Skip to main content
Erschienen in:

22.12.2021 | Neurologie | Neuro-Quiz

59/m mit akuter Paraparese und Myoklonien

verfasst von: Dr. med. L. Hube, Dr. med. J. van der Laden

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Meinck H‑M, Balint B (2018) Vom Stiff-man-Syndrom zu den Stiff-Person-Spektrum-Erkrankungen. Nervenarzt 89:207–218CrossRef Meinck H‑M, Balint B (2018) Vom Stiff-man-Syndrom zu den Stiff-Person-Spektrum-Erkrankungen. Nervenarzt 89:207–218CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Baizabal-Carvallo JF, Jankovic JJ (2015) Stiff-person syndrome: insights into a complex autoimmune disorder. J Neurol Neurosurg Psychiatry 86:840–848CrossRef Baizabal-Carvallo JF, Jankovic JJ (2015) Stiff-person syndrome: insights into a complex autoimmune disorder. J Neurol Neurosurg Psychiatry 86:840–848CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Balint B, Vincent A, Meinck HM, Irani SR, Bhatia KP (2018) Movement disorders with neuronal antibodies: syndromic approach, genetic parallels and pathophysiology. Brain 141(1):13–36CrossRef Balint B, Vincent A, Meinck HM, Irani SR, Bhatia KP (2018) Movement disorders with neuronal antibodies: syndromic approach, genetic parallels and pathophysiology. Brain 141(1):13–36CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Barker RA, Revesz T, Thom M, Marsden CD, Brown P (1998) Review of 23 patients affected by the stiff man syndrome: clinical subdivision into stiff trunk (man) syndrome, stiff limb syndrome, and progressive encephalomyelitis with rigidity. J Neurol Neurosurg Psychiatry 65(5):633–640CrossRef Barker RA, Revesz T, Thom M, Marsden CD, Brown P (1998) Review of 23 patients affected by the stiff man syndrome: clinical subdivision into stiff trunk (man) syndrome, stiff limb syndrome, and progressive encephalomyelitis with rigidity. J Neurol Neurosurg Psychiatry 65(5):633–640CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Meinck HM, Thompson PD (2002) Stiff man syndrome and related conditions. Mov Disord 17(5):853–866CrossRef Meinck HM, Thompson PD (2002) Stiff man syndrome and related conditions. Mov Disord 17(5):853–866CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Meinck H‑M (2017) S1-Leitlinie Stiff-Man-Syndrom. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Meinck H‑M (2017) S1-Leitlinie Stiff-Man-Syndrom. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie,
7.
Zurück zum Zitat McKeon A, Robinson MT, McEvoy KM, Matsumoto JY, Lennon VA, Ahlskog JE, Pittock SJ (2012) Stiff-man syndrome and variants: clinical course, treatments, and outcomes. Arch Neurol 69(2):230–238CrossRef McKeon A, Robinson MT, McEvoy KM, Matsumoto JY, Lennon VA, Ahlskog JE, Pittock SJ (2012) Stiff-man syndrome and variants: clinical course, treatments, and outcomes. Arch Neurol 69(2):230–238CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Carvajal-González A, Leite MI, Waters P, Woodhall M, Coutinho E, Balint B, Lang B, Pettingill P, Carr A, Sheerin UM, Press R, Lunn MP, Lim M, Maddison P, Meinck HM, Vandenberghe W, Vincent A (2014) Glycine receptor antibodies in PERM and related syndromes: characteristics, clinical features and outcomes. Brain 137(8):2178–2192CrossRef Carvajal-González A, Leite MI, Waters P, Woodhall M, Coutinho E, Balint B, Lang B, Pettingill P, Carr A, Sheerin UM, Press R, Lunn MP, Lim M, Maddison P, Meinck HM, Vandenberghe W, Vincent A (2014) Glycine receptor antibodies in PERM and related syndromes: characteristics, clinical features and outcomes. Brain 137(8):2178–2192CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Meinck H‑M (2013) Das Stiff-Man-Syndrom und seine Varianten. Nervenarzt 84:450–454CrossRef Meinck H‑M (2013) Das Stiff-Man-Syndrom und seine Varianten. Nervenarzt 84:450–454CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hutchinson M, Waters P, McHugh J, Gorman G, O’Riordan S, Connolly S, Hager H, Yu P, Becker CM, Vincent A (2008) Progressive encephalomyelitis, rigidity, and myoclonus: a novel glycine receptor antibody. Neurology 71(16):1291–1292CrossRef Hutchinson M, Waters P, McHugh J, Gorman G, O’Riordan S, Connolly S, Hager H, Yu P, Becker CM, Vincent A (2008) Progressive encephalomyelitis, rigidity, and myoclonus: a novel glycine receptor antibody. Neurology 71(16):1291–1292CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dalakas MC, Fujii M, Li M, Lutfi B, Kyhos J, McElroy B (2001) High-dose intravenous immune globulin for stiff-person syndrome. N Engl J Med 345(26):1870–1876CrossRef Dalakas MC, Fujii M, Li M, Lutfi B, Kyhos J, McElroy B (2001) High-dose intravenous immune globulin for stiff-person syndrome. N Engl J Med 345(26):1870–1876CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Harding AE, Thompson PD, Kocen RS, Batchelor JR, Davey N, Marsden CD (1989) Plasma exchange and immunosuppression in the stiff man syndrome. Lancet 2(8668):915CrossRef Harding AE, Thompson PD, Kocen RS, Batchelor JR, Davey N, Marsden CD (1989) Plasma exchange and immunosuppression in the stiff man syndrome. Lancet 2(8668):915CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Dalakas MC, Rakocevic G, Dambrosia JM, Alexopoulos H, McElroy B (2017) A double-blind, placebo-controlled study of rituximab in patients with stiff person syndrome. Ann Neurol 82(2):271–277CrossRef Dalakas MC, Rakocevic G, Dambrosia JM, Alexopoulos H, McElroy B (2017) A double-blind, placebo-controlled study of rituximab in patients with stiff person syndrome. Ann Neurol 82(2):271–277CrossRef
Metadaten
Titel
59/m mit akuter Paraparese und Myoklonien
verfasst von
Dr. med. L. Hube
Dr. med. J. van der Laden
Publikationsdatum
22.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-021-00400-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

CME: Diagnostik und Therapie der Neuroborreliose

Die Inzidenz der Lyme-Borreliose liegt in Deutschland bei ca. 49/100.000 Einwohner. Besonders bei steigenden Temperaturen häufen sich die Fälle. Symptome einer Neuroborreliose wie z. B. Meningitis treten dabei in bis zu 10% aller Fälle auf. Die Neuroborreliose ist gut behandelbar – vorausgesetzt, sie wird erkannt.

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

  • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Die Zoster Eye Disease Study (ZEDS) liefert gleich zwei ernüchternde Erkenntnisse: Eine einjährige Therapie mit niedrig dosiertem Valaciclovir kann weder einen Herpes zoster ophthalmicus (HZO) noch eine Post-Zoster-Neuralgie (PZN) verhindern.

Fast jeder fünfte Tinnituspatient denkt an Suizid

Von Tinnitus Betroffene schweben in erhöhter Suizidgefahr. Dies ist das Ergebnis einer Studie, wonach sowohl Suizidgedanken wie Versuche der Selbsttötung unter Tinnituspatienten häufiger sind.

MCI-Screening per Handy und Smartwatch? Könnte klappen

Handys und Smartwatches könnten niedrigschwellige Tools sein, um eine beginnende Demenz zu erfassen. In einer US-Studie ließ sich damit eine leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) gut nachweisen. Auch waren gerade die älteren Teilnehmenden sehr motiviert.

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen: Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten.