Skip to main content
Erschienen in:

07.12.2018 | Neurologie | Eine Frage des Rechts

Alter Wein in neuen Schläuchen

Eine Übersicht über die Neuregelungen des Patientenrechtegesetzes

verfasst von: Dr. A. Wienke, R. Bernauer

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 1/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bereits vor mehr als fünf Jahren, nämlich am 26. Februar 2013, ist das viel diskutierte Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) in Kraft getreten. Ohne Übergangsfristen wurden damit die Neuregelungen wirksam und sind seither von allen Beteiligten zu beachten. Erklärtes Ziel des Patientenrechtegesetzes war nach der Gesetzesbegründung der mündige Patient: Ihm sollten mehr Rechte verliehen werden, damit er dem Arzt auf Augenhöhe begegnen kann. …
Fußnoten
1
Der Medizinrechtsausschuss des Deutschen Anwaltvereins hat in seiner Stellungnahme anlässlich der Anhörung vor dem Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages am 26.01.2011 völlig zu Recht darauf hingewiesen, dass es zu den wesentlichen Rechtsfragen des Behandlungsvertrages und des Arzt-Patienten-Verhältnisses eine langjährig gefestigte, sehr fein differenzierende und den aktuellen Anforderungen des Medizinbetriebs genügende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) gebe, welche die wechselseitigen Interessen der im vorliegenden Gesamtzusammenhang Beteiligten zu einem gerechten und allseits anerkannten Ausgleich bringt.
 
2
Vgl. § 18 Abs. 8 des Bundesmantelvertrags für Ärzte bzw. § 12 Abs. 4 der (Muster‑) Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V. (DKG) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ vom 17.10.2012, www.dkgev.de Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft e. V. (DKG) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ vom 17.10.2012, www.​dkgev.​de
2.
Zurück zum Zitat Gemeinsame Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und des Bundesministeriums für Gesundheit – Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 09.03.2012, www.bundesaerztekammer.de Gemeinsame Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und des Bundesministeriums für Gesundheit – Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten vom 09.03.2012, www.​bundesaerztekamm​er.​de
3.
Zurück zum Zitat Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Arbeitsgemeinschaften e. V. (AWMF) zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) im März 2012, www.awmf.org Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Arbeitsgemeinschaften e. V. (AWMF) zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) im März 2012, www.​awmf.​org
4.
Zurück zum Zitat Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz und des Bundesministeriums für Gesundheit Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) vom 16.01.2012, www.bmj.de. Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz und des Bundesministeriums für Gesundheit Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) vom 16.01.2012, www.​bmj.​de.
5.
Zurück zum Zitat Stellungnahme des NAV-Virchow-Bundes – Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e. V. zum Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten – Patientenrechtegesetz (Referentenentwurf vom 16. Jan. 2012) vom 08.02.2012, www.nav-virchowbund.de Stellungnahme des NAV-Virchow-Bundes – Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands e. V. zum Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten – Patientenrechtegesetz (Referentenentwurf vom 16. Jan. 2012) vom 08.02.2012, www.​nav-virchowbund.​de
Metadaten
Titel
Alter Wein in neuen Schläuchen
Eine Übersicht über die Neuregelungen des Patientenrechtegesetzes
verfasst von
Dr. A. Wienke
R. Bernauer
Publikationsdatum
07.12.2018
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Neurologie
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-018-0036-0

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

CGRP-Antikörper auch bei älteren Migränekranken sicher

Beginnen ältere Migränekranke eine Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern, kommt es anschließend nicht häufiger zu kardiovaskulären Problemen als unter einer Prophylaxe mit Botulinumtoxin. Darauf deutet eine US-Analyse von Medicare-Versicherten.

Frühwarnzeichen für multiple Sklerose bei Kindern und Jugendlichen

Ein Forschungsteam aus Deutschland und Kanada hat eine Reihe metabolischer, okulärer, muskuloskelettaler, gastrointestinaler und kardiovaskulärer Symptome identifiziert, die bei Kindern und Jugendlichen der Diagnose einer multiplen Sklerose (MS) vorausgehen können.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.