Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 1/2021

16.12.2020 | Neurologische Diagnostik | CME Zertifizierte Fortbildung

Synkopen – häufige und seltene Ursachen

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. R. R. Diehl, A. Diehl

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unklare kurze Ohnmachten sollten bis zur Klärung der Ursache als TLOC („transient loss of consciousness“) bezeichnet werden. Nur TLOC durch plötzlichen Hirnperfusionsabfall werden als Synkopen bezeichnet. Entscheidende diagnostische Hinweise liefern die gezielte Exploration der verschiedenen Phasen im Ohnmachtsablauf sowie kliniknahe Methoden wie die Bestimmung von Blutdruck/Puls im Liegen und Stehen (aktiver Stehtest) und Elektrokardiographie. Am häufigsten sind die vasovagalen Synkopen, die bei jüngeren Menschen überwiegen und zumeist harmlos ablaufen. Die neurogene orthostatische Hypotension ist Ursache für Synkopen, die kurz nach dem Hinstellen auftreten. Sie dominiert bei älteren Personen und entsteht oft durch eine Dysautonomie im Rahmen einer neurologischen Grunderkrankung wie einem Parkinson-Syndrom oder einer autonomen Neuropathie. Bei seltenen vasovagalen Synkopenauslösern wie Schlucken oder Husten sollte nach internistischen Grunderkrankungen gefahndet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Diehl RR, Haubrich C, Steinhoff B et al (2020) Synkopen, S1-Leitlinie, 2020, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.​dgn.​org/​leitlinien. Zugegriffen: 15. Nov. 2020 Diehl RR, Haubrich C, Steinhoff B et al (2020) Synkopen, S1-Leitlinie, 2020, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.​dgn.​org/​leitlinien. Zugegriffen: 15. Nov. 2020
2.
Zurück zum Zitat Brignole M, Moya A, de Lange FJ et al (2018) 2018 ESC Guidelines for the diagnosis and management of syncope. Eur Heart J 39:1883–1948 CrossRef Brignole M, Moya A, de Lange FJ et al (2018) 2018 ESC Guidelines for the diagnosis and management of syncope. Eur Heart J 39:1883–1948 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat O’Dwyer C, Bennett K, Langan Y et al (2011) Amnesia for loss of consciousness is common in vasovagal syncope. Europace 13:1040–1045 CrossRef O’Dwyer C, Bennett K, Langan Y et al (2011) Amnesia for loss of consciousness is common in vasovagal syncope. Europace 13:1040–1045 CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Soteriades ES, Evans JC, Larson MG et al (2002) Incidence and prognosis of syncope. N Engl J Med 347:878–885 CrossRef Soteriades ES, Evans JC, Larson MG et al (2002) Incidence and prognosis of syncope. N Engl J Med 347:878–885 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kenny RA (2003) Syncope in the elderly: diagnosis, evaluation, and treatment. J Cardiovasc Electrophysiol 14(Suppl 9):S74–S77 CrossRef Kenny RA (2003) Syncope in the elderly: diagnosis, evaluation, and treatment. J Cardiovasc Electrophysiol 14(Suppl 9):S74–S77 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Sheldon R, Rose S, Connolly S et al (2006) Diagnostic criteria for vasovagal syncope based on a quantitative history. Eur Heart J 27:344–350 CrossRef Sheldon R, Rose S, Connolly S et al (2006) Diagnostic criteria for vasovagal syncope based on a quantitative history. Eur Heart J 27:344–350 CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Diehl RR (2005) Vasovagal syncope and Darwinian fitness. Clin Auton Res 15:126–129 CrossRef Diehl RR (2005) Vasovagal syncope and Darwinian fitness. Clin Auton Res 15:126–129 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Stewart JM, Pianosi P, Shaban MA et al (2018) Postural hyperventilation as a cause of postural tachycardia syndrome: increased systemic vascular resistance and decreased cardiac output when upright in all postural tachycardia syndrome variants. J Am Heart Assoc 7:e8854 CrossRef Stewart JM, Pianosi P, Shaban MA et al (2018) Postural hyperventilation as a cause of postural tachycardia syndrome: increased systemic vascular resistance and decreased cardiac output when upright in all postural tachycardia syndrome variants. J Am Heart Assoc 7:e8854 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Diehl RR (2020) Synkopen – Gefährlicher Bewusstseinsverlust? MMW Fortschr Med 162(5):53–60 CrossRef Diehl RR (2020) Synkopen – Gefährlicher Bewusstseinsverlust? MMW Fortschr Med 162(5):53–60 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Brignole M, Menozzi C, Moya A et al (2012) Pacemaker therapy in patients with neurally mediated syncope and documented asystole: Third International Study on Syncope of Uncertain Etiology (ISSUE-3): a randomized trial. Circulation 125:2566–2571 CrossRef Brignole M, Menozzi C, Moya A et al (2012) Pacemaker therapy in patients with neurally mediated syncope and documented asystole: Third International Study on Syncope of Uncertain Etiology (ISSUE-3): a randomized trial. Circulation 125:2566–2571 CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lempert T, Bauer M, Schmidt D (1994) Syncope: a videometric analysis of 56 episodes of transient cerebral hypoxia. Ann Neurol 36:233–237 CrossRef Lempert T, Bauer M, Schmidt D (1994) Syncope: a videometric analysis of 56 episodes of transient cerebral hypoxia. Ann Neurol 36:233–237 CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Dicpinigaitis PV, Lim L, Farmakidis C (2014) Cough syncope. Respir Med 108:244–251 CrossRef Dicpinigaitis PV, Lim L, Farmakidis C (2014) Cough syncope. Respir Med 108:244–251 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Waldmann V, Combes N, Narayanan K et al (2017) Cough syncope. Am J Med 130:e295–e296 CrossRef Waldmann V, Combes N, Narayanan K et al (2017) Cough syncope. Am J Med 130:e295–e296 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Siew KSW, Tan MP, Hilmi IN et al (2019) Swallow syncope: a case report and review of literature. BMC Cardiovasc Disord 19:191 CrossRef Siew KSW, Tan MP, Hilmi IN et al (2019) Swallow syncope: a case report and review of literature. BMC Cardiovasc Disord 19:191 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Mitra S, Ludka T, Rezkalla SH et al (2011) Swallow syncope: a case report and review of the literature. Clin Med Res 9:125–129 CrossRef Mitra S, Ludka T, Rezkalla SH et al (2011) Swallow syncope: a case report and review of the literature. Clin Med Res 9:125–129 CrossRef
Metadaten
Titel
Synkopen – häufige und seltene Ursachen
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat., Dipl.-Psych. R. R. Diehl
A. Diehl
Publikationsdatum
16.12.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-020-00289-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

DGNeurologie 1/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Update Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.