Skip to main content

Neurologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

02.10.2023 | Epilepsie | Fortbildung

Genetische Diagnostik bei Erkrankten mit Epilepsie und Intelligenzminderung

Der lange Weg zur pharmakogenomischen Therapie

"Developmental and Epileptic Encephalopathies" beschreibt einen Symptomkomplex aus Epilepsie und Intelligenzminderung. Neben der häufigen symptomorientierten Therapie stehen inzwischen zahlreiche pharmakogenomische Ansätze zur Verfügung. Ein …

verfasst von:
Dr. med. Pia Zacher, Dr. med. Thomas Mayer

22.09.2023 | Aortenaneurysma | Fortbildung

Moderne chirurgische und endovaskuläre Interventionen

Ein abdominelles Aortenaneurysma kann entweder durch den Ersatz der abdominellen Aorta mittels Rohr- oder Bifurkationsprothese (offene Chirurgie) oder mittels Implantation einer Stentprothese (endovaskuläres Verfahren) patientenindividualisiert …

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Dorweiler, Priv. -Doz. Dr. med. Spyridon Mylonas

22.09.2023 | Epilepsie | Zahnmedizin

Epileptischer Anfall: Gewitter im Gehirn

Epilepsien gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass unter den Patientinnen und Patienten in Ihrer zahnärztlichen Praxis solche mit Epilepsie sind, ist hoch. Wissen Sie, was im Fall eines Anfalls zu tun …

verfasst von:
Dr. med. Thomas Meißner

18.09.2023 | Schädigung einzelner Nerven | Leitthema

Sekundäre operative Verfahren bei Verletzungen motorischer Nerven

Sekundäre operative Verfahren bei Nervenverletzungen stellen eine wertvolle Option dar, wenn ein chirurgischer Eingriff am Nerv nicht mehr indiziert oder erfolgsversprechend ist. Neben der Verlagerung von Sehnen und freien funktionellen …

verfasst von:
Dr. med. Johannes Heinzel, Cosima Prahm, Henrik Lauer, Adrien Daigeler, Helene Hurth, Martin Schuhmann, Jonas Kolbenschlag

15.09.2023 | Migräne | FB_Übersicht

Typisch Migräne?

Die 36-jährige Patientin stellt sich mit ihrem Lebenspartner in der kassenärztlichen Bereitschaftsdienstpraxis vor. Der Partner berichtet, dass sie seit Jahren unter Migräne leidet. Sie habe ca. einen Anfall im Jahr, der aber nach Einnahme eines …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker, Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn

08.09.2023 | Karpaltunnelsyndrom | Leitthema

Physiotherapeutische Behandlung bei Karpaltunnelsyndrom

Ein 23-jähriger Patient stellte sich mit diagnostiziertem Karpaltunnelsyndrom links in der Physiotherapiepraxis vor. Trotz des untypischen Patientenbilds wies er die typischen Symptome auf: schmerzhafte Missempfindungen in Hand und Unterarm, die …

verfasst von:
Carina Dibos

08.09.2023 | Cluster-Kopfschmerz | Fortbildung

Patientenakte Clusterkopfschmerz, ungelöst

Fallbericht zu therapieresistentem chronischem Clusterkopfschmerz

Ein junger Mann stellt sich mit schweren Kopfschmerzattacken vor. Der unauffällige neurologische Befund und die vegetativen Symptome zeigen schnell: Die Diagnose lautet Clusterkopfschmerz. Über die nächsten Jahre folgen diverse Behandlungsversuche – bislang alle frustran. Eine Indikation für eine tiefe Hirnstimulation?

verfasst von:
PD Dr. med. Michael Küster
SARS-CoV-2

08.09.2023 | Post-COVID | Fortbildung

Post-COVID-Syndrom und Schmerz – aktuelle Empfehlungen

Somatische und psychologische Aspekte in Theorie und Praxis

Eine post-exertionelle Malaise rechtzeitig zu erkennen: Das ist beim schmerztherapeutischen Assessment von Menschen mit Post-COVID-Syndrom besonders wichtig. Denn Therapiemaßnahmen ohne Berücksichtigung dieser Belastungsintoleranz können zu einer bleibenden Zustandsverschlechterung führen. Empfehlungen für die schmerzmedizinische und -psychologische Praxis.

verfasst von:
Dr. med. Hans Peter Richter, Dr. Bianca Eigner, Dr. med. Matthias Haegele, Dr. med. Eva Neuwirth, Dr. med. Cordula Warlitz, Lorenz Mihatsch, Prof. Dr. med. Uta Behrends, PD Dr. med. Benjamin Luchting

07.09.2023 | Diplopie | Fortbildung

Erst Sehstörung, dann Hautveränderung

Im Herbst 2019 stellte sich der Patient erneut vor. Er berichtete von einer anderen Sehstörung: Abends beim Fernsehen hatte er übereinanderstehende Doppelbilder bei Reklination des Kopfes bemerkt. Vormittags war er beschwerdefrei.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund

07.09.2023 | Tetraplegie | Leitthema

Chirurgische Rekonstruktion der Arm- und Handfunktion bei Tetraplegie

Aktuelle Konzepte

Die Rekonstruktion einer Arm- und Handfunktion ist für Tetraplegiker von enormer Bedeutung, da sie einen gewissen Grad an Selbstständigkeit ermöglicht. Je nach Höhe der Rückenmarkläsion sind an den Armen Restfunktionen vorhanden; diese können für …

verfasst von:
Dr. med. Silvia Schibli, Jan Fridén
Seniorin liegt wach im Bett

07.09.2023 | Schlaf und Schlafstörungen im Alter | Themenschwerpunkt

Wie Schlaf und Demenz zusammenhängen

Schlafmangel führt sehr schnell zu Störungen der Kognition und des Gedächtnisses. Könnten Schlafstörungen also in direktem Zusammenhang mit Demenzen stehen? Dafür spricht, dass das Altern mit Veränderungen der Schlafstruktur einhergeht und dass Schlafstörungen häufig einer Demenz vorausgehen. Eine Übersicht zeigt die Wechselwirkung der beiden Entitäten und wie die Therapie sinnvoll gestaltet werden kann.

verfasst von:
Prof. Dr. Geert Mayer, Carla Stenmanns, Thorsten R. Doeppner, Dirk M. Hermann, Janine Gronewold

06.09.2023 | Morbus Alzheimer | Leitthema

Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Neurodegeneration

Das Mikrobiom des Menschen, insbesondere des Darms, ermöglicht durch seine enorme mikrobielle Vielfalt eine Vielzahl an essenziellen metabolischen Funktionen sowie immunologische, humorale und neurogene Wechselwirkungen. Als Kehrseite dieser …

verfasst von:
Dr. rer. nat. Corinna Bang, PD Dr. rer. nat. Sebastian Heinzel

06.09.2023 | Morbus Parkinson | Leitthema

Parkinson- und Alzheimer-Erkrankung als Systemerkrankungen

Die Herausforderung, vor die uns neurodegenerative Erkrankungen wie der Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer stellen, liegt nicht nur in der deutlichen Zunahme der Prävalenz (siehe Einführung zum Thema), sondern auch in der Heterogenität von …

verfasst von:
Prof. Dr. Thorsten Bartsch, Daniela Berg, Michael Heneka, Frank Leypoldt

01.09.2023 | Triptane | FB_Seminar

Migräne: Zwei neue Substanzen zur Akuttherapie und Prävention

Nach über 30 Jahren kommen mit Lasmiditan und Rimegepant/Ubrogepant zwei neue Substanzklassen für die Therapie der Migräneattacke auf den Markt. Beiden sind neue Wirkmechanismen eigen, die sich von den bisher eingesetzten unterscheiden und die für …

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. med. Andreas Straube, PD Dr. med. Ruth Ruscheweyh

01.09.2023 | Hepatitiden | FB_Übersicht

Hepatitis unklarer Genese bei Kindern und Jugendlichen

Erhöhte Transaminasen bei ansonsten gesunden Kindern und Jugendlichen sind in den meisten Fällen Zufallsbefunde, die zum Beispiel im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen entdeckt werden. Nach Ausschluss akuter Hepatitiden muss an seltenere …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stefan Wirth

29.08.2023 | Vorhofflimmern | Positionspapiere

Empfehlung zur Indikationsstellung implantierbarer Ereignisrecorder

Ein Positionspapier der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie und Rhythmologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

Der ILR ist etabliert in der leitliniengerechten weiterführenden Rhythmusdiagnostik bei wiederholten Synkopen ohne fassbare Ursache und eine mögliche Option zur erweiterten Rhythmusdiagnostik bei embolischen Schlaganfällen unklarer Genese und …

verfasst von:
Prof. Dr. C. Veltmann, R. Bosch, J. Boer, M. Endres, L. Frankenstein, K. Gröschel, C. Hansen, F. Straube

29.08.2023 | Vorhofflimmern | Evidenzbasierte Medizin

Verschluss des linken Vorhofohrs bei Herzoperationen

Position der Arbeitsgemeinschaft Herzrhythmusstörungen der Deutschen Gesellschaft für Thorax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG)

Vorhofflimmern führt zu gehäuftem Auftreten embolischer Schlaganfälle und besteht bei etwa einem Viertel aller Patienten, die sich einer Herzoperation unterziehen. Durch den Verschluss des linken Vorhofohrs (LAA) kann das Risiko dieser Patienten …

verfasst von:
Prof. Dr. Sören Schenk, Prof. Dr. Simon Pecha, Prof. Dr. Nicolas Doll, Dr. Heiko Burger, Prof. Dr. Michael Knaut

28.08.2023 | Morbus Parkinson | Leitthema

Das Exposom im Fokus präventiver Maßnahmen für die Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung

Für die kommenden Jahrzehnte ist zu erwarten, dass die Prävalenzen der Alzheimer- und Parkinson-Erkrankung („Alzheimer’s disease“ [AD], „Parkinson’s disease“ [PD]), als den zwei häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen, weiter steigen, verbunden …

verfasst von:
Dr. Eva Schäffer, Johannes Piel

22.08.2023 | Neugeborenenscreening | Schwerpunkt

Transition seltener Leberkrankheiten im Kindesalter – was kommt auf die Hepatologie zu?

In diesem Beitrag werden vor dem Hintergrund von erwartbar steigenden Patientenzahlen auf Grund besserer Versorgung und früherer Diagnose durch das Neugeborenenscreening die Entry-Mechanismen kindlicher Stoffwechselstörungen in die …

verfasst von:
Dr. med. Jan Philipp Köhler, David Schöler, Eva Thimm, Petra May, David Pullmann, Michael Kallenbach, Frederic Weis, Sophie Hummel, Regina-Sophie Allo, Hans Bock, Kathrin von Gradowski, Tom Lüdde, Prof. Dr. med. Stephan vom Dahl

22.08.2023 | Querschnittsyndrome | Leitthema

Rehabilitation nach einer Querschnittlähmung

Aktuelle Trends und Grundlagen

Traumatische und krankheitsbedingte Querschnittlähmungen (QSL) sind selten und verglichen mit den „Volkskrankheiten“ eine „orphan disease“. Die Betroffenen stellen ein sehr spezielles Patientenkollektiv bei der Versorgung am Unfallort und in der …

verfasst von:
Dr. med. M. Harder, Dr. med. M. Baumberger, Prof. Dr. med. J. Pannek, J. Decker, PT, Dr. I. Bersch, PT, PhD Medical Science