Zum Inhalt
Erschienen in:

04.04.2025 | Neurologische Diagnostik | Der interessante Fall

Zwei Schwestern mit Missempfindungen nach Lachgaskonsum

verfasst von: Dr. med. G. Ranxha, Prof. Dr. med. habil. J. Böttcher, S. Thomas, Dr. med. P. Muhr

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 3/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 22-jährige Patientin (Patientin 1) stellte sich per hausärztlicher Zuweisung unter dem Verdacht einer reaktiven Arthritis in unserer zentralen Notaufnahme vor. Die Patientin habe 4 Wochen zuvor ein Taubheitsgefühl des linken Mittelfingers und wenige Tage später der kompletten linken Hand sowie der rechten Handinnenfläche bemerkt. Vom Hausarzt habe sie Vitamin B12-Tabletten per os verschrieben bekommen. Die 6‑tägige Einnahme habe zu keiner Besserung der Symptomatik geführt. Zwei Wochen später habe sich ein komplettes Taubheitsgefühl der Fußsohlen beidseits mit einem begleitenden Muskelkatergefühl der Beine entwickelt. Wenige Tage vor der Vorstellung in unserer Notaufnahme habe das Taubheitsgefühl zugenommen, sodass die Patientin bei der Arbeit barfuß habe gehen müssen. Es sei zudem zu einer Schwellung der Sprunggelenke gekommen. Im Rahmen einer vorherigen Notfallvorstellung in einem weiteren Krankenhaus wurde nach einer körperlichen Untersuchung eine Ibuprofeneinnahme empfohlen. Am Tag der Vorstellung in unserer Notaufnahme war das muskelkaterartige Gefühl bis zum Thorax aufgestiegen. Zudem bestand ein imperativer Harndrang. …
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Zwei Schwestern mit Missempfindungen nach Lachgaskonsum
verfasst von
Dr. med. G. Ranxha
Prof. Dr. med. habil. J. Böttcher
S. Thomas
Dr. med. P. Muhr
Publikationsdatum
04.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 3/2025
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-025-00740-0

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Herausfordernde Manifestationen bei SLE

Bei kaum einer Manifestation des systemischen Lupus erythematodes sind selbst Rheumatologinnen und Rheumatologen so unsicher wie beim neuropsychiatrischen Lupus. Am besten ist, sich dem Krankheitsbild erst einmal genauso zu nähern wie ohne SLE.

Schwangerschaft: Diese fünf Ereignisse sind mit dem Schlaganfallrisiko assoziiert

Erleiden Schwangere eines von fünf unerwünschten Schwangerschaftsereignissen, so geht das wohl mit einem langfristig erhöhten Risiko für einen Schlaganfall einher. Das könnte ein frühes präventives Fenster eröffnen.

SOD1-assoziierte ALS: Bewährt sich Tofersen?

Seit gut einem Jahr steht mit dem Antisense-Oligonukleotid Tofersen ein neues Wirkprinzip zur Behandlung der SOD1-ALS zur Verfügung. Mit Rücksicht auf die niedrige Prävalenz der Erkrankung erfolgte die europäische Zulassung unter „außergewöhnlichen Umständen“. Real-World-Studien und eine Metaanalyse lieferten inzwischen weitere wertvolle Informationen.

Mehr PFO-Diagnosen bei jungen Schlaganfallpatienten

Der Anteil der unter 60-Jährigen mit ischämischem Schlaganfall, bei denen ein persistierendes Foramen ovale (PFO) diagnostiziert wird, ist laut einer Studie gestiegen – vermutlich aufgrund entsprechender Leitlinienempfehlungen. Der erwartete Zusammenhang mit dem Rezidivrisiko ließ sich allerdings nicht feststellen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.