Skip to main content

Neurologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Röntgenbild des Thorax in posterior-anterior-Projektion

19.02.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie – woran lag es?

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie - was war die Ursache?

Ein 14-jähriger mit spinaler Muskelatrophie Typ Sitter klagt seit zwei Tagen über rechtsseitige Thoraxschmerzen. Bislang benötigte er ausschließlich nachts eine intermittierende nicht invasive Heimbeatmung. Akut hat er nun einen kontinuierlichen Beatmungsbedarf entwickelt. Das Röntgenbild des Thorax im Liegen zeigt einen auffälligen Befund. Was erkennen Sie?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen
Störung der Lidhebung bei Myasthenia gravis

19.02.2024 | Myasthenia gravis | Arzneimitteltherapie

Neue Medikamente zur Therapie der Myasthenie

Seit der Zulassung von Eculizumab werden derzeit in rascher Folge weitere innovative Therapieoptionen für die Behandlung der Myasthenia gravis zugelassen. Ein großer Vorteil der neuen Substanzen ist deren deutlich rascher einsetzende Wirkung im Vergleich zu den bisher verwendeten Immunsuppressiva.

verfasst von:
Prof. Dr. J. P. Sieb

16.02.2024 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Funktionelle Bewegungsstörungen verstehen und verständlich machen

Funktionelle Bewegungsstörungen sind keine Seltenheit in neurologischen Sprechstunden, Notaufnahmen und Kliniken. Zwar ist das Krankheitsbild in der Regel klinisch eindeutig zu erkennen, doch die Vermittlung der Diagnose verläuft oft …

verfasst von:
PD Dr. med. Stoyan Popkirov, Johannes Jungilligens, Rosa Michaelis

16.02.2024 | Computertomografie | Leitthema

Entzündliche Erkrankungen der Orbita

Bildmorphologisch werden entzündliche Erkrankungen der Orbita häufig als Tumoren fehlinterpretiert. Die Ursache einer entzündlichen Orbitaerkrankung kann unbekannt sein, oder es liegt eine spezifische systemische Erkrankung zugrunde. Die …

verfasst von:
A. Vogler, J. M. Lieb, F. J. Ahlhelm

15.02.2024 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Interpretation eines Konzepts für funktionelle Bewegungsstörungen aus der Sicht des alten Patienten

Ein kürzlich veröffentlichtes Konzept sieht einen wesentlichen Anteil am Auftreten und Fortbestehen funktioneller Bewegungsstörungen (FBS) durch eine verstärkte/fehlerhafte Gewichtung der erwarteten Bewegung (Feed-forward-Signal) bei …

verfasst von:
Walter Maetzler, Johanna Geritz, Lina Stagneth, Kirsten Emmert

15.02.2024 | Dravet-Syndrom | Leitthema

Die neuen anfallsunterdrückenden Medikamente für das Kindes- und Jugendalter

Seit der Einführung von Brom in die Behandlung von Epilepsieerkrankungen ist unverändert ein Drittel aller Patient*innen im Kindes- und Jugendalter therapieresistent. Die neuen anfallsunterdrückenden Medikamente haben daran noch nichts …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gerhard Kurlemann, Ruth Lehbrink, Henry Bosse

Open Access 14.02.2024 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Abschluss statt Ausschluss – die klinische Diagnosesicherung funktioneller Bewegungsstörungen

Funktionelle neurologische Bewegungsstörungen sind in der neurologischen Praxis häufig und führen zu einer hohen Beeinträchtigung und Chronifizierung. Betroffene erhalten meist erst mit langer Latenz eine Diagnose und häufig keine …

verfasst von:
PD Dr. Anne Weissbach, Christina Bolte, Alexander Münchau

13.02.2024 | Angiografie | Leitthema

Sinus-cavernosus-Fisteln

Sinus-cavernosus-Fisteln (SCF) stellen ein faszinierendes und zugleich komplexes medizinisches Phänomen dar. Sie gehören zu den selteneren vaskulären Pathologien, die jedoch aufgrund ihrer Lage und den daraus resultierenden möglichen …

verfasst von:
PD Dr. Umut Yilmaz
Datenbetrachtung im Schlaflabor

12.02.2024 | Parkinson-Krankheit | CME

CME: Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

Bei der Parkinson-Krankheit beeinflussen motorische und nichtmotorische Symptome auch den Schlaf. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus-regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

verfasst von:
Kirsi Lange, Jan Simon Gerdes, Berthold Voges

Open Access 09.02.2024 | Intelligenzminderung | Originalien und Übersichten

Krebserkrankungen bei Menschen mit einer Intelligenzminderung in Deutschland: Prävalenzen, Genetik und Versorgungslage

Bei etwa 1 % der Bevölkerung besteht eine Intelligenzminderung; bezogen auf Deutschland sind das ca. 0,5–1 Mio. Menschen. Bei diesem Personenkreis ist die Lebenserwartung reduziert, wobei Krebserkrankungen zu den häufigsten Todesursachen (ca.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. med. Tanja Sappok, Christoph Kowalski, Martin Zenker, Florian Weißinger, Andreas W. Berger

09.02.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Personalisierte Hirntumorchirurgie mittels intraoperativer stimulierter Raman-Histologie

Mit Zunahme der Personalisierung der medikamentösen Tumortherapie gewinnt auch die Individualisierung des operativen Vorgehens in den chirurgischen onkologischen Fachdisziplinen zunehmend an Bedeutung. Aufgrund individueller neuroanatomischer …

verfasst von:
Dr. med. Anna-Katharina Meißner, Prof. Dr. med. Roland Goldbrunner, PD Dr. med. Volker Neuschmelting

09.02.2024 | Migräne | FB_Übersicht

Algorithmen zur medikamentösen Migränebehandlung

Algorithms for drug-based migraine treatment - Part 1: Treatment of acute migraine attacksThe algorithm for the treatment of acute migraine attacks presented in this article aims to develop reproducibly effective and safe treatment options with …

verfasst von:
Priv.-Doz. Dr. med. Michael A. Überall, PD Dr. med. Michael Küster, Prof. Dr. med. Hartmut Göbel
Diabetisches Fußsyndrom

08.02.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Die Dos and Don’ts bei der Behandlung des diabetischen Fußsyndroms aus chirurgischer Sicht

Die besten Ergebnisse in der Behandlung des diabetischen Fußes werden im interdisziplinären Team erzielt. Was bedeutet das für Ärztinnen und Ärzte der Diabetologie, Angiologie, Fuß- oder Gefäßchirurgie? Das diabetische Fußsyndrom erst einmal als solches überhaupt erkennen. Dann notwendige Diagnostiken – bei verschleiertem Schmerzempfinden – durchführen. Und …?

verfasst von:
Claudia Fischer
Alter Mann macht Sudoko

08.02.2024 | Demenz | Fortbildung

Sharp-Wave-Ripples als Schlüssel zum Gedächtnis

Hochfrequente neuronale Oszillationen, sogenannte Sharp-Wave-Ripples, stehen in direktem Zusammenhang mit dem Langzeitgedächtnis. Möglicherweise sind sie der Schlüssel zur Therapie kognitiver Einschränkungen bei neurodegenerativen Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. rer. nat. Julian Keil, Dr. med. Markus Müschenich

08.02.2024 | Multiple Sklerose | Fortbildung

Neue MS-Symptome nach 32 Jahren?

Was ist Ihre Verdachtsdiagnose? a. Spannungskopfschmerz b. Gutartiger Lagerungsschwindel c. Hirndruck durch Metastase des Hypernephroms d. Liquorunterdruck e. Schubtätigkeit einer MS …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Wolfgang Freund

06.02.2024 | Myopathien | Leitthema

Endokrine Orbitopathie

Bei der endokrinen Orbitopathie (EO), im Englischen bekannt als „Gravesʼ orbitopathy“ oder „thyroid-associated orbitopathy“, handelt es sich um eine selbstlimitierende, immunologisch bedingte Mitreaktion des retrobulbären Gewebes des Auges, die …

verfasst von:
PD Dr. Ruben Mühl-Benninghaus

06.02.2024 | Optikusneuritis | Leitthema

Akute demyelinisierende Erkrankungen des Zentralnervensystems mit Antikörpern gegen die weiße Substanz im Kindesalter

Akute demyelinisierende Erkrankungen umfassen in der Pädiatrie u. a. die kindliche multiple Sklerose (MS), die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung („neuromyelitis optica spectrum disorder“, NMOSD) oder die in den letzten Jahren vermehrt …

verfasst von:
E.M. Wendel, A. Bertolini, Prof. Dr. med. K. Rostásy
Enzephalitis mit Hirnstammbeteiligung durch Antikörper gegen Glial fibrillary acidic protein

06.02.2024 | Pädiatrische Neurologie | Leitthema

Antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitiden im Kindes- und Jugendalter

Die autoimmunbedingte Enzephalitis (AE) bei Kindern hat in jüngerer Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Folgenden wird eine mögliche Einordnung der AE-Formen vorgestellt, mit stützenden diagnostischen Kriterien, typischen Symptomen und Erscheinungsbildern sowie daraus resultierenden Therapieempfehlungen.

verfasst von:
A. Bertolini, E. Wendel, Prof. Dr. med. K. Rostásy

06.02.2024 | Migräne | Leitthema

Migräne und Schwangerschaft

Geschlechtsspezifische Aspekte und aktuelles Wissen

Über 7 Mio. Frauen in Deutschland leiden an Migräne. Hormonelle Schwankungen können einen Einfluss auf den Migräneverlauf haben. Doch wie verändert sich Migräne in der Schwangerschaft? Was ist die beste akute und prophylaktische Behandlung während …

verfasst von:
Dr. med. Bianca Raffaelli, Kristin S. Lange, Dr. med.

05.02.2024 | Bewegungsstörungen | Leitthema

Die transdisziplinäre Behandlung funktioneller Bewegungsstörungen: Integration statt Dissoziation

Eine wirksame Behandlung von Patienten mit funktionellen Bewegungsstörungen ist in mehrerlei Hinsicht integrativ: Primäres Behandlungsziel ist die (Re‑)Integration sensomotorischer, kognitiver und sozialer Funktionen. Voraussetzungen dafür sind …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Constanze Hausteiner-Wiehle, Prof. Dr. med. Roger Schmidt