Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 6/2021

30.11.2021 | Sarkoidose | Zertifizierte Fortbildung

Differenzialdiagnostik

Hirnnervenstörungen bei neuroimmunologischen Erkrankungen

verfasst von: Prof. Dr. med. MHBA Mathias Mäurer

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 6/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Für die Differenzialdiagnose neuroimmunologischer Erkrankungen können Hirnnervenstörungen wichtige Leitsymptome darstellen. Durch eine sorgfältige Befunderhebung lassen sich bestimmte Syndromkomplexe einordnen und Fehldiagnosen vermeiden. In diesem Artikel werden Ihnen anhand von Fallbeispielen differenzialdiagnostisch relevante Hirnnervenstörungen vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Toosy AT, Mason DF, Miller DH. Optic neuritis. Lancet Neurol 2014;13:83-99 Toosy AT, Mason DF, Miller DH. Optic neuritis. Lancet Neurol 2014;13:83-99
2.
Zurück zum Zitat Gilhus NE. Myasthenia Gravis. N Engl J Med 2016;375:2570-81 Gilhus NE. Myasthenia Gravis. N Engl J Med 2016;375:2570-81
3.
Zurück zum Zitat Stefanski A, Tomiak C, Pleyer U, Dietrich T, Burmester GR, Dörner T. Diagnostik und Therapie des Sjögren-Syndroms. Dtsch Arztebl Int 2017;114:354-61 Stefanski A, Tomiak C, Pleyer U, Dietrich T, Burmester GR, Dörner T. Diagnostik und Therapie des Sjögren-Syndroms. Dtsch Arztebl Int 2017;114:354-61
4.
Zurück zum Zitat Prasse, A. Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie der Sarkoidose. Dtsch Arztebl Int 2016;113:565-74 Prasse, A. Diagnose, Differenzialdiagnose und Therapie der Sarkoidose. Dtsch Arztebl Int 2016;113:565-74
5.
Zurück zum Zitat Pereira S, Vieira B, Maio T, Moreira J, Sampaio F. Susac's Syndrome: An Updated Review. Neuroophthalmology 2020;44:355-60 Pereira S, Vieira B, Maio T, Moreira J, Sampaio F. Susac's Syndrome: An Updated Review. Neuroophthalmology 2020;44:355-60
6.
Zurück zum Zitat van den Berg B, Walgaard C, Drenthen J, Fokke C, Jacobs BC, van Doorn PA. Guillain-Barre syndrome: pathogenesis, diagnosis, treatment and prognosis. Nat Rev Neurol 2014;10:469-82 van den Berg B, Walgaard C, Drenthen J, Fokke C, Jacobs BC, van Doorn PA. Guillain-Barre syndrome: pathogenesis, diagnosis, treatment and prognosis. Nat Rev Neurol 2014;10:469-82
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnostik
Hirnnervenstörungen bei neuroimmunologischen Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. med. MHBA Mathias Mäurer
Publikationsdatum
30.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 6/2021
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-021-4769-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2021

DNP - Der Neurologe & Psychiater 6/2021 Zur Ausgabe

Wenn sich plötzlich alles dreht

Schwindel CME-Kurs
CME: 4 Punkte

Hinter akutem Drehschwindel kann sich eine relativ harmlose Ursache verstecken wie eine Neuritis vestibularis – aber auch ein Hirnstamm- oder ein Kleinhirninfarkt. Dreht es sich immer mal wieder, ist ein Morbus Menière oder eine vestibuläre Migräne möglich. Wem ständig schwindlig ist, der kann an einer bilateralen Vestibulopathie, einem zerebellären oder einem funktionellen Schwindel leiden. Die systematische Anamnese und körperliche Untersuchung führen zur richtigen Diagnose und Therapie.

Wann ist Trauer eine Krankheit?

CME: 2 Punkte

Die anhaltende Trauerstörung ist eine neue klinische Diagnose in der ICD-11 und dem DSM-5, die sich nach dem Tod einer nahestehenden Person entwickeln kann und sich von normalen Trauerreaktionen unterscheidet. Dennoch weist nur eine relativ kleine Gruppe von Trauernden eine anhaltende Trauerstörung auf.

Neue Perspektiven bei idiopathischer intrakranieller Hypertension

CME: 2 Punkte

Die Inzidenz der idiopathischen intrakraniellen Hypertension, auch bekannt als „Pseudotumor cerebri“, hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, was vor allem auf die steigende Prävalenz von Adipositas zurückzuführen ist. Die Erkrankung betrifft insbesondere Frauen im gebärfähigen Alter und äußert sich meist durch lageabhängige Kopfschmerzen und Sehstörungen. Die Ursache der Erkrankung bleibt weiterhin unklar. Die effektivste Behandlung konzentriert sich vor allem auf die Gewichtsreduktion. Eine vielversprechende Möglichkeit ist der Einsatz von GLP-1-Rezeptoragonisten, die den intrakraniellen Druck nachweislich effektiv senken können.

Psychische Störungen bei Menschen mit Intelligenzminderung

CME: 2 Punkte

Menschen mit Intelligenzminderung sind mit höherer Wahrscheinlichkeit von einer psychiatrischen Störung betroffen. Eine Diagnostik gestaltet sich aufgrund untypischer Beschwerden schwierig, teilweise werden psychische Symptome fälschlicherweise der Intelligenzminderung zugesprochen. In dieser CME-Fortbildung lernen Sie wie Sie die Störungsbilder dennoch erkennen und leitliniengerecht behandeln können.