Skip to main content
Erschienen in: CME 9/2017

20.09.2017 | EKG | CME Fortbildung

Diagnostik und Therapie der Synkope

Ein Symptom, vielerlei Ursachen

verfasst von: Prof. Dr. med. Dirk Vollmann, Dr. med. Claudius Hansen, Prof. Dr. Hans Georg Wolpers

Erschienen in: CME | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Synkope ist ein relativ häufiges Krankheitsbild, definiert als kurzer Verlust von Bewusstsein und Muskeltonus mit plötzlichem Beginn, kurzer Dauer, und rascher, spontaner und kompletter Erholung. Ursache ist immer eine transiente globale Minderperfusion des Gehirns, zu der es aber durch unterschiedliche Mechanismen (pathologischer Reflex, orthostatische Hypotonie, Abfall des Herzzeitvolumens) kommt. Die Basisdiagnostik beinhaltet die sorgfältige (Fremd-) Anamnese, die körperliche Untersuchung, einen Schellong-Test und ein 12-Kanal-EKG. Primär sollte die Synkope von anderen Krankheitsbildern wie einem Sturz bzw. einem Bewusstseinsverlust anderer Genese abgegrenzt werden. Die Diagnose des Synkopen-Mechanismus ist Grundlage der adäquaten Therapie, welche nicht nur der Prävention von Rezidiven dient: Da die kardiale Synkope mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und den plötzlichen Herztod assoziiert ist, müssen Risikopatienten identifiziert, unmittelbar hospitalisiert und einer erweiterten Diagnostik zugeführt werden. Für die Identifikation relevanter Arrhythmien hat der implantierbare EKG-Ereignisrekorder in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Moya A et al. (2009) Guidelines for the diagnosis and management of syncope (version 2009). Task Force for the Diagnosis and Management of Syncope; European Society of Cardiology (ESC); European Heart Rhythm Association (EHRA); Heart Failure Association (HFA); Heart Rhythm Society (HRS). Eur Heart J;30(21):2631–71CrossRefPubMedPubMedCentral Moya A et al. (2009) Guidelines for the diagnosis and management of syncope (version 2009). Task Force for the Diagnosis and Management of Syncope; European Society of Cardiology (ESC); European Heart Rhythm Association (EHRA); Heart Failure Association (HFA); Heart Rhythm Society (HRS). Eur Heart J;30(21):2631–71CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Diehl RR (2012) Anfälle und Bewusstseinsstörungen —Synkopen. In: Diener HC, Weimar C (Hrsg.). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Thieme, Stuttgart. Diehl RR (2012) Anfälle und Bewusstseinsstörungen —Synkopen. In: Diener HC, Weimar C (Hrsg.). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Thieme, Stuttgart.
4.
Zurück zum Zitat Prandoni P, Lensing AW, Prins MH, Ciammaichella M, Perlati M, Mumoli N, Bucherini E, Visonà A, Bova C, Imberti D, Campostrini S, Barbar S; PESIT Investigators (2016) Prevalence of Pulmonary Embolism among Patients Hospitalized for Syncope. N Engl J Med 20;375(16):1524–1531.CrossRefPubMed Prandoni P, Lensing AW, Prins MH, Ciammaichella M, Perlati M, Mumoli N, Bucherini E, Visonà A, Bova C, Imberti D, Campostrini S, Barbar S; PESIT Investigators (2016) Prevalence of Pulmonary Embolism among Patients Hospitalized for Syncope. N Engl J Med 20;375(16):1524–1531.CrossRefPubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat von Scheidt W, Seidl K, Dahm JB, Schuchert A, Wolpert C, Zabel M (2011) Kommentar zu der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Synkopen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2009. Kardiologe 5:5–12.CrossRef von Scheidt W, Seidl K, Dahm JB, Schuchert A, Wolpert C, Zabel M (2011) Kommentar zu der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Synkopen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2009. Kardiologe 5:5–12.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Brignole M et al. (2012) Pacemaker therapy in patients with neurally mediated syncope and documented asystole: Third International Study on Syncope of Uncertain Etiology (ISSUE-3): a randomized trial. Circulation May 29;125(21):2566–71.CrossRefPubMed Brignole M et al. (2012) Pacemaker therapy in patients with neurally mediated syncope and documented asystole: Third International Study on Syncope of Uncertain Etiology (ISSUE-3): a randomized trial. Circulation May 29;125(21):2566–71.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Klein HH et al. (2010) Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Kardiologe 4:441–473.CrossRef Klein HH et al. (2010) Fahreignung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Kardiologe 4:441–473.CrossRef
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie der Synkope
Ein Symptom, vielerlei Ursachen
verfasst von
Prof. Dr. med. Dirk Vollmann
Dr. med. Claudius Hansen
Prof. Dr. Hans Georg Wolpers
Publikationsdatum
20.09.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CME / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 1614-371X
Elektronische ISSN: 1614-3744
DOI
https://doi.org/10.1007/s11298-017-5985-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

CME 9/2017 Zur Ausgabe