Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 3/2021

28.10.2020 | Thrombose | Der interessante Fall

Bakterielle Meningitis mit septischem Verlauf und akutem Lungenversagen nach Tonsillektomie

verfasst von: D. R. Quast, R. Schneider, T. G. K. Breuer, C. Börnke, G. Geis, W. E. Schmidt, G. Ellrichmann, R. Gold

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neun Tage nach Tonsillektomie in Intubationsnarkose bei chronischer Tonsillitis erfolgte die Aufnahme einer 18-jährigen Patientin in die neurologische Klinik unseres Hauses. Die Patientin wurde zuvor nach komplikationslos verlaufender Tonsillektomie aus der HNO-ärztlichen Behandlung entlassen. Vorerkrankungen waren nicht bekannt. Beginnend ab dem sechsten postoperativen Tag traten zunächst Otalgien, dann Zephalgien und Fieber auf. Eine zunehmende Verschlechterung des Allgemeinzustandes gab der Patientin Anlass zur erneuten Vorstellung. Bei unauffälligem HNO-ärztlichem Lokalbefund, jedoch deutlich erhöhtem C‑reaktiven Protein (CRP) und Meningismus wurde eine sofortige neurologische Vorstellung veranlasst. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bruschini L, Fortunato S, Tascini C et al (2017) Otogenic meningitis: a comparison of diagnostic performance of surgery and radiology. Open Forum Infect Dis 4:ofx69CrossRef Bruschini L, Fortunato S, Tascini C et al (2017) Otogenic meningitis: a comparison of diagnostic performance of surgery and radiology. Open Forum Infect Dis 4:ofx69CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Carre AC, David JS, Mahr A et al (2011) Use of ECMO as a salvage therapy for refractory hypoxia secondary to a Lemierre’s syndrome. Ann Fr Anesth Reanim 30:512–515CrossRef Carre AC, David JS, Mahr A et al (2011) Use of ECMO as a salvage therapy for refractory hypoxia secondary to a Lemierre’s syndrome. Ann Fr Anesth Reanim 30:512–515CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hagelskjaer LH, Prag J, Malczynski J et al (1998) Incidence and clinical epidemiology of necrobacillosis, including Lemierre’s syndrome, in Denmark 1990–1995. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 17:561–565CrossRef Hagelskjaer LH, Prag J, Malczynski J et al (1998) Incidence and clinical epidemiology of necrobacillosis, including Lemierre’s syndrome, in Denmark 1990–1995. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 17:561–565CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Johannesen KM, Bodtger U (2016) Lemierre’s syndrome: current perspectives on diagnosis and management. Infect Drug Resist 9:221–227CrossRef Johannesen KM, Bodtger U (2016) Lemierre’s syndrome: current perspectives on diagnosis and management. Infect Drug Resist 9:221–227CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kamath SS, Mason K (2011) Extra-corporeal membrane oxygenation in a patient with Fusobacterium sepsis: a case report and review of literature. Ann Thorac Cardiovasc Surg 17:397–399CrossRef Kamath SS, Mason K (2011) Extra-corporeal membrane oxygenation in a patient with Fusobacterium sepsis: a case report and review of literature. Ann Thorac Cardiovasc Surg 17:397–399CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Karkos PD, Asrani S, Karkos CD et al (2009) Lemierre’s syndrome: a systematic review. Laryngoscope 119:1552–1559CrossRef Karkos PD, Asrani S, Karkos CD et al (2009) Lemierre’s syndrome: a systematic review. Laryngoscope 119:1552–1559CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kuppalli K, Livorsi D, Talati NJ et al (2012) Lemierre’s syndrome due to Fusobacterium necrophorum. Lancet Infect Dis 12:808–815CrossRef Kuppalli K, Livorsi D, Talati NJ et al (2012) Lemierre’s syndrome due to Fusobacterium necrophorum. Lancet Infect Dis 12:808–815CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lemierre A (1936) On certain septiceamias due to anaerobic organisms. Lancet 227:701–703CrossRef Lemierre A (1936) On certain septiceamias due to anaerobic organisms. Lancet 227:701–703CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Matthay MA, Zemans RL, Zimmerman GA et al (2019) Acute respiratory distress syndrome. Nat Rev Dis Primers 5:18CrossRef Matthay MA, Zemans RL, Zimmerman GA et al (2019) Acute respiratory distress syndrome. Nat Rev Dis Primers 5:18CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Patel AR, Patel AR, Singh S et al (2019) Venovenous extracorporeal membrane oxygenation therapy in adults. Cureus 11:e5365PubMedPubMedCentral Patel AR, Patel AR, Singh S et al (2019) Venovenous extracorporeal membrane oxygenation therapy in adults. Cureus 11:e5365PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Potter MN, Drysdale HC, Price PA et al (1988) Disseminated intravascular coagulation with Fusobacterium necrophorum septicaemia. Postgrad Med J 64:155–156CrossRef Potter MN, Drysdale HC, Price PA et al (1988) Disseminated intravascular coagulation with Fusobacterium necrophorum septicaemia. Postgrad Med J 64:155–156CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Quast DR, Lotz TA, Breuer TGK (2017) Lemierre syndrome after tonsillectomy. Dtsch Arztebl Int 114:679PubMed Quast DR, Lotz TA, Breuer TGK (2017) Lemierre syndrome after tonsillectomy. Dtsch Arztebl Int 114:679PubMed
13.
Zurück zum Zitat Rana MA, Kumar Y, Lashari AA et al (2017) Human infection with Fusobacterium necrophorum without jugular venous thrombosis: a varied presentation of Lemierre’s syndrome. Case Rep Infect Dis 2017:5358095PubMedPubMedCentral Rana MA, Kumar Y, Lashari AA et al (2017) Human infection with Fusobacterium necrophorum without jugular venous thrombosis: a varied presentation of Lemierre’s syndrome. Case Rep Infect Dis 2017:5358095PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Ratnasingham Y, Kristensen LH, Gammelgaard L et al (2014) Arterial ischemic stroke as a complication to disseminated infection with Fusobacterium necrophorum. Neuropediatrics 45:120–122PubMed Ratnasingham Y, Kristensen LH, Gammelgaard L et al (2014) Arterial ischemic stroke as a complication to disseminated infection with Fusobacterium necrophorum. Neuropediatrics 45:120–122PubMed
15.
Zurück zum Zitat Riordan T (2007) Human infection with Fusobacterium necrophorum (Necrobacillosis), with a focus on Lemierre’s syndrome. Clin Microbiol Rev 20:622–659CrossRef Riordan T (2007) Human infection with Fusobacterium necrophorum (Necrobacillosis), with a focus on Lemierre’s syndrome. Clin Microbiol Rev 20:622–659CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Shamriz O, Engelhard D, Temper V et al (2015) Infections caused by Fusobacterium in children: a 14-year single-center experience. Infection 43:663–670CrossRef Shamriz O, Engelhard D, Temper V et al (2015) Infections caused by Fusobacterium in children: a 14-year single-center experience. Infection 43:663–670CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Weber R, Fontana A, Schaer D (2017) Status febrilis mit Schwellung im Gesichts- oder Halsbereich. In: Battegay E (Hrsg) Siegenthalers Differenzialdiagnose. Thieme, Stuttgart Weber R, Fontana A, Schaer D (2017) Status febrilis mit Schwellung im Gesichts- oder Halsbereich. In: Battegay E (Hrsg) Siegenthalers Differenzialdiagnose. Thieme, Stuttgart
18.
Zurück zum Zitat Ziegler A, Patadia M, Stankiewicz J (2018) Neurological complications of acute and chronic sinusitis. Curr Neurol Neurosci Rep 18:5CrossRef Ziegler A, Patadia M, Stankiewicz J (2018) Neurological complications of acute and chronic sinusitis. Curr Neurol Neurosci Rep 18:5CrossRef
Metadaten
Titel
Bakterielle Meningitis mit septischem Verlauf und akutem Lungenversagen nach Tonsillektomie
verfasst von
D. R. Quast
R. Schneider
T. G. K. Breuer
C. Börnke
G. Geis
W. E. Schmidt
G. Ellrichmann
R. Gold
Publikationsdatum
28.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-020-00267-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

DGNeurologie 3/2021 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH