Zum Inhalt
Erschienen in:

21.06.2024 | Neurologie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Schlaganfall

Akuttherapie der intrazerebralen Blutung

verfasst von: Dr. med. Jochen A. Sembill, PD Dr. med. Joji B. Kuramatsu, Prof. Dr. Dr. Hagen B. Huttner, PD Dr. med. Stefan T. Gerner

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die intrazerebrale Blutung ist eine der schwerwiegendsten Formen des akuten Schlaganfalls. Die Akuttherapie fokussiert sich vorrangig darauf, das Hämatomwachstum zu verhindern, wobei eine sofortige und kontrollierte Senkung des systolischen Blutdrucks sowie unmittelbare hämostatische Maßnahmen entscheidend sind. Intensivmedizinische und chirurgische Ansätze, insbesondere bei größeren Hämatomvolumina und Ventrikeleinbruch, erfordern differenzierte Strategien. Obwohl einige Therapieoptionen mit einem besseren funktionellen Zustand nach intrazerebraler Blutung assoziiert sind, bleibt die hohe Sterblichkeitsrate eine Herausforderung, was die Bedeutung einer individuellen Prognoseabschätzung als integralen Bestandteil der Behandlung unterstreicht.
© A. Dörfler, Erlangen
Bild vergrößern
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Schlaganfall
Akuttherapie der intrazerebralen Blutung
verfasst von
Dr. med. Jochen A. Sembill
PD Dr. med. Joji B. Kuramatsu
Prof. Dr. Dr. Hagen B. Huttner
PD Dr. med. Stefan T. Gerner
Publikationsdatum
21.06.2024

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Podcast

Stürze im Alter: Wichtig sind Optimismus und ein klares Ziel

"Schaff ich es wieder auf die Beine? Lande ich im Pflegeheim?" Mortalität und Risiken für bleibende Einschränkungen steigen nach einer Fraktur im Alter dramatisch an. Gemeinsam können Orthopädie, Geriatrie und Anästhesie hier viel leisten, um die Lebensqualität hoch und die Komplikationsrate gering zu halten. Prof. Dr. Markus Gosch erklärt, worauf es hier ankommt.

Abspeckmittel lindert Migräne

In einer Pilotstudie mit Liraglutid nahmen adipöse Migränekranke zwar nicht ab, hatten aber nur noch halb so viele monatliche Kopfschmerztage wie zuvor. Erklärt wird dies mit einer Senkung des intrakraniellen Drucks.

Schwere Autoimmunerkrankungen gestoppt

Die CAR-T-Zell-Therapie lohnt sich bei schweren neurologischen Autoimmunerkrankungen: Ärztinnen und Ärzte aus Bochum berichten über zwei rollstuhlpflichtige Patienten, von denen einer eine Remission erzielt hat und der andere wieder kurze Strecken gehen kann.

Nächste Station: PACAP

Rund die Hälfte der Migränekranken profitiert nicht oder nur wenig von einer Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern. Ihnen könnte eine Behandlung gegen das Signalmolekül PACAP helfen: Beide Pfade scheinen nur wenig zu überlappen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.