Neurologie
Kommentierte Studien
09.08.2022 | ADHS | Literatur kompakt
Wie Allergien mit ADHS zusammenhängen
Je mehr Einflussfaktoren von ADHS bekannt werden, desto klarer wird auch, dass Krankheiten wie eine Epilepsie, inflammatorische oder gastrointestinale Erkrankungen eine ADHS begünstigen können - und vice versa. Dieses Wissen sollte Eingang in die …
- verfasst von:
- Dr. med. Kirsten Stollhoff
09.08.2022 | Apoplex | Kritisch gelesen
Niedriger diastolischer Blutdruck ist kein Therapie-Hindernis
In der Hypertoniebehandlung wird seit Langem intensiv diskutiert, ob man den Blutdruck auch "zu weit" senken kann und dadurch das Risiko für Gefäßschäden wieder steigt ("J-Kurve"). Dies ist v. a. für den diastolischen Blutdruck postuliert worden.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Walter Zidek
09.08.2022 | Demenz | Kritisch gelesen
Kognitiver Verfall: Risikofaktor Schusswaffe!
Über die Gefahr, die von Hochbetagten am Steuer eines Autos ausgeht, wird immer wieder diskutiert. Viel weniger Beachtung findet die Überlegung, ob auch der Zugang zu Schusswaffen besser kontrolliert werden müsste. Eine kleine Studie mit …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner
01.08.2022 | Morbus Parkinson | Literatur kompakt
Neuer Biomarker für Parkinson-Syndrome?
Ein verringerter CDT-Spiegel im Serum steht in Zusammenhang mit der Degeneration der Substantia nigra bei Synucleinopathien. Laut einer neuen Studie tragen Patienten mit einer isolierten REM-Schlafverhaltensstörung und einem niedrigen CDT-Spiegel …
- verfasst von:
- Dr. med. Tsepo Goerttler
23.06.2022 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | Literatur kompakt
Schlaganfallprävention im Schlaf
Durch ein ambulantes Screening könnte eine obstruktive Schlafapnoe bei Patienten nach einem Schlaganfall oder einer transitorischen ischämischen Attacke möglicherweise besser identifiziert werden als bisher.
- verfasst von:
- Frank Stachulski
21.06.2022 | Multiple Sklerose | Journal club
Multiple Sklerose: Hochaktive Therapie von Anfang an lohnt sich
Noch immer wird diskutiert, was bei einer schubförmigen MS besser ist: Therapieeskalation oder eine initial hochaktive Therapie? In einem nationalen Vergleich wurde untersucht, wie weit Behinderungen unter den zwei Ansätzen voranschreiten. Demnach scheint eine von Anfang an hochwirksame Therapie effektiver zu sein.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Til Menge
21.06.2022 | COVID-19 | Journal club
COVID-19 erhöht das Risiko für Myokardinfarkt und Schlaganfall
Bei einer COVID-19-Erkrankung erhöht sich das Risiko für Schlaganfälle durchschnittlich um den Faktor 3,6 und für einen Herzinfarkt um 3,4. Das hat eine Studie mit über 85.000 Patientinnen und Patienten gezeigt. Mögliche Ursachen seien entzündliche Prozesse und eine erhöhte Thromboseneigung in Folge einer COVID-19-Erkrankung.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Neu im Fachgebiet Neurologie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Neurologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.