Skip to main content
Erschienen in:

26.03.2020 | Neurologie | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Neuro- und Myografie - Teil 1

Methodik der Neurografie und Myografie zur Identifikation pathologischer Befunde

verfasst von: Prof. Dr. med. Helmut Buchner, Michelle Margold

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neuro- und Myografie sind in der Diagnostik neuromuskulärer Erkrankungen nach der Anamnese und der klinischen Untersuchung unverzichtbare Zusatzmethoden. Ihr Wert in diagnostischen Entscheidungen wird durch eine präzise Befundbeschreibung und die Zuordnung zu Befundtypen bestimmt. Diese sind meist wegweisend in Bezug auf mögliche Ursachen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Buchner H, Kaminski RU Strategien neurophysiologischer Untersuchungen Thieme 2011 Buchner H, Kaminski RU Strategien neurophysiologischer Untersuchungen Thieme 2011
2.
Zurück zum Zitat Bischoff Ch, Schulte-Mattler W. Das EMG-Buch, Thieme 2015 Bischoff Ch, Schulte-Mattler W. Das EMG-Buch, Thieme 2015
3.
Zurück zum Zitat Bischoff Ch, Dengler R. EMG -NLG, Thieme 2018 Bischoff Ch, Dengler R. EMG -NLG, Thieme 2018
4.
Zurück zum Zitat Bischoff Ch, Buchner H. SOPs in klinischer Neurophysiologie Thieme 2018 Bischoff Ch, Buchner H. SOPs in klinischer Neurophysiologie Thieme 2018
5.
Zurück zum Zitat Kimura J Electrodiagnosis in diseases of nerve and Muscle Oxford University Press 4. Ed. 2013 Kimura J Electrodiagnosis in diseases of nerve and Muscle Oxford University Press 4. Ed. 2013
6.
Zurück zum Zitat Preston DC, Shapiro BE. Electromyography and Neuromuscular Disorders 3.Ed 2013 Elsevier Preston DC, Shapiro BE. Electromyography and Neuromuscular Disorders 3.Ed 2013 Elsevier
7.
Zurück zum Zitat Stöhr M, Pfister R. Klinische Elektromyographie und Neurographie, Lehrbuch und Atlas, Kohlhammer 2014 Stöhr M, Pfister R. Klinische Elektromyographie und Neurographie, Lehrbuch und Atlas, Kohlhammer 2014
8.
Zurück zum Zitat Vogel P, Aroyo I. Kursbuch Klinische Neurophysiologie, Thieme 2018 Vogel P, Aroyo I. Kursbuch Klinische Neurophysiologie, Thieme 2018
9.
Zurück zum Zitat Van den Bergh PYK, Hadden PDM, Bouche P et al. European Federation of neurological Societies/Peripheral Nerve Society Guideline on management of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: Report of a joint task force of the European Federation of Neurological Societies and the Peripheral Nerve Society - First Revision. European J Neurol 2010;17:356-363 Van den Bergh PYK, Hadden PDM, Bouche P et al. European Federation of neurological Societies/Peripheral Nerve Society Guideline on management of chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy: Report of a joint task force of the European Federation of Neurological Societies and the Peripheral Nerve Society - First Revision. European J Neurol 2010;17:356-363
10.
Zurück zum Zitat Buchner H, Schönlau L. Reproduzierbarkeit der Neurografie - explorative Untersuchung Klin Neurophysiol 2019;50:83.88CrossRef Buchner H, Schönlau L. Reproduzierbarkeit der Neurografie - explorative Untersuchung Klin Neurophysiol 2019;50:83.88CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ludin HP. Lehrbuch zur praktischen Elektromyographie Enke Stuttgart 1976 Ludin HP. Lehrbuch zur praktischen Elektromyographie Enke Stuttgart 1976
12.
Zurück zum Zitat Buchner H, Schönlau L, Ferbert A. Neurografie des N.suralis Review und Vorschlag einer SOP. Klin Neurophys 2018;49:1-21 Buchner H, Schönlau L, Ferbert A. Neurografie des N.suralis Review und Vorschlag einer SOP. Klin Neurophys 2018;49:1-21
13.
Zurück zum Zitat Stalberg E, van Dijk H, Falck B et al. Standards for quantification of EMG and neurography. Clinical Neurophysiology 2019;130:1688-1729CrossRef Stalberg E, van Dijk H, Falck B et al. Standards for quantification of EMG and neurography. Clinical Neurophysiology 2019;130:1688-1729CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Tankisi H, Pugdahl K, Fugelsang-Frederiksen A et al. Pathophysiology inferred from electrodiagnostic nerve tests and classification of polyneuropathies. Suggested guidelines. Clin Neurophysiol 2005;116:1571-80CrossRef Tankisi H, Pugdahl K, Fugelsang-Frederiksen A et al. Pathophysiology inferred from electrodiagnostic nerve tests and classification of polyneuropathies. Suggested guidelines. Clin Neurophysiol 2005;116:1571-80CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Stalberg E Elektromyography In: Mills KR (Hrsg.) Qxford Textbook of Clinical Neurophysiology Oxford University Press Oxford 2017 Stalberg E Elektromyography In: Mills KR (Hrsg.) Qxford Textbook of Clinical Neurophysiology Oxford University Press Oxford 2017
16.
Zurück zum Zitat Fugelsang-Frederiksen A, Pugdahl K, Tankisi H. Quantitative Electromyography In: Mills KR (Hrsg.) Qxford Textbook of Clinical Neurophysiology Oxford University Press Oxford 2017 Fugelsang-Frederiksen A, Pugdahl K, Tankisi H. Quantitative Electromyography In: Mills KR (Hrsg.) Qxford Textbook of Clinical Neurophysiology Oxford University Press Oxford 2017
Metadaten
Titel
Neuro- und Myografie - Teil 1
Methodik der Neurografie und Myografie zur Identifikation pathologischer Befunde
verfasst von
Prof. Dr. med. Helmut Buchner
Michelle Margold
Publikationsdatum
26.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-020-1283-8

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

  • 31.12.2024
  • EBM
  • Nachrichten

Ab Januar greifen jede Menge Neuerungen – ob im EBM, Arbeits- und Steuerrecht oder bei der digitalen Vernetzung. Darunter einige Verbesserungen, aber teils auch Mehraufwand. „Same procedure as every year?“ – Ein Überblick.