Skip to main content
Erschienen in:

26.08.2019 | Neurologie | Originalien

Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in der Neurologie

Wirksam auf Basis individualisierter Rehabilitandenidentifikation

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Leniger, Dr. PH Andrea Ghadimi

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Wirksamkeitsnachweis einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) für einen erfolgreichen Return-to-work (RTW) ist in der Neurologie ausstehend. Ziele der Studie waren a) das indikationsübergreifende Screening-Instrument zur Festellung des Bedarfs an medizinisch-beruflich orientierter Maßnahmen in der Rehabilitation (SIMBO-C) mit einer individualisierten Rehabilitandenidentifikation hinsichtlich einer besonderen beruflichen Problemlage (BBPL) als Zugangsvoraussetzung in die MBOR zu korrelieren und b) die Rate an erfolgreichem RTW bei Rehabilitanden ohne und mit MBOR-Maßnahme 6 Monate nach der Rehabilitation zu vergleichen.

Methodik

Bei Aufnahme erfolgte eine individualisierte Rehabilitandenidentifikation hinsichtlich einer BBPL, abhängig davon die Zuordnung in eine MBOR oder eine Phase-D-Standardrehabilitation. Zu Beginn der Rehabilitation wurden der SIMBO-C und 6 Monate nach der Rehabilitation der RTW-Status erhoben.

Ergebnis

Insgesamt 44 der 80 Rehabilitanden (55 %) erhielten eine MBOR. Sie zeigten bei Aufnahme einen höheren SIMBO-C-Wert (41,3 ± 15,7 vs. 26,2 ± 18,6 Punkte, p = 0,002), bei Entlassung vermehrt bewegungsbezogene und psychomentale Störungen (55 % vs. 36 %, p = 0,10; 46 % vs. 22 %, p = 0,03) sowie verlängerte AU-Zeiten nach der Rehabilitation von >4 Wochen (66 % vs. 33 %, p = 0,02) als Rehabilitanden ohne MBOR. 6 Monate nach der Rehabilitation unterschieden sich die Rehabilitanden mit und ohne MBOR nicht signifikant hinsichtlich des erfolgreichen RTW (61 % vs. 66 %, p = 0,69). Der SIMBO-C (Trennwert ≥ 30 Punkte) zeigte eine mittlere Korrelation mit der individualisierten BBPL-Identifikation (r = 0,33, p = 0,01).

Schlussfolgerung

Das angewandte neurologische MBOR-Konzept konnte erreichen, dass Rehabilitanden mit BBPL durch eine MBOR eine vergleichbare Rate an erfolgreichem RTW zu Rehabilitanden ohne BBPL mit Phase-D-Standardrehabilitation aufwiesen. Zur Identifikation einer BBPL in der neurologischen MBOR sollte der SIMBO-C nur in Kombination mit einer Individualanamnese eingesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bethge M (2017) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 56:14–21CrossRef Bethge M (2017) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 56:14–21CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Beutel ME, Zwerenz R, Bleichner F et al (2005) Vocational training integrated into inpatient psychosomatic rehabilitation-short and long-term results from a controlled study. Disabil Rehabil 27:891–900CrossRef Beutel ME, Zwerenz R, Bleichner F et al (2005) Vocational training integrated into inpatient psychosomatic rehabilitation-short and long-term results from a controlled study. Disabil Rehabil 27:891–900CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Daniel K, Wolfe CDA, Busch MA et al (2009) What are the social consequences of stroke for working-aged adults? A systematic review. Stroke 40:431–440CrossRef Daniel K, Wolfe CDA, Busch MA et al (2009) What are the social consequences of stroke for working-aged adults? A systematic review. Stroke 40:431–440CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2015) Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR), 3. Aufl. Deutschen Rentenversicherung, Berlin Deutsche Rentenversicherung Bund (2015) Anforderungsprofil zur Durchführung der Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR), 3. Aufl. Deutschen Rentenversicherung, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung Bund (2018) Bericht zur Reha-Qualitätssicherung. Rehabilitandenstruktur Bericht 2018. Unveröffentlichter Bericht für das Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen in Bad Essen. Deutsche Rentenversicherung Bund (2018) Bericht zur Reha-Qualitätssicherung. Rehabilitandenstruktur Bericht 2018. Unveröffentlichter Bericht für das Dr. Becker Neurozentrum Niedersachsen in Bad Essen.
7.
Zurück zum Zitat Golla A, Saal A, Mau W (2015) Besondere berufliche Problemlagen bei Rehabilitanden in den neuen Bundesländern: Analyse von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland. Phys Med Rehabil Kurort 25:325–331CrossRef Golla A, Saal A, Mau W (2015) Besondere berufliche Problemlagen bei Rehabilitanden in den neuen Bundesländern: Analyse von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland. Phys Med Rehabil Kurort 25:325–331CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Heßling A, Brandes I, Leniger T (2015) Implementierung von MBOR in der Neurologischen Rehabilitation mithilfe von Experteninterviews in der Erprobungsphase. Neurol Rehabil 21:146–154 Heßling A, Brandes I, Leniger T (2015) Implementierung von MBOR in der Neurologischen Rehabilitation mithilfe von Experteninterviews in der Erprobungsphase. Neurol Rehabil 21:146–154
9.
Zurück zum Zitat Heßling A, Brandes I, Dierks M‑L, Leniger T (2018) Klinisch-anamnestische Charakteristika in der neurologischen MBOR – Notwendigkeit einer qualitativen BBPL-Identifikation. Nervenarzt 89:169–177CrossRef Heßling A, Brandes I, Dierks M‑L, Leniger T (2018) Klinisch-anamnestische Charakteristika in der neurologischen MBOR – Notwendigkeit einer qualitativen BBPL-Identifikation. Nervenarzt 89:169–177CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Heßling A, Brandes I, Dierks M‑L, Leniger T (2018) Klinisch-anamnestische Charakteristika in der neurologischen MBOR – Einfluss der Reha-Form auf die BBPL-Identifikation. Neurol Rehabil 24:51–60 Heßling A, Brandes I, Dierks M‑L, Leniger T (2018) Klinisch-anamnestische Charakteristika in der neurologischen MBOR – Einfluss der Reha-Form auf die BBPL-Identifikation. Neurol Rehabil 24:51–60
11.
Zurück zum Zitat Hillert A, Staedtke D, Heldwein C et al (2003) Randomisierte Evaluation der beruflichen Belastungserprobung (BE) bei psychosomatischen Patienten im Rahmen eines stationären verhaltenstherapeutischen Settings: 12-Monatskatamnese. DRV-Schriften 40:287–290 Hillert A, Staedtke D, Heldwein C et al (2003) Randomisierte Evaluation der beruflichen Belastungserprobung (BE) bei psychosomatischen Patienten im Rahmen eines stationären verhaltenstherapeutischen Settings: 12-Monatskatamnese. DRV-Schriften 40:287–290
12.
Zurück zum Zitat Kittel J, Karoff M (2008) Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 47:14–22CrossRef Kittel J, Karoff M (2008) Lässt sich die Teilhabe am Arbeitsleben durch eine berufsorientierte kardiologische Rehabilitation verbessern? Ergebnisse einer randomisierten Kontrollgruppenstudie. Rehabilitation 47:14–22CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Leniger T, Brandes I, Heßling A (2018) Vergleich einer klinisch-anamnestisch determinierten BBPL mit dem Screeninginstrument SIMBO-C im Hinblick auf das Outcome in der neurologischen MBOR. Neurol Rehabil 24:61–68 Leniger T, Brandes I, Heßling A (2018) Vergleich einer klinisch-anamnestisch determinierten BBPL mit dem Screeninginstrument SIMBO-C im Hinblick auf das Outcome in der neurologischen MBOR. Neurol Rehabil 24:61–68
15.
Zurück zum Zitat Menzel-Begemann A (2012) Berufliche Orientierung in der medizinischen Neurorehabilitation. Problemstellung – Intervention – Ergebnisse. Beltz, Weinheim Menzel-Begemann A (2012) Berufliche Orientierung in der medizinischen Neurorehabilitation. Problemstellung – Intervention – Ergebnisse. Beltz, Weinheim
16.
Zurück zum Zitat Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (2009) Einleitung. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 1–14 Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (2009) Einleitung. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 1–14
17.
Zurück zum Zitat Schupp W, Kulke H (2009) Neurologie. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 301–315 Schupp W, Kulke H (2009) Neurologie. In: Hillert A, Müller-Fahrnow W, Radoschewski FM (Hrsg) Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 301–315
18.
Zurück zum Zitat Singhal AB, Biller J, Elkind MS et al (2013) Recognition and management of Stroke in young adults and adolescents. Baillieres Clin Neurol 81:1089–1097 Singhal AB, Biller J, Elkind MS et al (2013) Recognition and management of Stroke in young adults and adolescents. Baillieres Clin Neurol 81:1089–1097
19.
Zurück zum Zitat Streibelt M (2009) Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Rehabilitation 48:135–144CrossRef Streibelt M (2009) Validität und Reliabilität eines Screening-Instruments zur Erkennung besonderer beruflicher Problemlagen bei chronischen Krankheiten (SIMBO-C). Rehabilitation 48:135–144CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Streibelt M (2018) Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen mittels des Screening-Instrumentes SIMBO. Eine Synopse von vier Kohortenstudien. Phys Med Rehab Kuror 28:264–274CrossRef Streibelt M (2018) Identifikation besonderer beruflicher Problemlagen mittels des Screening-Instrumentes SIMBO. Eine Synopse von vier Kohortenstudien. Phys Med Rehab Kuror 28:264–274CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Streibelt M, Menzel-Begemann A (2015) Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von 2 kontrolliert randomisierten Studien. Rehabilitation 54:252–258CrossRef Streibelt M, Menzel-Begemann A (2015) Hängt der Erfolg arbeitsbezogener Leistungen in der Rehabilitation neurologischer Erkrankungen von der Wiedereingliederungsprognose ab? Eine Re-Analyse von 2 kontrolliert randomisierten Studien. Rehabilitation 54:252–258CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Van Velzen JM, Van Bennkom CAM, Edelmaar MJA et al (2009) How many people return to work after acquired brain injury? A systematic review. Brain Inj 23:473–488CrossRef Van Velzen JM, Van Bennkom CAM, Edelmaar MJA et al (2009) How many people return to work after acquired brain injury? A systematic review. Brain Inj 23:473–488CrossRef
Metadaten
Titel
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in der Neurologie
Wirksam auf Basis individualisierter Rehabilitandenidentifikation
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Tobias Leniger
Dr. PH Andrea Ghadimi
Publikationsdatum
26.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-0768-5

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Schlechter Schlaf bei atopischer Dermatitis trübt Kognition

Nächtlicher Juckreiz bringt Personen mit atopischer Dermatitis häufig um den Schlaf. Das führt offenbar zu kognitiven Problemen wie einer gestörten Aufmerksamkeit und Abstrichen beim IQ. Ob damit auch das Demenzrisiko steigt, ist nach einer Analyse von 13 Studien aber noch unklar.

Die Herausforderung des Burning-Mouth-Syndroms meistern

Das Burning-Mouth-Syndrom geht mit einem hohen Leidensdruck einher und führt oft zu einer frustranen Odyssee durch verschiedene Arztpraxen. Lässt sich keine ursächliche Grunderkrankung dingfest machen, können verschiedene symptomatische Behandlungsansätze versucht werden. 

Lachgaskonsum für Vegetarier besonders problematisch

Ein dauerhafter Konsum von Lachgas lässt vor allem die Vitamin-B12-Werte in den Keller rauschen. Das kann für Vegetarier und Veganer zum Problem werden, deren B12-Werte eh schon niedrig sind. Ihnen drohen bei intensivem Konsum erhebliche neurologische Schäden.


Fitnesstracker warnt vor Depression

Fitnesstracker lassen sich dazu benutzen, eine sich anbahnende depressive Episode bei Menschen mit Major-Depression zu erkennen: Spüren die Geräte Abweichungen vom üblichen Schlafmuster auf, etwa eine hohe Varianz bei der Schlafdauer, wird ein Rückfall wahrscheinlicher.