheiten als Rassen. Politische und wissenschaftliche Dimensionen eines internationalen Forschungsprogramms am Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung (1919–1939). In: Schmuhl H‑W (Hrsg) Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933. Wallstein, Göttingen, S 146–189
39.
Zurück zum Zitat Schmuhl H‑W (1992) Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“, 1890–1945, 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef Schmuhl H‑W (1992) Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“, 1890–1945, 2. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef
40.
Zurück zum Zitat Schmuhl H‑W (2000) Hirnforschung und Krankenmord. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1937–1945. Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 1. MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin Schmuhl H‑W (2000) Hirnforschung und Krankenmord. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1937–1945. Forschungsprogramm Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus, Bd. 1. MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
41.
Zurück zum Zitat Schmuhl H-W (2013) Psychiatrie und Politik. Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. In: Lohff B, Wolters C, Beyer C (Hrsg) Abweichung und Normalität – Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit, Transcript, Bielefeld, S. 133–153 Schmuhl H-W (2013) Psychiatrie und Politik. Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. In: Lohff B, Wolters C, Beyer C (Hrsg) Abweichung und Normalität – Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit, Transcript, Bielefeld, S. 133–153
42.
Zurück zum Zitat Shevell MI (1992) Racial hygiene, active euthanasia, and Julius Hallervorden. Neurology 42:2214–2219CrossRefPubMed Shevell MI (1992) Racial hygiene, active euthanasia, and Julius Hallervorden. Neurology 42:2214–2219CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Shevell MI (1996) Neurology’s witness to history: The combined Intelligence Operative Sub-Committee and reports of Leo Alexander. Neurology 47:1096–1103CrossRefPubMed Shevell MI (1996) Neurology’s witness to history: The combined Intelligence Operative Sub-Committee and reports of Leo Alexander. Neurology 47:1096–1103CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Shevell MI (1998) Neurology’s witness to history: Part II. Leo Alexander’s contributions to the Nuremberg Code. Neurology 50:274–278CrossRefPubMed Shevell MI (1998) Neurology’s witness to history: Part II. Leo Alexander’s contributions to the Nuremberg Code. Neurology 50:274–278CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Shevell MI, Peiffer J (2001) Julius Hallervorden’s wartime activities. Implications for science under dictatorship. Pediatr Neurol 25:162–165CrossRefPubMed Shevell MI, Peiffer J (2001) Julius Hallervorden’s wartime activities. Implications for science under dictatorship. Pediatr Neurol 25:162–165CrossRefPubMed
47.
Zurück zum Zitat Staatsarchiv Hamburg, 352-3 Medizinalkollegium, Hebammenwesen Allgemein, Band 10, Blatt 64 ff, 67, 68; Staatsarchiv; StA Hamburg 147 Js 58/67, Anklageschrift S. 120 ff. Staatsarchiv Hamburg, 352-3 Medizinalkollegium, Hebammenwesen Allgemein, Band 10, Blatt 64 ff, 67, 68; Staatsarchiv; StA Hamburg 147 Js 58/67, Anklageschrift S. 120 ff.
48.
Zurück zum Zitat Stahnisch F (2009) Die amerikanische Rockefeller Foundation, deutsche Hirnforschung sowie einige Rätsel der internationalen Forschungsförderung und des Wissenschaftsaustauschs zwischen 1930 und 1945. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 15:187–214 Stahnisch F (2009) Die amerikanische Rockefeller Foundation, deutsche Hirnforschung sowie einige Rätsel der internationalen Forschungsförderung und des Wissenschaftsaustauschs zwischen 1930 und 1945. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 15:187–214
49.
Zurück zum Zitat Stahnisch F (2011) Flexible Antworten – offene Fragen. Zu den Förderungsstrategien der Rockefellerstiftung für die deutsche Hirnforschung im Nationalsozialismus. J Neurol Neurochir Psychiatr 12:56–62 Stahnisch F (2011) Flexible Antworten – offene Fragen. Zu den Förderungsstrategien der Rockefellerstiftung für die deutsche Hirnforschung im Nationalsozialismus. J Neurol Neurochir Psychiatr 12:56–62
50.
Zurück zum Zitat Steger F (2006) Neuropathological research at the „Deutsche Forschungsanstalt fuer Psychiatrie“ (German Institute for Psychiatric Research) in Munich (Kaiser-Wilhelm-Institute). Scientific utilization of children’s organs from the „Kinderfachabteilungen“ (Children’s Special Departments) at Bavarian State Hospitals. J Hist Neurosci 15:168–172CrossRef Steger F (2006) Neuropathological research at the „Deutsche Forschungsanstalt fuer Psychiatrie“ (German Institute for Psychiatric Research) in Munich (Kaiser-Wilhelm-Institute). Scientific utilization of children’s organs from the „Kinderfachabteilungen“ (Children’s Special Departments) at Bavarian State Hospitals. J Hist Neurosci 15:168–172CrossRef
51.
Zurück zum Zitat Stuckrad-Barre S, Danek A (2004) Oskar Vogt (1870–1959). Hypnotiseur und Hirnforscher, Ehemann von Cécile Vogt (1875–1962). Nervenarzt 75:1038–1041CrossRef Stuckrad-Barre S, Danek A (2004) Oskar Vogt (1870–1959). Hypnotiseur und Hirnforscher, Ehemann von Cécile Vogt (1875–1962). Nervenarzt 75:1038–1041CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Topp S (2004) Der „Reichsausschuß zur wissenschaftlichen Erfassung erb- und anlagebedingter schwerer Leiden“. Zur Organisation der Ermordung minderjähriger Kranker im Nationalsozialismus 1939–1945. In: Beddies T, Hübener K (Hrsg) Kinder in der NS-Psychiatrie. be.bra, Berlin, S 17–54 Topp S (2004) Der „Reichsausschuß zur wissenschaftlichen Erfassung erb- und anlagebedingter schwerer Leiden“. Zur Organisation der Ermordung minderjähriger Kranker im Nationalsozialismus 1939–1945. In: Beddies T, Hübener K (Hrsg) Kinder in der NS-Psychiatrie. be.bra, Berlin, S 17–54
53.
Zurück zum Zitat Topp S (2013) Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin. Formen der Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef Topp S (2013) Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin. Formen der Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie. Vandenhoeck & Ruprecht, GöttingenCrossRef
54.
Zurück zum Zitat Topp S, Peiffer J (2007) Das MPI für Hirnforschung in Gießen. Institutskrise nach 1945, die Hypothek der NS-„Euthanasie“ und das Schweigen der Fakultät. In: Oehler-Klein S (Hrsg) Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten. Steiner, Stuttgart, S 539–607 Topp S, Peiffer J (2007) Das MPI für Hirnforschung in Gießen. Institutskrise nach 1945, die Hypothek der NS-„Euthanasie“ und das Schweigen der Fakultät. In: Oehler-Klein S (Hrsg) Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten. Steiner, Stuttgart, S 539–607
55.
Zurück zum Zitat Ule G (1965) Julius Hallervorden. Arch Psychiatr Zeitschrift Ges Neurol 207:165–167CrossRef Ule G (1965) Julius Hallervorden. Arch Psychiatr Zeitschrift Ges Neurol 207:165–167CrossRef
56.
Zurück zum Zitat Vierhaus R, Brocke B vom (Hrsg) (1990) Forschung im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft: Geschichte und Struktur der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft. DVA, Stuttgart Vierhaus R, Brocke B vom (Hrsg) (1990) Forschung im Spannungsfeld von Politik und Gesellschaft: Geschichte und Struktur der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft. DVA, Stuttgart
57.
Zurück zum Zitat Weber MM (2002) Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Aus den Zwischenberichten der Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft. Nervenarzt 73:1107–1111CrossRefPubMed Weber MM (2002) Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Aus den Zwischenberichten der Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft. Nervenarzt 73:1107–1111CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neurologie und Neurologen in der NS-Zeit: Hirnforschung und „Euthanasie“
verfasst von
M. Martin
A. Karenberg
Prof. Dr. H. Fangerau
Publikationsdatum
29.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe Sonderheft 1/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0143-8

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2016

Der Nervenarzt 1/2016 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie