Dr. med. Dieter Pöhlau, Prof. Dr. med. Martin Raithel, PD Dr. rer. nat. Britta Haenisch, Dipl.-Phys. Sabrina Harzer, Prof. Dr. med. Gerhard J. Molderings
Die Autoren erklären, dass sie sich bei der Erstellung des Beitrages von keinen wirtschaftlichen Interessen leiten ließen und dass keine potenziellen Interessenkonflikte vorliegen.
Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung. Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.
Zusammenfassung
In der Neurologie und Psychiatrie finden sich oft Patienten mit zentralnervösen Symptomen, die dauerhaft oder episodisch unter vielen anderen Beschwerden leiden, deren Ursache trotz umfangreicher Suche unklar bleibt und deren symptomatische Therapien weitgehend frustran verlaufen. Eine systemische Mastzellaktivierungserkrankung (MCAD) wird nur selten in die differenzialdiagnostischen Überlegungen einbezogen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten