Skip to main content
Erschienen in:

22.10.2016 | Neurologie | editorial

Kompetenzen statt Weiterbildungszeiten?

verfasst von: Prof. Dr. med. Christian Gerloff

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 10/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Szene 1: Frisch inspiriert von der letzten Facharztprüfung, die ich abnehmen durfte, frage ich mich, ob wir diese Prüfungen richtig gestalten. Ich kann mich an meine eigene Prüfung erinnern, schon ein paar Tage her – zugegeben. Der anwesende Psychiater hat mich in der neurologischen Facharztprüfung gut 20 Minuten über Pharmakodynamik und Pharmakokinetik von Neuroleptika und Antidepressiva befragt. Freundlich zugewandt, aber doch sehr gründlich – im Studium hätte ich das besser gewusst als am Ende der Weiterbildung zum Facharzt, aber es hat dann wohl gerade gereicht. Mit dem prüfenden Neurologen war es ein angemessenes, durchaus detailliertes medizinisches Fachgespräch, das im „Anton-Syndrom“ endete, eingeleitet durch eine kurze Bemerkung des Prüfers, ob ich denn Skifahren würde und falls ja, würde mir das Syndrom auch gleich einfallen. Auch Skifahren ist eine Kompetenz. Hätte ich die Prüfung direkt nach dem Studium auch bestanden? Würde ich nicht ausschließen. Aber da sind ja noch die Zahlen und Weiterbildungszeiten, die das unmöglich machen. Sie gelten auch als Surrogatparameter für die erworbenen Kompetenzen, die einen Neurologen ausmachen sollten. Genau um das Thema „Kompetenzen“ ging es auch beim diesjährigen Deutschen Ärztetag (Drucksache III – 17; 119. Deutscher Ärztetag 2016). Der Deutsche Ärztetag fordert die Bundesärztekammer auf, „bei der Novellierung der (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) die geplanten vorgegebenen starren Weiterbildungszeiten zugunsten der Feststellung von Kompetenzen zu überprüfen“. Also Direktmessung statt Surrogatparameter? Und wie? …
Metadaten
Titel
Kompetenzen statt Weiterbildungszeiten?
verfasst von
Prof. Dr. med. Christian Gerloff
Publikationsdatum
22.10.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 10/2016
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-016-1892-4

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.