Skip to main content
Erschienen in:

21.02.2022 | Neurologie | Leitlinie

Die neue internationale Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der chronischen inflammatorischen demyelinisierenden Polyradikuloneuropathie (CIDP)

verfasst von: A. Grimm, P. Baum, J. Klehmet, Prof. Dr. H. C. Lehmann, K. Pitarokoili, T. Skripuletz, J. Schmidt, M.-S. Yoon, C. Sommer

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP) ist eine autoimmun vermittelte, entzündliche Erkrankung des peripheren Nervensystems. Die Prävalenz wird auf 0,8–8,9 pro 100.000 Personen pro Jahr geschätzt [1]. Sie kann in jedem Lebensalter auftreten, am häufigsten ist sie jedoch zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr. Männer sind häufiger davon betroffen. Eine Manifestation ist auch im Säuglings- und Kindesalter möglich [2]. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Joint Task Force of the EFNS and the PNS (2005) European Federation of Neurological Societies/Peripheral Nerve Society Guideline on management of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy. Report of a joint task force of the European Federation of Neurological Societies and the Peripheral Nerve Society. J Peripher Nerv Syst 10:220–228. https://doi.org/10.1111/j.1085-9489.2005.10302.xCrossRef Joint Task Force of the EFNS and the PNS (2005) European Federation of Neurological Societies/Peripheral Nerve Society Guideline on management of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy. Report of a joint task force of the European Federation of Neurological Societies and the Peripheral Nerve Society. J Peripher Nerv Syst 10:220–228. https://​doi.​org/​10.​1111/​j.​1085-9489.​2005.​10302.​xCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Joint Task Force of the EFNS and the PNS (2010) European Federation of Neurological Societies/Peripheral Nerve Society Guideline on management of paraproteinemic demyelinating neuropathies. Report of a Joint Task Force of the European Federation of Neurological Societies and the Peripheral Nerve Society—first revision. J Peripher Nerv Syst 15:185–195. https://doi.org/10.1111/j.1529-8027.2010.00278.xCrossRef Joint Task Force of the EFNS and the PNS (2010) European Federation of Neurological Societies/Peripheral Nerve Society Guideline on management of paraproteinemic demyelinating neuropathies. Report of a Joint Task Force of the European Federation of Neurological Societies and the Peripheral Nerve Society—first revision. J Peripher Nerv Syst 15:185–195. https://​doi.​org/​10.​1111/​j.​1529-8027.​2010.​00278.​xCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sommer C (2018) Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden, S2e-Leitlinie. In: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.). www.dgn.org/leitlinien. Zugegriffen: 26. Nov. 2021 Sommer C (2018) Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden, S2e-Leitlinie. In: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.). www.​dgn.​org/​leitlinien. Zugegriffen: 26. Nov. 2021
21.
Zurück zum Zitat Van den Bergh PYK, van Doorn PA, Hadden RDM et al (2021) European Academy of Neurology/Peripheral Nerve Society guideline on diagnosis and treatment of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: Report of a joint Task Force-Second revision. J Peripher Nerv Syst 26:242–268. https://doi.org/10.1111/jns.12455CrossRefPubMed Van den Bergh PYK, van Doorn PA, Hadden RDM et al (2021) European Academy of Neurology/Peripheral Nerve Society guideline on diagnosis and treatment of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: Report of a joint Task Force-Second revision. J Peripher Nerv Syst 26:242–268. https://​doi.​org/​10.​1111/​jns.​12455CrossRefPubMed
23.
Metadaten
Titel
Die neue internationale Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der chronischen inflammatorischen demyelinisierenden Polyradikuloneuropathie (CIDP)
verfasst von
A. Grimm
P. Baum
J. Klehmet
Prof. Dr. H. C. Lehmann
K. Pitarokoili
T. Skripuletz
J. Schmidt
M.-S. Yoon
C. Sommer
Publikationsdatum
21.02.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Neurologie
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-022-00413-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Welche MS-Subtypen gibt es?

Man kann Multiple Sklerose als ein Krankheitsspektrum sehen, in dem die Erkrankten unterschiedliche Phasen durchlaufen. Vielleicht gibt es aber auch klar definierbare Subtypen mit unterschiedlichen Verläufen. Auf der ACTRIMS-Tagung gab es dazu unterschiedliche Auffassungen.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.