Skip to main content
Erschienen in:

22.10.2019 | Neurologie | Leitthema

Wearables zum kontextgesteuerten Assessment in der Psychiatrie

verfasst von: Prof. Dr. U. W. Ebner-Priemer, M. Reichert, Prof. Dr. Dr. H. Tost, Prof. Dr. A. Meyer-Lindenberg

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die atemberaubende technologische Entwicklung im Bereich des mobilen Computings, der Smartphones und Wearables eröffnet für die psychiatrische Forschung und Therapie neue Möglichkeiten. Wearables erlauben nicht nur, objektive Ausprägungen psychischer Symptomatik im Alltag und in Echtzeit zu erfassen, sondern sie können über kontinuierliches Monitoring und die Analyse relevanter Parameter bedeutsame Situationen/Kontexte und Zeitpunkte definieren, bei denen dann erweiterte Assessments oder Interventionen implementiert werden können. Am Beispiel der grünflächeninduzierten Stimmungsverbesserung, dem motivationsfördernden Verhaltensfeedback und dem Geofencing zur Detektion beginnender Trinkepisoden zeigen wir auf, wie Echtzeitanalysen und -feedback von Wearables in der psychiatrischen Forschung und Versorgung genutzt werden können.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Alghowinem S, Goecke R, Wagner M et al (2013) A comparative study of different classifiers for detecting depression from spontaneous speech. In: IEEE International Conference on Acoustics, Speech and Signal Processing (ICASSP) Vancouver Convention Center, Vancouver, 26–31 May 2013 IEEE, Piscataway, S 8022–8026 (proceedings) Alghowinem S, Goecke R, Wagner M et al (2013) A comparative study of different classifiers for detecting depression from spontaneous speech. In: IEEE International Conference on Acoustics, Speech and Signal Processing (ICASSP) Vancouver Convention Center, Vancouver, 26–31 May 2013 IEEE, Piscataway, S 8022–8026 (proceedings)
3.
Zurück zum Zitat Bussmann JBJ, Ebner-Priemer UW (2012) Ambulatory activity monitoring: assessing activity, posture, and motion patterns in daily life. In: Mehl MR, Connor TS (Hrsg) Handbook of research methods for studying daily life. Guilford, New York, S 235–250 Bussmann JBJ, Ebner-Priemer UW (2012) Ambulatory activity monitoring: assessing activity, posture, and motion patterns in daily life. In: Mehl MR, Connor TS (Hrsg) Handbook of research methods for studying daily life. Guilford, New York, S 235–250
6.
Zurück zum Zitat Fahrenberg J (Hrsg) (1996) Ambulatory assessment. Computer-assisted psychological and psychophysiological methods in monitoring and field studies. Hogrefe & Huber, Seattle Fahrenberg J (Hrsg) (1996) Ambulatory assessment. Computer-assisted psychological and psychophysiological methods in monitoring and field studies. Hogrefe & Huber, Seattle
8.
Zurück zum Zitat Heinz A, Kiefer F, Smolka M et al Losing and regaining control over drug intake—from trajectories to mechanisms and interventions. Addict Biol. (in revision) Heinz A, Kiefer F, Smolka M et al Losing and regaining control over drug intake—from trajectories to mechanisms and interventions. Addict Biol. (in revision)
16.
Zurück zum Zitat Schwarz N (2012) Why researchers should think “real-time”: a cognitive rationale. In: Mehl MR, Connor TS (Hrsg) Handbook of research methods for studying daily life. Guilford, New York, S 22–42 Schwarz N (2012) Why researchers should think “real-time”: a cognitive rationale. In: Mehl MR, Connor TS (Hrsg) Handbook of research methods for studying daily life. Guilford, New York, S 22–42
17.
Zurück zum Zitat Törnros T, Dorn H, Reichert M et al (2016) A comparison of temporal and location-based sampling strategies for global positioning system-triggered electronic diaries. Geospatical Health 11(473):335–341 Törnros T, Dorn H, Reichert M et al (2016) A comparison of temporal and location-based sampling strategies for global positioning system-triggered electronic diaries. Geospatical Health 11(473):335–341
Metadaten
Titel
Wearables zum kontextgesteuerten Assessment in der Psychiatrie
verfasst von
Prof. Dr. U. W. Ebner-Priemer
M. Reichert
Prof. Dr. Dr. H. Tost
Prof. Dr. A. Meyer-Lindenberg
Publikationsdatum
22.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-019-00815-w

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Was tun bei Intoxikationen? Ein Anruf in der Giftzentrale

Über 35.000 Anfragen erreichen die Vergiftungs-Informations-Zentrale am Uniklinikum Freiburg jährlich. Welche Vergiftungen sind die häufigsten? Wie rettet man richtig im Giftnotfall? Was gibt es bei der Diagnostik zu beachten? An einer Auswahl typischer Fälle gibt Dr. Maren Hermanns-Clausen, die Leiterin der Vergiftungs-Informationszentrale, einen Einblick.

Hat es Vorteile, viel Wasser zu trinken?

Ein Review von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) spricht dafür, dass sich eine Erhöhung der Trinkmenge günstig auswirken kann, etwa, um das Risiko für Nierensteine zu senken. Ausgesprochen umfangreich ist die Datenlage indes nicht.

Mehr KI in der Radiologie – mehr Burnout?

Geht es nach einer chinesischen Befragungsstudie, ist die Burnout-Gefahr unter Radiologinnen und Radiologen, die (unfreiwillig) viel KI nutzen, höher als bei denen, die das nicht tun (müssen).


Die Belastung zählt

Viele Menschen haben den Eindruck, ihr Schlaf sei gestört. Oft ist das objektiv gar nicht der Fall. Es ist aber wichtig, vorurteilsfrei die Beschwerdeschilderung ernst zu nehmen.