Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2024 | Neurologie | Editorial

Einführung zum Thema: Ist Arbeit gesund?

verfasst von: Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 9/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wenn wir heute von Arbeit sprechen, meinen wir damit Erwerbsarbeit. Das war nicht immer so. Historisch dominierte die Vorstellung von Arbeit als Mühsal, Leben war Arbeit und die Arbeit war das Leben [14]. Das hat sich durch die Industrialisierung verändert und die Erwerbsarbeit hat einen Bedeutungszuwachs zum Beispiel im Vergleich zur Familienarbeit bekommen. Die Arbeit dient der Existenzsicherung; die zentralen Lebenschancen sind an die Erwerbsarbeit gebunden. Die Erwerbsarbeit entscheidet über Fragen der sozialen Platzierung und Chancenvergabe [14]. Zum anderen fungiert Arbeit auch als Medium der Selbstverwirklichung und Selbstwirksamkeit sowie der sozialen Einbettung. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blank D, Lang A, Brucks A et al (2023) Return-to-Work – Übergangsprozesse nach Behandlung in einem psychiatrischen Akutkrankenhaus. Psychiatr Prax 50(7):344–352 (Return-to-Work – The Transition after Psychiatric Inpatient Treatment)CrossRefPubMed Blank D, Lang A, Brucks A et al (2023) Return-to-Work – Übergangsprozesse nach Behandlung in einem psychiatrischen Akutkrankenhaus. Psychiatr Prax 50(7):344–352 (Return-to-Work – The Transition after Psychiatric Inpatient Treatment)CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bleuler E (1911) Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. In: Aschaffenburg G (Hrsg) Handbuch der Psychiatrie. Deuticke, Leipzig, Wien Bleuler E (1911) Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. In: Aschaffenburg G (Hrsg) Handbuch der Psychiatrie. Deuticke, Leipzig, Wien
3.
Zurück zum Zitat Dehn LB, Böske N, Beblo T et al (2022) Arbeitsperspektiven für Menschen mit psychischen Erkrankungen unter Corona-Bedingungen: Eine explorative Kurzumfrage. Psychiatr Prax 49(3):152–155 (Vocational Perspectives for People with Mental Illness Under Corona Conditions: An Exploratory Brief Survey)CrossRefPubMed Dehn LB, Böske N, Beblo T et al (2022) Arbeitsperspektiven für Menschen mit psychischen Erkrankungen unter Corona-Bedingungen: Eine explorative Kurzumfrage. Psychiatr Prax 49(3):152–155 (Vocational Perspectives for People with Mental Illness Under Corona Conditions: An Exploratory Brief Survey)CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (Hrsg) (2019) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg DGPPN – Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (Hrsg) (2019) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
6.
Zurück zum Zitat Gühne U, Pabst A, Löbner M et al (2021) Employment status and desire for work in severe mental illness: results from an observational, cross-sectional study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 56(9):1657–1667CrossRefPubMedPubMedCentral Gühne U, Pabst A, Löbner M et al (2021) Employment status and desire for work in severe mental illness: results from an observational, cross-sectional study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 56(9):1657–1667CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Gühne U, Weinmann S, Becker T et al (2022) Das Recovery-orientierte Modell der psychosozialen Versorgung (The Recovery-Oriented Model of Psychosocial Care – An Outlook on the 3rd Edition of the S3 Guideline „Psychosocial Therapies for Severe Mental Illnesses“). Psychiatr Prax 49(5):234–236PubMed Gühne U, Weinmann S, Becker T et al (2022) Das Recovery-orientierte Modell der psychosozialen Versorgung (The Recovery-Oriented Model of Psychosocial Care – An Outlook on the 3rd Edition of the S3 Guideline „Psychosocial Therapies for Severe Mental Illnesses“). Psychiatr Prax 49(5):234–236PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hoffmann H, Jäckel D, Glauser S et al (2014) Long-term effectiveness of supported employment: 5‑year follow-up of a randomized controlled trial. Am J Psychiatry 171(11):1183–1190CrossRefPubMed Hoffmann H, Jäckel D, Glauser S et al (2014) Long-term effectiveness of supported employment: 5‑year follow-up of a randomized controlled trial. Am J Psychiatry 171(11):1183–1190CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jahoda M, Lazarsfeld PF, Zeisel H (2021) Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit : mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie, 28. Aufl. Bd. 769. Suhrkamp, Frankfurt am Main, Leipzig Jahoda M, Lazarsfeld PF, Zeisel H (2021) Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit : mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie, 28. Aufl. Bd. 769. Suhrkamp, Frankfurt am Main, Leipzig
10.
Zurück zum Zitat Kinoshita Y, Furukawa TA, Omori IM et al (2010) Supported employment for adults with severe mental illness. Cochrane Database Syst Rev 2010(1) Kinoshita Y, Furukawa TA, Omori IM et al (2010) Supported employment for adults with severe mental illness. Cochrane Database Syst Rev 2010(1)
11.
Zurück zum Zitat Modini M, Tan L, Brinchmann B et al (2016) Supported employment for people with severe mental illness: systematic review and meta-analysis of the international evidence. The British journal of psychiatry. J Ment Sci 209(1):14–22 Modini M, Tan L, Brinchmann B et al (2016) Supported employment for people with severe mental illness: systematic review and meta-analysis of the international evidence. The British journal of psychiatry. J Ment Sci 209(1):14–22
12.
Zurück zum Zitat Nischk D, Herwig U, Senner S et al (2024) Effektivität und Kosteneffizienz von Individual Placement and Support (IPS) in Deutschland – eine Vergleichsstudie bei Menschen mit Psychosen. Psychiatr Prax 51(2):84–91 (Effectiveness and Cost-Effectiveness of Individual Placement and Support (Ips) in Germany – A Controlled Trials with Individuals with Psychosis)CrossRefPubMed Nischk D, Herwig U, Senner S et al (2024) Effektivität und Kosteneffizienz von Individual Placement and Support (IPS) in Deutschland – eine Vergleichsstudie bei Menschen mit Psychosen. Psychiatr Prax 51(2):84–91 (Effectiveness and Cost-Effectiveness of Individual Placement and Support (Ips) in Germany – A Controlled Trials with Individuals with Psychosis)CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Ohlbrecht H (2021) Arbeit und Gesundheit. Arbeitsfreude und Arbeitsleid in der „schönen neuen Arbeitswelt“. Sozialer Fortschr 70(4):189–206CrossRef Ohlbrecht H (2021) Arbeit und Gesundheit. Arbeitsfreude und Arbeitsleid in der „schönen neuen Arbeitswelt“. Sozialer Fortschr 70(4):189–206CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Ohlbrecht H (2022) Welche Arbeit braucht der Mensch? In: Dick M, Freund S, Ohlbrecht H et al (Hrsg) Arbeit – Job – Beruf. Springer, Wiesbaden, S 261–287CrossRef Ohlbrecht H (2022) Welche Arbeit braucht der Mensch? In: Dick M, Freund S, Ohlbrecht H et al (Hrsg) Arbeit – Job – Beruf. Springer, Wiesbaden, S 261–287CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Paul KI, Scholl H, Moser K et al (2023) Employment status, psychological needs, and mental health: Meta-analytic findings concerning the latent deprivation model. Front Psychol 14:1017358CrossRefPubMedPubMedCentral Paul KI, Scholl H, Moser K et al (2023) Employment status, psychological needs, and mental health: Meta-analytic findings concerning the latent deprivation model. Front Psychol 14:1017358CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Suijkerbuijk YB, Schaafsma FG, van Mechelen JC et al (2017) Interventions for obtaining and maintaining employment in adults with severe mental illness, a network meta-analysis. Cochrane Database Syst Rev 9(9):CD11867PubMed Suijkerbuijk YB, Schaafsma FG, van Mechelen JC et al (2017) Interventions for obtaining and maintaining employment in adults with severe mental illness, a network meta-analysis. Cochrane Database Syst Rev 9(9):CD11867PubMed
17.
Zurück zum Zitat van der Noordt M, IJzelenberg H, Droomers M et al (2014) Health effects of employment: a systematic review of prospective studies. Occup Environ Med 71(10):730–736CrossRefPubMed van der Noordt M, IJzelenberg H, Droomers M et al (2014) Health effects of employment: a systematic review of prospective studies. Occup Environ Med 71(10):730–736CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Einführung zum Thema: Ist Arbeit gesund?
verfasst von
Prof. Dr. med. Steffi G. Riedel-Heller, MPH
Publikationsdatum
01.09.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 9/2024
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-024-01717-2

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.