Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 3/2021

09.06.2021 | Neurologische Diagnostik | Fortbildung

Besondere Herausforderung

So gelingt die Behandlung neuropathischer Schmerzen im Alter

verfasst von: Prof. Dr. med. Frank Block

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neuropathische Schmerzen entstehen nach Verletzungen oder Erkrankungen peripherer Nerven oder des zentralen Nervensystems. Sie sind im Alter häufig. Altersassoziierte körperliche Veränderungen und Komorbiditäten können darüber hinaus zu Problemen in der Schmerztherapie führen. In dieser kurzen Übersicht werden die Herausforderungen und mögliche Lösungen dargestellt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baron R, Binder A & Wasner G: Neuropathic pain: diagnosis, pathophysiological mechanisms, and treatment. Lancet Neurol 2010; 9:807-19 Baron R, Binder A & Wasner G: Neuropathic pain: diagnosis, pathophysiological mechanisms, and treatment. Lancet Neurol 2010; 9:807-19
2.
Zurück zum Zitat Van Hecke O, Austin SK, Khan RA et al.: Neuropathic pain in the general population: a systematic review of epidemiological studies. Pain 2014;155:654-62 Van Hecke O, Austin SK, Khan RA et al.: Neuropathic pain in the general population: a systematic review of epidemiological studies. Pain 2014;155:654-62
3.
Zurück zum Zitat McDermott AM, Toelle TR, Rowbotham DJ, Schaefer CP & Dukes EM: The burden of neuropathic pain: results of a cross-sectional survey. Eur J Pain 2006;10:127-35 McDermott AM, Toelle TR, Rowbotham DJ, Schaefer CP & Dukes EM: The burden of neuropathic pain: results of a cross-sectional survey. Eur J Pain 2006;10:127-35
4.
Zurück zum Zitat Callaghan BC, Cheng HT, Stables CL, Smith AL &Feldman EL: Diabetic neuropathy: clinical manifestations and current treatments. LancetNeurol 2012;11:521-34 Callaghan BC, Cheng HT, Stables CL, Smith AL &Feldman EL: Diabetic neuropathy: clinical manifestations and current treatments. LancetNeurol 2012;11:521-34
5.
Zurück zum Zitat Ropper AH & Gorson KC: Neuropathies associated with paraproteinemia. N Engl J Med 1998; 338:1601-1607 Ropper AH & Gorson KC: Neuropathies associated with paraproteinemia. N Engl J Med 1998; 338:1601-1607
6.
Zurück zum Zitat Yawn BP& Gilden D: The global epidemiology of herpes zoster. Neurology 2013;81:928-30 Yawn BP& Gilden D: The global epidemiology of herpes zoster. Neurology 2013;81:928-30
7.
Zurück zum Zitat Snow AL & Shuster JL: Assessment and treatment of persistent pain in persons with cognitive and communicative impairment. Clin Psychol 2006; 62:1379-87 Snow AL & Shuster JL: Assessment and treatment of persistent pain in persons with cognitive and communicative impairment. Clin Psychol 2006; 62:1379-87
8.
Zurück zum Zitat Flo E, Gulla C & Husebo BS: Effective pain management in patients with dementia: benefits beyond pain? Drugs Aging 2014;31:863-71 Flo E, Gulla C & Husebo BS: Effective pain management in patients with dementia: benefits beyond pain? Drugs Aging 2014;31:863-71
9.
Zurück zum Zitat Mücke M, Cuhls H, Radbruch L et al.: Quantitative sensory testing (QST). Schmerz 2016;28:635-48 Mücke M, Cuhls H, Radbruch L et al.: Quantitative sensory testing (QST). Schmerz 2016;28:635-48
10.
Zurück zum Zitat Block F & Gabriel J: Multimodale Schmerztherapie in der Neurologie. Akt Neurol 2010;37:501-4 Block F & Gabriel J: Multimodale Schmerztherapie in der Neurologie. Akt Neurol 2010;37:501-4
11.
Zurück zum Zitat Binder A & Baron R: Pharmakotherapie chronisch neuropathischer Schmerzen. Dtsch Ärztebl Int 2016;113:616-26 Binder A & Baron R: Pharmakotherapie chronisch neuropathischer Schmerzen. Dtsch Ärztebl Int 2016;113:616-26
12.
Zurück zum Zitat Finnerup NB, Attal N, Haroutounian S et al.: Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 2015;14;162-73 Finnerup NB, Attal N, Haroutounian S et al.: Pharmacotherapy for neuropathic pain in adults: a systematic review and meta-analysis. Lancet Neurol 2015;14;162-73
13.
Zurück zum Zitat Herr K: Pain assessment in older patients. J Pain 2011;12:S3-13 Herr K: Pain assessment in older patients. J Pain 2011;12:S3-13
14.
Zurück zum Zitat Pickering G: Antiepileptics for post-herpetic neuralgia in the elderly: current and future perspectives. Drugs Aging 2014;31:653-60 Pickering G: Antiepileptics for post-herpetic neuralgia in the elderly: current and future perspectives. Drugs Aging 2014;31:653-60
15.
Zurück zum Zitat Hansen N, Finzel M & Block F: Antiepileptika-induzierte Enzephalopathie. Fortschr Neurol Psychiat 2010;78:590-8 Hansen N, Finzel M & Block F: Antiepileptika-induzierte Enzephalopathie. Fortschr Neurol Psychiat 2010;78:590-8
16.
Zurück zum Zitat Häuser W, Bock F, Engeser P et al.: Klinische Leitlinie: Langzeitanwendung von Opioiden bei nichttumorbedingten Schmerzen. Dtsch Ärtzebl 2014;111:732-40 Häuser W, Bock F, Engeser P et al.: Klinische Leitlinie: Langzeitanwendung von Opioiden bei nichttumorbedingten Schmerzen. Dtsch Ärtzebl 2014;111:732-40
17.
Zurück zum Zitat Argoff CE & Kopecky EA: Patients with chronic pain and dysphagia (CPD): unmet medical needs and pharmacologic treatment options. Curr Med Res Opin 2014;30:2543-59 Argoff CE & Kopecky EA: Patients with chronic pain and dysphagia (CPD): unmet medical needs and pharmacologic treatment options. Curr Med Res Opin 2014;30:2543-59
18.
Zurück zum Zitat Sawynok J: Topical analgesics for neuropathic pain in the elderly: current and future prospects. Drugs Aging 2014:31:853-62 Sawynok J: Topical analgesics for neuropathic pain in the elderly: current and future prospects. Drugs Aging 2014:31:853-62
Metadaten
Titel
Besondere Herausforderung
So gelingt die Behandlung neuropathischer Schmerzen im Alter
verfasst von
Prof. Dr. med. Frank Block
Publikationsdatum
09.06.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-021-4674-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

DNP - Der Neurologe & Psychiater 3/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Ihr Weitblick in der Schmerztherapie

Medizinische Cannabis Extrakte können besonders für Patienten, die trotz einer klassischen (Schmerz-) Therapie noch Beschwerden haben, wieder zu einer erhöhten Lebensqualität führen. Erfahren Sie mehr über das Endocannabinoidsystem, Cannabis in der neurologischen Praxis und den Vorteilen von medizinischem Cannabis in Kombination mit/Ergänzung zu Opioiden auf dem folgenden Link.

ANZEIGE

Erfolgreiche Opioidrotation von Hydromorphon zu Oxycodon OD

Der Fall zeigt, wie ein komplexes chronisches Schmerzsyndrom nach multiplen operativen Eingriffen (u.a. TEP), begleitet von starker Depression und Schlafstörungen, durch eine Therapieoptimierung zu einer deutlichen Verbesserung der Schmerzsymptomatik und der Lebensqualität führen kann.

ANZEIGE

Schmerztherapie erleichtern - Auf 1x im Leben

Wie Sie bei starken chronischen Schmerzen die Therapie Ihrer Patienten mit Hilfe von ultraretardierten oralen Opioiden praxisrelevant optimieren und die Compliance sowie Lebensqualität Ihrer Patienten effektiv verbessern können, das erfahren Sie anschaulich in den folgenden Beiträgen.