Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 2/2020

25.02.2020 | Diagnostik und Monitoring | Teamwork + Education

Einfach und praktisch: Diagnostische Lumbalpunktion

verfasst von: J. Krehl

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die diagnostische Lumbalpunktion hat bei vielen akutmedizinisch relevanten Leitsymptomen und Verdachtsdiagnosen hohe Relevanz in der Diagnosesicherung. Daher sollte jeder Notfallmediziner das Verfahren sicher beherrschen und die Indikationen sowie Kontraindikationen kennen. Im vorliegenden Beitrag werden alle wichtigen Aspekte der Lumbalpunktion zusammengefasst. Dabei wird auf Indikationen und Kontraindikationen, vorbereitende Schritte (Ausschluss eines erhöhten Hirndrucks, weitere Untersuchungen, Positionierung des Patienten), die Lokalisation der Punktionsstelle, die Punktion und Liquorabnahme sowie den Abschluss der Prozedur mit Prophylaxe des Postpunktionskopfschmerzes eingegangen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Hacke W (2016) Neurologie, 14. Aufl. Springer, Heidelberg (überarbeitete Auflage)CrossRef Hacke W (2016) Neurologie, 14. Aufl. Springer, Heidelberg (überarbeitete Auflage)CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Trepel M (2003) Neuroanatomie. Urban & Fischer, München Trepel M (2003) Neuroanatomie. Urban & Fischer, München
Metadaten
Titel
Einfach und praktisch: Diagnostische Lumbalpunktion
verfasst von
J. Krehl
Publikationsdatum
25.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-019-00674-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Notfall + Rettungsmedizin 2/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Das könnte Sie auch interessieren

  • Einfach und praktisch. Die Serie aus Notfall + Rettungsmedizin

  • Point-of-care-Ultraschall – Kompressionssonographie

    Verdacht auf TVT? Für die Abklärung mithilfe der Kompressionssonographie stehen – je nach Umfang und Setting – unterschiedliche Untersuchungsprotokolle zu Verfügung. Unabhängig davon, welches angewendet wird, ist die eigentliche Untersuchungstechnik identisch. Das Wichtigste zu CUS und POCUS für die Praxis zusammengefasst.

  • Intranasale Analgesie bei Säuglingen und Kleinkindern

    Das schmerzgeplagte Kind braucht eine schnelle und gezielte Analgesie – am einfachsten über eine intranasale Applikation der Medikamente. Basierend auf zwei Fallvignetten zeigen die folgenden Empfehlungen und Praxistipps, wie eine einfache und praktikable Schmerztherapie beim Kind realisiert werden kann.

  • Leichenschau – Teil 1: Rechtliche Grundlagen und Verhalten am Einsatzort

    Am Einsatzort mit Verstorbenen ist vorausschauendes und vorsichtiges Agieren notwendig – immer unter dem Leitsatz „Selbstschutz vor Fremdschutz“! In Teil 1 der vierteiligen Serie zur notärztlichen Leichenschau werden die rechtlichen Grundlagen und das korrekte Verhalten am Leichenfundort kurz und knapp dargestellt.

  • Einfach und praktisch: Elektrische Kardioversion

    Die elektrische Kardioversion stellt die Therapie der Wahl bei der instabilen Tachykardie in Präklinik und Krankenhaus dar. Könnte der Stromstoß zu Eigen- oder Fremdgefährdung führen? Mit dieser häufigen Sorge räumt das aktuelle „Einfach und praktisch“ auf: Eine konkrete, leitlinienorientierte Anleitung auch für wenig erfahrene Anwendende! 

  • Anlage venöser Portsysteme in Rettungsdienst und Notaufnahme

    Die Anlage venöser Portsysteme ist im notfallmedizinischen Kontext sicher selten. Sie kann jedoch bei Patienten mit Port und häufig schlechtem Gefäßstatus deutliche Vorteile bieten. Bei entsprechender Übung ist die Portpunktion nahezu komplikationslos möglich, dennoch wird sie in Rettungsdienst und Notaufnahme vielfach nicht genutzt. Dieser praktische Leitfaden soll zum Umdenken anregen.

  • „Suction-Assisted Laryngoscopy and Airway Decontamination“ (SALAD)

    Der Atemweg eines bewusstlosen Patienten muss bei Verlegung durch Sekret oder Blut umgehend davon befreit werden. Hier kommt die SALAD-Technik („Suction-Assisted Laryngoscopy and Airway Decontamination") zum Zug: Das maschinelle Absaugsystem ermöglicht die Öffnung des Atemwegs und das Herstellen optimaler Intubationsbedingungen unter kontinuierlicher Absaugung.

  • Das pädiatrische Beurteilungsdreieck

    Ein pädiatrischer Notfall: Wie kritisch ist die Lage? Um diese Frage möglichst rasch beantworten zu können, bietet das pädiatrische Beurteilungsdreieck eine gute Hilfestellung. „Appearance“ (A) „(work of) breathing“ (B) und „circulation“ (C) sind die entscheidenden drei Kriterien, die es notfallmedizinisch einzuschätzen gilt.

  • Gerinnungsmanagement beim Trauma ohne viskoelastische Testverfahren

    Eine abgestufte Gerinnungstherapie bereits in den ersten Minuten nach Schockraumaufnahme, ohne auf viskoelastische Testverfahren und Standardlaborparameter zu warten? Beim hämodynamisch instabilen Schwerverletzten kann das notwendig sein. Die hier vorgestellte SOP orientiert sich dazu an Hämoglobin- und Base-Excess-Werten und am klinischen Bild des Patienten.

  • COVID-19-Pandemie: So wird die Schutzausrüstung korrekt angewendet

    Eine persönliche Schutzausrüstung ist nur so gut wie ihr Anwender. Daher muss das korrekte Anlegen („donning“) und insbesondere auch das Ausziehen („doffing“) im Vorfeld geübt werden. Für den Alltag in Notfall- und Rettungsmedizin bringen hier Experten auf den Punkt, worauf es ankommt, damit der Schutz vor einer Infektion mit SARS-CoV-2 funktioniert.

  • Interpretation der Blutgasanalyse

    Bei der Interpretation der Blutgasanalyse (BGA) ist systematisches Vorgehen gefragt: Nicht nur um eine klare Aussage zum Säure-Basen-Status zu erhalten, sondern auch um vitale Störungen sofort erkennen und behandeln zu können. Wie Sie die Hürden der BGA nehmen, bringt dieser Beitrag "einfach und praktisch" auf den Punkt.

  • Thrombelastographie

    Patienten mit schweren Blutungen stellen eine Herausforderungen dar. Fast ein Drittel entwickelt nach einem schweren Trauma eine Koagulopathie. Mit der Thrombelastographie steht ein Testverfahren zur bettseitigen Messung der Stabilität von Blutgerinnseln und damit zur Steuerung des hocheffektiven Einsatzes von Blut- und Gerinnungsprodukten zur Verfügung. Wie das in der Praxis funktioniert, lesen Sie hier.

  • Diagnostische Lumbalpunktion

    Die diagnostische Lumbalpunktion gehört in das Repertoire jedes klinischen Akut- und Notfallmediziners. Alle wichtigen Aspekte fasst diese praktische Anleitung zusammen: Indikationen und Kontraindikationen, vorbereitende Schritte, Lokalisation der Punktionsstelle, Punktion und Liquorabnahme sowie die Prophylaxe des Postpunktionskopfschmerzes.

  • Nichtinvasive Beatmung

    Teilweise besteht eine erhebliche Handlungsunsicherheit in der genauen Durchführung der nichtinvasiven Beatmung (NIV). Auf Basis der Leitlinien soll dieser Beitrag dem präklinisch und klinisch Tätigen die Angst vor dieser „gerätelastigen“ Maßnahme nehmen und konkrete Vorgehensweisen an die Hand geben – einfach und praktisch.

  • Reposition der nichttraumatischen Kiefergelenkluxation

    Bei einem jungen Notfallpatienten mit erstmalig stattgehabtem Krampfanfall und schmerzhafter Kiefersperre lautet die Diagnose: Kiefergelenkluxation beidseits. Jetzt ist die effektive Reposition gefragt – einen Leitfaden für die Praxis finden Sie hier.

  • Reposition der Schulterluxation

    Vielen sind häufig noch aus dem Studium bekannte, martialisch anmutende Repositionstechniken erinnerlich. Wir möchten „einfach und praktisch“ eine simple und sanfte Methode zur Reposition der Schulterluxation vorstellen – mit bebilderter Anleitung und Video!

  • Hyponatriämie in der Notaufnahme

    Für die Erstbehandlung der Hyponatriämie in der Notaufnahme spielen die Ausprägung der Symptomatik und der zeitliche Verlauf eine wesentliche Rolle. Ein praxisnaher Leitfaden für initiales Management, Akuttherapie, Diagnostik und Differenzierung der Hyponatriämie!

  • Intramuskuläre Injektion im Rahmen der Anaphylaxie

    Wie war das noch mal mit Punktionsort, Nadellänge, Dosierung? Worauf es im Notfall Anaphylaxie bei der intramuskulären Adrenalininjektion ankommt, beschreiben diese Tipps und Empfehlungen – "Einfach und praktisch" auf den Punkt gebracht.

  • Die ATLS-konforme FAST-Untersuchung

    So führen Sie eine ATLS-konforme Sonographie am Notfallpatienten – prähospital bzw. „bedside“ oder in den Ambulanzen – durch: Die Untersuchung kann anhand eines strukturierten Vorgehens für acht Positionen innerhalb des ABC-Schemas abgearbeitet werden. "Einfach und praktisch" erklärt!

  • Beckenverletzung, Untersuchung und Anlage des Beckengurts

    Besonders bei Verkehrsunfällen mit seitlichem Anprall, Motorradunfällen und Absturzverletzungen besteht die Gefahr einer Beckenverletzung. Wann ein Beckengurt zur Stabilisierung beim Transport indiziert ist und worauf bei der Anlage zu achten ist: "Einfach und praktisch" dargestellt!

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.