Skip to main content
Erschienen in:

12.09.2024 | Neurologische Beteiligung bei Infektionserkrankungen | CME

Erregerbedingte Erkrankungen des Rückenmarks und seiner angrenzenden Strukturen

verfasst von: Dr. med. B. Bassa, F. Hahner, U. Meyding-Lamadé

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 10/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erregerbedingte Myelitiden sind Entzündungen des Rückenmarks, die durch verschiedene Erreger wie Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten verursacht werden. Zu den häufigsten viralen Erregern gehören die Herpes- und Enteroviren. Bakterielle Myelitiden werden z. B. durch das Mycobacterium tuberculosis, Borrelia burgdorferi und Treponema pallidum verursacht. Pilze wie Candida und Aspergillus und Parasiten wie Toxoplasma gondii und Schistosomen können ebenfalls Myelitiden hervorrufen. Leitsymptom ist eine subakute Querschnittssymptomatik mit motorischen, sensiblen und autonomen Ausfällen, zudem treten häufig zusätzlich Fieber und ein allgemeines Krankheitsgefühl auf. Diagnostisch kommen bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT), Liquor- und Blutuntersuchungen mit Antikörpertestungen zum Einsatz. Die Therapie richtet sich nach der Ursache der Myelitis. Meistens wird mit Antiinfektiva behandelt, bei einigen viralen Erregern steht jedoch keine spezifische Therapie zur Verfügung und es bleibt nur eine symptomatische Behandlung. Die Prognose variiert je nach Ätiologie und Schweregrad der Erkrankung. Eine zügige Diagnose und gezielte Therapie sind entscheidend, um ein gutes Outcome zu erlangen.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Rauer S, Kastenbauer S et al (2024) Neuroborreliose, S3-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien. Zugegriffen: 24.06.2024 Rauer S, Kastenbauer S et al (2024) Neuroborreliose, S3-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.​dgn.​org/​leitlinien. Zugegriffen: 24.06.2024
10.
Zurück zum Zitat V. Fingerle, H. Eiffert, and B. Wilske, Eds., Lyme-Borreliose, 2. Auflage. in MiQ / [Expertengremium Mikrobiologische-Infektiologische Qualitätsstandards (MiQ); Fachgruppe “Diagnostische Verfahren in der Mikrobiologie” der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)]. Im Auftr. der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM). Hrsg. von H. Mauch, no. 12. München: Elsevier, Urban & Fischer, 2017. V. Fingerle, H. Eiffert, and B. Wilske, Eds., Lyme-Borreliose, 2. Auflage. in MiQ / [Expertengremium Mikrobiologische-Infektiologische Qualitätsstandards (MiQ); Fachgruppe “Diagnostische Verfahren in der Mikrobiologie” der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)]. Im Auftr. der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM). Hrsg. von H. Mauch, no. 12. München: Elsevier, Urban & Fischer, 2017.
12.
Zurück zum Zitat Seedat J, Harendt N (2020) Epidemiologisches Bulletin 49/2020. Robert-Koch-Institut, Berlin Seedat J, Harendt N (2020) Epidemiologisches Bulletin 49/2020. Robert-Koch-Institut, Berlin
13.
20.
Zurück zum Zitat Eusebio-Ponce E, Anguita E, Paulino-Ramirez R, Candel FJ (2019) HTLV‑1 infection: An emerging risk. Pathogenesis, epidemiology, diagnosis and associated diseases. Rev Esp Quimioter 32(6):485–496PubMedPubMedCentral Eusebio-Ponce E, Anguita E, Paulino-Ramirez R, Candel FJ (2019) HTLV‑1 infection: An emerging risk. Pathogenesis, epidemiology, diagnosis and associated diseases. Rev Esp Quimioter 32(6):485–496PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Erregerbedingte Erkrankungen des Rückenmarks und seiner angrenzenden Strukturen
verfasst von
Dr. med. B. Bassa
F. Hahner
U. Meyding-Lamadé
Publikationsdatum
12.09.2024

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2024

Der Nervenarzt 10/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Neuroimmunologie ohne Grenzen

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 10/2024