Skip to main content

16.06.2022 | Neurologische Diagnostik | CME-Kurs

Die optische Kohärenztomographie in der Differenzialdiagnostik wichtiger neuroophthalmologischer Krankheitsbilder

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 15.06.2023

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

07.05.2023 | Psychotherapie | CME-Kurs

Psychotherapie bei Störungen der Intelligenzentwicklung – aktuelle Evidenz und praktische Umsetzung

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen die Therapiegrundsätze in der Behandlung psychischer Erkrankungen bei Personen mit einer Störung der Intelligenzentwicklung vor. Im Weiteren werden evidenzbasierte Psychotherapiemaßnahmen sowie praxisrelevante Materialien und Methoden häufiger Störungsbilder dargestellt und Ihnen aufgezeigt, wie Sie allgemeine Leitlinienempfehlungen für diesen Personenkreis anpassen können.

23.04.2023 | Neurologische Diagnostik | CME-Kurs

Passagere und anhaltende visuelle Phänomene in der Neurologie

Passagere und anhaltende visuelle Phänomene sind ein häufiger Grund für eine neurologische Vorstellung. Dieser CME-Kurs soll, geführt anhand einer Kasuistik, häufige visuelle Phänomene aus der neurologischen Praxis und ihre Differenzialdiagnosen vorstellen. Außerdem gibt er Ihnen einen Überblick über typische Fallstricke der Anamneseerhebung bei passageren und anhaltenden visuellen Phänomenen.

12.03.2023 | Agoraphobie | CME-Kurs

Digitale Gesundheitsanwendungen mit psychotherapeutischem Fokus

Für die Panikstörung und Agoraphobie wurden Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) entwickelt, die auf Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie basieren. In diesem CME-Kurs lernen Sie die Evidenzlage und Empfehlungen der aktuell gültigen Leitlinie kennen, und Sie können die wichtigsten rechtlichen Anforderungen benennen und Ihren Patient:innen erklären, wie sie mit ihrem Rezept Zugang zur verordneten DiGA erhalten.

12.02.2023 | Epilepsie | CME-Kurs

Interaktionen zwischen anfallssupprimierenden Medikamenten und Empfehlungen für Kombinationstherapien

Die Pharmakotherapie ist die wichtigste Säule in der Behandlung von Epilepsien. Die Kenntnis der spezifischen Arzneimittelinteraktionen im Rahmen von Kombinationstherapien ist zur Vermeidung unerwünschter Wirkungen bis hin zu relevanten Therapierisiken, einschließlich Wirkungsverlust und Intoxikationen, essenziell. Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen über relevante Interaktionen zwischen ASM sowie Indikationen zur Bestimmung der Serumkonzentration.