Skip to main content
Allgemeinmedizin Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Schattenhafte Verdunkelung im Bereich der Brustwirbelsäule einer 64-Jährigen

20.11.2023 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | Blickdiagnose

Jahrelanges Jucken am verfärbten Rücken – Ihre Diagnose?

Jahrelanges Jucken am verfärbten Rücken

Eine 64-jährige, adipöse Frau kam wegen rezidivierender Kreuzschmerzen in die Sprechstunde. Zudem gab sie an, seit Jahren unter einem Juckreiz am Rücken zu leiden, gegen den bisher kein therapeutisches Kraut gewachsen war. Bei der Inspektion fiel auf, dass die Haut an den betroffenen Stellen schattenhaft verdunkelt war.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Alexander Schuh, Dr. med. Philipp Koehl, MHBA, Prof. Dr. med. habil. Stefan Sesselmann, Dr. med. Franz Wach
Topische Anwendung von Qutenza (Capsaicin 8%) im Bereich des rechten Fußes bei diabetischer Polyneuropathie.

17.11.2023 | Polyneuropathie | FB_Seminar

Was können topische Therapien bei Polyneuropathien leisten?

Die Therapie einer Polyneuropathie sollte möglichst kausal sein. Häufig werden hohe Dosierungen von meist zentral wirksamen Medikamenten benötigt, die zu Nebenwirkungen führen können. Daher scheint eine Kombination von systemischen und lokal wirksamen topischen Medikamenten sinnvoll, um so einzelne Dosierungen zu reduzieren. Welche Optionen stehen hier zur Verfügung?

verfasst von:
Dr. med. Mirjana Slijepcevic, Prof. Dr. med. Rainer Freynhagen
Schlaganfall Patient in Rehabilitation

10.11.2023 | Apoplex | CME

CME: Sekundärprophylaxe des ischämischen Schlaganfalls

Die Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfälle bietet ein enormes therapeutisches Potenzial, einerseits wegen der Häufigkeit von Rezidiven, andererseits aufgrund der herausragenden Bedeutung der modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Erfahren Sie in dieser CME-Fortbildung mehr über die Möglichkeiten der Nachsorge von Menschen mit zerebrovaskularen Erkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. Moritz Schmidbauer, Dr. med. Johannes Wischmann, Prof. Dr. Konstantinos Dimitriadis, Prof. Dr. Lars Kellert
Cannabisblüten

20.10.2023 | Cannabinoide | FB_CME

CME: Cannabis als Medikament

Cannabis kann unter bestimmten Voraussetzungen als Medikament verschrieben werden. Gerade in der hausärztlichen Praxis finden sich viele Patientinnen und Patienten, die von der Behandlung mit cannabisbasierten Arzneimitteln profitieren können. Ein strukturiertes und standardisiertes Vorgehen trägt dazu bei, die Hürden der Verordnung einfach zu überwinden.

verfasst von:
Angelika Hilker

28.09.2023 | Migräne | FB_CME

CME: Migräne - Diagnostik und Prophylaxe

Migräne ist weiterhin unterdiagnostiziert und -therapiert. Auch wenn für die meisten Betroffenen der starke Kopfschmerz im Vordergrund steht, sollte die Beeinträchtigung durch die Begleitsymptomatik nicht vernachlässigt werden. Der Kurs fasst wichtige Fragen für die Diagnostik zusammen und zeigt die Möglichkeiten der Prophylaxe.

verfasst von:
Elizabeth George, Univ. Prof. Dr. med. Andreas Straube, Katharina Kamm

15.09.2023 | Migräne | FB_Übersicht

"Typische Migränesymptome" fatalerweise falsch interpretiert

Die 36-jährige Patientin stellt sich wegen starker Kopfschmerzen in der kassenärztlichen Bereitschaftsdienstpraxis vor. Der Partner berichtet, dass sie seit Jahren unter Migräne leide. Die Ärztin dokumentiert diese als Diagnose, ohne direkte Anamnese und Untersuchung der Patientin. Mit fatalen Folgen. Lag ein Behandlungsfehler vor?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus Weckbecker, Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn
Person bietet Tabletten an

21.08.2023 | Migräne | Journal club

Ergebnisse der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft zu den neuen Migränetherapeutika

Wie wirksam, verträglich und sicher sind die neuen Medikamente zur Behandlung akuter Migräneattacken und zur Prophylaxe der Migräne? Die Internationale Kopfschmerzgesellschaft hat acht unabhängige Übersichtsarbeiten in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Arbeiten und einer Metaanalyse werden hier kurz zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Frau hält sich die Stirn

21.08.2023 | Spannungskopfschmerz | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, PD Dr. med. Lars Neeb
Älterer Mann macht Yoga

25.04.2023 | Demenz | CME

CME: Zwölf Risikofaktoren für Demenzerkrankungen

Rund 40 % der weltweit neu auftretenden Demenzerkrankungen lassen sich auf Faktoren zurückführen, die potenziell durch präventive Maßnahmen beeinflussbar sind. Die "Lancet Commission on Dementia Prevention, Intervention and Care" hat zwölf Risikofaktoren definiert, die mit einem erhöhten Risiko für Demenz assoziiert sind. Welche das sind und welche Maßnahmen getroffen werden können, lernen Sie im Kurs.

verfasst von:
Prim. PD Dr. Walter M. Schippinger, Gerald Pichler
Im EEG aufgezeichnete Polyspike-Wave-Komplexe

21.04.2023 | Epilepsie | FB_10-Minuten Sprechstunde

Was tun beim erstmalig auftretenden "Krampfanfall"?

Am Morgen nach einer Party mit Alkoholkonsum und reichlich Schlafentzug ist eine 19-Jährige plötzlich nicht mehr kontaktfähig. Kurz darauf krampft sie für ein bis zwei Minuten am ganzen Körper. Sie sucht ihren Hausarzt auf. An welche Differentialdiagnosen sollten man in solchen Fällen denken?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Jan Rémi
Junger Mann hält Medikament in der Hand

03.04.2023 | Migräne | Leitlinie

S1-Leitlinie: Therapie und Prophylaxe der Migräne

Kurzfassung der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Neu in der aktualisierten S1-Leitlinie sind die Empfehlungen zur Indikation und Dosis von Lasmiditan und Rimegepant. Neues gibt es auch zur Wirksamkeit von Neurostimulation und sportlicher Aktivität. Die wichtigsten Empfehlungen in Kurzfassung.

verfasst von:
H. C. Diener, S. Förderreuther, P. Kropp, das Redaktionskomitee
Medizinisches Cannabis

03.04.2023 | Substanzabusus und Sucht | Medizin aktuell

Sollten Besitz und Konsum von Cannabis legalisiert werden?

Über die umstrittene Freigabe der psychoaktiven Droge in Deutschland

Erwachsene sollen Cannabis künftig straffrei kaufen und einnehmen dürfen. Ist dies ein Schritt zu einem weniger aktiven Schwarzmarkt oder die Verharmlosung einer gefährlichen psychogenen Substanz?

verfasst von:
Prof. Dr. Heino Stöver, Prof. Dr. med. Rainer Thomasius
Frau beim ärztlichen Beratungsgespräch

20.03.2023 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Monoklonale Antikörper zur Migräneprophylaxe in der Praxis

Im Dezember 2022 wurde die Leitlinie zur Therapie der Migräne mit monoklonalen Antikörpern gegen CGRP (Calcitonin Gene-Related Peptide) oder den CGRP-Rezeptor aktualisiert. Folgender Beitrag fasst die Empfehlungen für eine Anwendung in der Praxis zusammen.

verfasst von:
PD Dr. med. Ruth Ruscheweyh, Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
"Restricted Area" in Klinik

28.12.2022 | COVID-19 | Leitthema

Häufigkeit neuroinfektiologischer Erkrankungen in der Coronapandemie

Im Rahmen der Coronapandemie wurden zahlreiche Hygienemaßnahmen zur Eindämmung von SARSCoV2-Infektionen implementiert. Das reduzierte nicht nur die Häufigkeit respiratorischer Infektionen sondern auch zu einer Abnahme verschiedener Infektionskrankheiten des zentralen Nervensystems. Andere ZNS-Infektionen kamen jedoch häufiger vor.

verfasst von:
Stefanie Völk, Uwe Ködel, Hans-Walter Pfister, Prof. Dr. Matthias Klein
Illustration: CGRP

16.12.2022 | Migräne | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Neue Medikamente zur Therapie und Prophylaxe der Migräne

Unter Analgetika, nicht steroidalen Antirheumatika und Triptanen kann es zu einer unzureichenden Schmerzlinderung kommen. Neu sind monoklonale Antikörper gegen CGRP oder den CGRP-Rezeptor wie Rimegepant oder der Serotoninrezeptor-Agonist Lasmiditan. Wie wirksam und verträglich diese sind, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Medikamente im Vergleich - Nutzen und Risiko

16.12.2022 | Diabetische Neuropathie | Journal club

Helfen Kombinationstherapien bei neuropathischen Schmerzen?

Amitriptylin, Duloxetin, Pregabalin und Gabapentin werden häufig bei bei schmerzhafter diabetischer Neuropathie eingesetzt, wirken aber nicht immer in der Monotherapie. Könnte eine Kombination helfen? In folgender Studie wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von drei Kombinationen untersucht. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Claudia Sommer
Person mit Kittel und Stethoskop hält Antikörper zwischen den Händen

16.12.2022 | Schmerzen in der Hausarztpraxis | Journal club

Das empfiehlt Europas Kopfschmerzleitlinie zu CGRP-Antikörpern

GGRP-Antikörper überzeugen in der Migräne Therapie mit guter Wirksamkeit und verbessertem Nebenwirkungsprofil. Aus einer neuen Metaanalyse gehen nun aktualisierte Empfehlungen der europäischen Kopfschmerzgesellschaft hervor. In neun Stichpunkten werden sie hier zusammengefasst.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Läsionen an Rachenhinterwand

13.12.2022 | Varizella-Zoster-Virus | Blickdiagnose

Grauenvolle Hals- und Ohrenschmerzen

Eine an sich gesunde 82-jährige Patientin leidet seit zehn Tagen erst an Halsschmerzen, später auch an Ohrenschmerzen. Trotz einer analgetischen und antibiotischen Therapie geht es ihr immer schlechter. Was steckt dahinter?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter R. Issing
Fehlende ösophageale Peristaltik

08.12.2022 | Parkinson-Krankheit | Schwerpunkt: Neurodegenerative Erkrankungen

Die Parkinson-Krankheit - ein Beispiel für die interdisziplinäre Versorgung

Die Parkinson-Krankheit ist das eindrücklichste Beispiel für eine therapierbare neurodegenerative Erkrankung mit langanhaltender Symptomkontrolle und Lebensqualität. Die Übersicht informiert Sie über die Diagnose und Therapie der Erkrankung und Sie erfahren, wann Sie andere Fachgruppen hinzuziehen sollten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Tobias Warnecke, Carina Lummer, Johannes Wilhelm Rey, Inga Claus, Dieter Lüttje

17.02.2021 | Apoplex | CME

Diagnose und Therapie des akuten ischämischen Insults

Beim Schlaganfall wird zwischen der transitorischen ischämischen Attacke (TIA), dem manifesten ischämischen Infarkt und zerebralen Blutungen unterschieden. Die zerebrale Ischämie kann bedingt sein durch Makroangiopathie, zerebrale …

19.10.2018 | Kreislauferkrankungen | Schwerpunkt

Neue ESC-Leitlinie Synkope – was hat sich geändert?

Was ändert sich gemäß den neuen ESC-Leitlinien 2018?

Synkopen sind ein häufiges Problem im klinischen Alltag und Ursache von rund 1 % der Vorstellungen in europäischen Notaufnahmen.  Diese Übersicht fasst die wichtigsten Neuerungen in der Synkopendiagnostik und -therapie der kürzlich erschienenen ESC-Leitlinie zusammen. 

05.11.2015 | Neurologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG_SEMINAR

Komplexe neuropsychiatrische Störung bei Leberpatienten

Die hepatische Enzephalopathie ist eine reversible neuropsychiatrische Störung, die als Komplikation einer Lebererkrankung auftritt. Diese bizarre Krankheit schränkt die Lebensqualität massiv ein und muss daher umfassend angegangen werden.

26.03.2014 | Migräne | CME Fortbildung

Migräne-Mythen aufgedeckt!

22 häufig kursierende Irrtümer und Halbwahrheiten

Migräne ist eine sehr häufige Erkrankung, der Leidensdruck der Betroffenen wird oft unterschätzt. Problematisch sind auch die unzähligen Mythen und Halbwahrheiten zur Migräne, die unter Patienten und Ärzten kursieren.

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.