Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis
Praxistipps für Diagnostik und Betreuung
Demenz: In sechs Schritten vom Symptom zur Diagnose
Wenn eine zunehmende Störung des Kurzzeitgedächtnisses mit Vergesslichkeit auffällt, ist zunächst neben einer gründlichen Anamneseerhebung hausärztliche Basisdiagnostik erforderlich. Es muss geklärt werden, ob die beklagte Vergesslichkeit noch altersgemäß oder Ausdruck einer Erkrankung ist.
Beim Pinkeln in Ohnmacht gefallen – nur eine Reflexsynkope?
Ein 59-Jähriger geht auf die Toilette und fällt bewusstlos um. Er erholt sich schnell, doch in der Klinik sackt er wiederholt zusammen. Auffällig im Langzeit-EKG ist eine Sinusbradykardie mit mehreren Sinuspausen. Der V. a. eine Reflexsynkope liegt nahe. Doch ein zufälliger Befund im EEG weist auf die tatsächliche Ursache hin.
Chronische Migräne mit Medikamentenübergebrauch
Migräne durch Kopfschmerzmittel: Akutmedikation lieber absetzen?
Dass akut wirkende Schmerz- oder Migränemittel bei Übergebrauch wiederum zu Migräne führen können, ist ein großes Dilemma. Könnte eine Prophylaxe helfen, diesen Effekt zu umgehen? Eine Studie geht dieser Frage nach und scheint die Empfehlungen der aktuellen Leitlinie zu bestätigen. Vor allem die Aufklärung Betroffener ist dabei wichtig.
Von der Anamnese bis zur bildgebenden Diagnostik
Verdacht auf Demenz: So gelingt die Früh- und Differenzialdiagnose
Wie ist eine Demenz definiert? Wie wird der Verdacht abgeklärt? Macht das bereits bei den ersten Anzeichen Sinn und warum? Der Beitrag beantwortet diese und weitere Fragen, wie beispielsweise zur Einwilligungsfähigkeit der Betroffenen und Aufklärung über die Fahrtauglichkeit.
S1-Leitlinie: Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
"Medication overuse headache" (MOH) wird der anhaltende Kopfschmerz bezeichnet, der beim Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln entsteht. Stress, bestehende Migräne oder Abhängigkeit können das Auftreten begünstigen. Die neue Leitlinie spezifiziert Medikamente, die diesen Kopfschmerz hervorrufen können und gibt Empfehlungen zu medikamentösen und edukativen Gegenmaßnahmen.
CME-Fortbildungsartikel
Frau hält Tabletten in der Hand
17.01.2022 | Migräne | CME
CME: CGRP-Antikörper in der Migräneprophylaxe
Rascher Wirkeintritt bei niedrigen Nebenwirkungsraten, bessere Verträglichkeit und Wirksamkeit – monoklonale Antikörper gegen das „calcitonin gene-related peptide“ (CGRP) sind vielversprechend und erweitern das Spektrum klassischer Migräneprophylaktika. In diesem CME-Beitrag lesen Sie über Indikation, Dosierung und bisherige Erfahrungen mit der Gabe der neuen Medikamente.
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
21.06.2022 | Migräne | Journal club
Wie wirksam ist Atogepant in der Migräneprophylaxe?
Der CGRP-Rezeptorantagonist Atogepant soll in der Migräneprophylaxe eingesetzt werden. In einer Studie wurde untersucht, ob das Medikament die durchschnittliche Anzahl von Migränetagen reduzieren kann und vor allem wie es vertragen wird.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
älterer Mann mit Kopfschmerzen
23.05.2022 | Migräne | Journal club
Migräne durch Kopfschmerzmittel: Akutmedikation lieber absetzen?
Dass akut wirkende Schmerz- oder Migränemittel bei Übergebrauch wiederum zu Migräne führen können, ist ein großes Dilemma. Könnte eine Prophylaxe helfen, diesen Effekt zu umgehen? Eine Studie geht dieser Frage nach und scheint die Empfehlungen der aktuellen Leitlinie zu bestätigen. Vor allem die Aufklärung Betroffener ist dabei wichtig.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Frau liegt im Bett
23.05.2022 | COVID-19 | Leitthema
Post-COVID-Syndrom Fatigue – Diagnose, Hintergründe, Therapie
Von Post-COVID ist laut WHO die Rede, wenn nach einer wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2-Infektion die Symptome 3 Monate nach ihrem Beginn weiter bestehen und mindestens 2 Monate anhalten. Eines der neuropsychiatrischen Kernsymptome ist Fatigue. Die Ursachen sind komplex und können kardiale, renale oder neuroendokrinologische Dysfunktionen umfassen. Welche Therapieoptionen gibt es?
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Sabine Hellwig, Katharina Domschke
Seniorin wird von Personal betreut
19.05.2022 | Demenz | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Therapie der Demenz - ein Update
Die letzte Version der S3-Leitlinie „Demenzen“ ist sechs Jahre alt. Was hat sich seitdem an den Therapieoptionen geändert? Eine Übersicht zeigt den aktuellen Stand zu bewährten Methoden und welche künftigen Ergänzungen möglich wären: im Fokus stehen neuartige krankheitsmodifizierende Medikamente (DMT) und digitale, psychosoziale Maßnahmen.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Johannes Pantel
Vergessliche Frau
19.05.2022 | Demenz | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Demenz: In sechs Schritten vom Symptom zur Diagnose
Wenn eine zunehmende Störung des Kurzzeitgedächtnisses mit Vergesslichkeit auffällt, ist zunächst neben einer gründlichen Anamneseerhebung hausärztliche Basisdiagnostik erforderlich. Es muss geklärt werden, ob die beklagte Vergesslichkeit noch altersgemäß oder Ausdruck einer Erkrankung ist.
- verfasst von:
- Dr. med. Irmgard Landgraf
Patientin und Ärztin mit Maske
22.04.2022 | COVID-19 | Journal club
Häufigkeit neurologischer Manifestationen bei COVID-19
Neben der Lunge ist auch das Nervensystem bei einer COVID-19-Infektion häufig betroffen. Eine Studie hat die Prävalenz neurologischer Manifestationen ermittelt. Zu den häufigsten Diagnosen gehören demnach Schlaganfälle und Enzephalopathien. Allerdings ist der genaue Zusammenhang nicht abschließend geklärt.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Gehirnmodell mit Omega-3 Kapseln
22.04.2022 | Migräne | Journal club
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren gegen Migräne?
"Natürlich" gegen Migräne vorgehen? Kürzlich hat eine Studie viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen: Angeblich konnte sie zeigen, dass sich eine Diät mit viel ungesättigten Fettsäuren zur Migräneprophylaxe eignet. Prof. Dr. Diener, Essen, zeigt die Problematiken dieser Studie auf.
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
weitere anzeigen
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Allgemeinmedizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.