Skip to main content
Erschienen in:

30.05.2024 | Neurologische Diagnostik | Im Fokus

Neurologische Untersuchung in der Videosprechstunde

verfasst von: Prof. Dr. G. Nelles, U. Meyding-Lamadé, L. Timmermann

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Videosprechstunden sind heute ein fester Bestandteil der teleneurologischen Betreuung. Sie ermöglichen v. a. einen niederschwelligen Zugang zu einer spezialisierten neurologischen Behandlung. Der klinisch-neurologische Befund ist ein wichtiger Bestandteil der Videosprechstunde. Hier beschreiben wir Qualitätsstandards der klinisch-neurologischen Untersuchung in der virtuellen Sprechstunde. Die Empfehlungen zur virtuellen klinischen Untersuchung folgen internationalen Konsensusempfehlungen von Expertengruppen. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Neurology (2020) Telemedicine and COVID-19 implementation guide American Academy of Neurology (2020) Telemedicine and COVID-19 implementation guide
4.
Zurück zum Zitat Demaerschalk BM, Raman R, Ernstrom K, Meyer BC (2012) Efficacy of telemedicine for stroke: pooled analysis of the Stroke Team Remote Evaluation Using a Digital Observation Camera (STRokE DOC) and STRokE DOC Arizona telestroke trials. Telemed J E Health 18(3):230–237CrossRefPubMedPubMedCentral Demaerschalk BM, Raman R, Ernstrom K, Meyer BC (2012) Efficacy of telemedicine for stroke: pooled analysis of the Stroke Team Remote Evaluation Using a Digital Observation Camera (STRokE DOC) and STRokE DOC Arizona telestroke trials. Telemed J E Health 18(3):230–237CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Hoang TH, Zehni M, Xu H et al (2022) Towards a comprehensive solution for a vision-based digitized neurological examination. IEEE J Biomed Health Inform 26(8):4020–4031CrossRefPubMedPubMedCentral Hoang TH, Zehni M, Xu H et al (2022) Towards a comprehensive solution for a vision-based digitized neurological examination. IEEE J Biomed Health Inform 26(8):4020–4031CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R Vereinbarung über die Anforderungen an die technischen Verfahren zur Videosprechstunde gemäß § 365 Absatz 1 SGB V vom 21. Oktober 2016 in der Fassung vom 19. Dezember 2022. Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R, Berlin Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R Vereinbarung über die Anforderungen an die technischen Verfahren zur Videosprechstunde gemäß § 365 Absatz 1 SGB V vom 21. Oktober 2016 in der Fassung vom 19. Dezember 2022. Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Robb JF et al (2019) Comparison of telemedicine versus in-person visits for persons with multiple sclerosis: a randomized crossover study of feasibility, cost, and satisfaction. Mult Scler Relat Disord 36:101258CrossRefPubMed Robb JF et al (2019) Comparison of telemedicine versus in-person visits for persons with multiple sclerosis: a randomized crossover study of feasibility, cost, and satisfaction. Mult Scler Relat Disord 36:101258CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schwamm LH, Holloway RG, Amarenco P et al (2009) A review of the evidence for the use of telemedicine within stroke systems of care: a scientific statement from the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke 40(7):2616–2634CrossRefPubMed Schwamm LH, Holloway RG, Amarenco P et al (2009) A review of the evidence for the use of telemedicine within stroke systems of care: a scientific statement from the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke 40(7):2616–2634CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neurologische Untersuchung in der Videosprechstunde
verfasst von
Prof. Dr. G. Nelles
U. Meyding-Lamadé
L. Timmermann
Publikationsdatum
30.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-024-00663-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.