Neurologie
Aktuelle Übersichtsarbeiten
09.08.2022 | Ultraschall | Leitthema
Tuberöse-Sklerose-Komplex
Typisch sind kortikale oder subkortikale Tubera, subependymale Noduli (SEN), subependymale Riesenzellastrozytome (SEGA) und Veränderungen der weißen Substanz wie radiale Bänder („white matter radial migration lines“, WMRML) und keilförmige …
- verfasst von:
- Dr. med. Katja Glutig, Dr. med. Ralf Husain, Prof. Dr. med. Diane Renz, PD Dr. med. Ulrike John-Kroegel, Prof. Dr. med. Hans-Joachim Mentzel
09.08.2022 | Neuropathischer Schmerz | CME
Gesichtsschmerzerkrankungen mit Relevanz für die Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Der Gesichtsschmerz spielt in der Routinediagnostik der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie eine signifikante Rolle. Patienten, die unter Gesichtsschmerzen leiden, präsentieren Symptome, die auf den ersten Blick oft schwer einzuordnen sind, da …
- verfasst von:
- Dr. med. Katharina Besch, Sima Daneshkhah, Thalea Oppermann, Thomas Beikler, Martin Gosau, Christian Knipfer
09.08.2022 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Leitthema
Akutes diabetisches Fußsyndrom
Bis zur sicheren Einordnung der pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit), der Infektion und des Ausmaßes der Gewebezerstörung sind alle neu aufgetretenen oder verschlechterten diabetischen Fußulzera oder möglichen Charcot-Füße Notfälle. In …
- verfasst von:
- Dr. Dirk Hochlenert
02.08.2022 | Typ-1-Diabetes | Leitthema
Hyperglykämische Notfälle in der stationären Behandlung
Die diabetische Ketoazidose (DKA) und der hyperglykämische hyperosmolare Zustand (HHS) sind die schwerwiegendsten und lebensbedrohlichsten hyperglykämischen Notfälle bei Menschen mit Diabetes. Beide können sowohl bei Typ-1- als auch Typ-2-Diabetes …
- verfasst von:
- Prof. Dr. Erhard Siegel
26.07.2022 | Morbus Parkinson | Im Fokus
Scoping-Review zur stationären Langzeitpflege von Menschen mit idiopathischem Parkinson in Deutschland
In Deutschland sind aktuell rund 400.000 Menschen vom idiopathischen Parkinsonsyndrom (MIPS), der zweithäufigsten neurodegenerativen Erkrankung, betroffen [ 1 , 2 ]. Etwa die Hälfte zeigt eine fortgeschrittene Krankheitsschwere mit einem …
- verfasst von:
- Dr. med. O. Fründt, A.-M. Hanff, T. Mai, T. Warnecke, I. Wellach, C. Eggers, M. van Munster, R. Dodel, C. Kirchner, R. Krüger, M. Südmeyer, Arbeitsgruppe Pflege bei Parkinson der DGN Kommission Versorgungsforschung
13.07.2022 | Glioblastom | CME
Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung
Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Eine Vielzahl Erkrankungen, darunter angeborene Malformationen, akute und chronische traumatische Läsionen, Ischämien, Neoplasien, sekundäre …
- verfasst von:
- Dr. med. J. Jesser, Prof. Dr. M. Bendszus
07.07.2022 | Astrozytom | Leitthema
Tuberöse Sklerose (TS)
Eine genetisch bedingte Multisystemerkrankung mit aus der Molekularpathologie abgeleitetem Therapieansatz
Mit den Fortschritten der Molekulargenetik konnten in den vergangenen Jahrzehnten bei zahlreichen genetischen Erkrankungen die zugrunde liegenden pathogenen Genvarianten identifiziert werden. Dies ermöglichte auch ein Verständnis der Pathogenese …
- verfasst von:
- Dr. Thomas Dorn
Froment-Zeichen
06.07.2022 | Kubitaltunnelsyndrom | Schwerpunkt
Wenn der Ellenbogen auf die Nerven geht – drei Diagnosen
Die muskulär bedingte Kompression peripherer Nerven wird als Ursache schmerzhafter Neuropathien häufig unterschätzt. Bei einer Epikondylopathie kann das aber eine wichtige Rolle spielen: Je nach betroffenem Nerv des Armes können drei Syndrome voneinander unterschieden werden. Lesen Sie hier mehr zur Diagnose und Therapie.
- verfasst von:
- Dr. med. Jürgen Bachmann
01.07.2022 | Leberzirrhose | CME
Medikamentöse Therapie bei Patienten mit Leberzirrhose
Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen
Die Leberzirrhose ist das Endstadium chronischer Lebererkrankungen und insbesondere im fortgeschrittenen Stadium mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Patienten mit Leberfunktionseinschränkung sind permanent von einer Vielzahl …
- verfasst von:
- Najib Ben Khaled, Julian Allgeier, Teresa Lutz, Sabine Weber, Prof. Dr. med. Christian M. Lange
Nephroblastome bei einer Patientin mit Beckwith-Wiedemann-Syndrom
30.06.2022 | Solide Tumoren in der Pädiatrie | Leitthema
Große Café-au-lait-Flecken und Probleme beim Greifen
Pädiatrie trifft Onkologie trifft Pädiatrie
Eine Dreijährige mit großen Café-au-lait-Flecken, die immer öfter an Gegenständen vorbeigreift. Ein kleines Mädchen mit Beckwith-Wiedemann-Syndrom und neuer Raumforderung in der Niere. Und eine Jugendliche mit verstärkter Körperbehaarung, sekundärer Amenorrhö und prall wirkendem Unterbauch: Diese drei Kasuistiken zeigen, warum Krebsprädispositionserkrankungen nicht nur ein Fall für die Onkologie sind.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Dominik T. Schneider, Tabea Blessing, Norbert Graf, Michael Abele, Ines B. Brecht, Thorsten Rosenbaum
28.06.2022 | Aortenaneurysma | Leitthema
Überwachung von motorisch evozierten Potenzialen
Ein Diagnostik- und Strategie-Tool zur Vermeidung von neurologischen Komplikationen
Die spinale Ischämie im Rahmen von thorakoabdominellen Aortenersatzeingriffen ist mit postoperativen Paresen und Paraplegien vergesellschaftet. Obwohl konventionelle Maßnahmen zum Schutz der perioperativen Rückenmarkperfusion getroffen werden …
- verfasst von:
- Dr. Panagiotis Doukas, Alexander Gombert, Michael Jacobs
28.06.2022 | Netzhautablösung | Leitthema
Makulafalten nach Chirurgie der Netzhautablösung
Netzhautfalten nach chirurgischer Versorgung einer Netzhautablösung treten häufiger auf als erwartet. Das Ausmaß der Falten ist sehr variabel und kann die gesamte Netzhaut mit allen Schichten und einer Apposition der Photorezeptoraußensegmente …
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Christos Haritoglou, Anselm Kampik, Armin Wolf
27.06.2022 | Aortenaneurysma | Leitthema
Update thorakale endovaskuläre Aneurysmareparatur
Neue Stentgraft-Designs
Thorakale Aortenaneurysmen werden bevorzugt endovaskulär behandelt. Jedoch führt die Kombination aus einem höheren Anteil an jungen und weiblichen Patienten auf der einen und dem deutlich größeren Einführbesteck auf der anderen Seite zu deutlich …
- verfasst von:
- BA PD Dr. med. Giovanni Federico Torsello
Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie