Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2023

13.01.2020 | Ptosis | Kasuistiken

Säuglingsbotulismus – eine verkannte Rarität?

verfasst von: Dr. med. M. Borchers, G. C. Korenke, M. Baeck, A. Schaper, M. Ebbecke

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Säuglingsbotulismus ist eine neuroparalytische Erkrankung, die durch toxinbildende Clostridien verursacht wird. Das klinische Bild ist durch schlaffe Muskelparesen und Störungen des autonomen Nervensystems gekennzeichnet. Während in Deutschland nur einige wenige Fälle pro Jahr diagnostiziert werden, liegt die Häufigkeit in den USA mehr als 10-mal so hoch.
Es wird über 2 Fälle von Säuglingsbotulismus, bei einem 5 Monate alten Mädchen und einem 4 Monate alten Jungen, berichtet, die innerhalb von 5 Monaten in derselben Klinik behandelt wurden. Während das Mädchen typische Symptome wie Mydriasis, Ptosis, herabgesetzte Motorik und Darmatonie zeigte, waren die Symptome des später eingelieferten Jungen wesentlich unspezifischer. Auch durch die Erfahrung mit der ersten Patientin wurde die Botulismusdiagnostik bei dem Jungen frühzeitig eingeleitet und positiv befundet.
Einer der Gründe für die unterschiedliche Inzidenz für Säulingsbotulismus in Deutschland und den USA könnte auch in einer Unterdiagnostik hierzulande liegen. Gerade die frühzeitige Erkennung ist für Therapie und Prognose entscheidend.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anniballi F, Auricchio B, Fiore A, Lonati D, Locatelli CA, Lista F, Fillo S, Mandarino G, De Medici D (2017) Botulism in Italy, 1986 to 2015. Euro Surveill 22(24):30550CrossRefPubMedPubMedCentral Anniballi F, Auricchio B, Fiore A, Lonati D, Locatelli CA, Lista F, Fillo S, Mandarino G, De Medici D (2017) Botulism in Italy, 1986 to 2015. Euro Surveill 22(24):30550CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Bartram U, Singer D (2004) Säuglingsbotulismus und plötzlicher Kindstod. Klin Padiatr 216:26–30CrossRefPubMed Bartram U, Singer D (2004) Säuglingsbotulismus und plötzlicher Kindstod. Klin Padiatr 216:26–30CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2017) Botulism Annual Summary, 2016. Atlanta, Georgia: US Department of Health and Human Services, CDC Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2017) Botulism Annual Summary, 2016. Atlanta, Georgia: US Department of Health and Human Services, CDC
4.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2017) Botulism Annual Summary, 2015. Atlanta, Georgia: US Department of Health and Human Services, CDC Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2017) Botulism Annual Summary, 2015. Atlanta, Georgia: US Department of Health and Human Services, CDC
5.
Zurück zum Zitat Chung PJ, Lee TC, Morrison JL, Schuster MA (2006) Preventive care for children in the United States: quality and barriers. Annu Rev Public Health 27:491–515CrossRefPubMed Chung PJ, Lee TC, Morrison JL, Schuster MA (2006) Preventive care for children in the United States: quality and barriers. Annu Rev Public Health 27:491–515CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Cox N, Hinkle R (2002) Infant botulism. Am Fam Physician 65(7):1388–1393PubMed Cox N, Hinkle R (2002) Infant botulism. Am Fam Physician 65(7):1388–1393PubMed
8.
Zurück zum Zitat Domingo RM, Haller JS, Gruenthal M (2008) Infant botulism: two recent cases and literature review. J Child Neurol 23(11):1336–1346CrossRefPubMed Domingo RM, Haller JS, Gruenthal M (2008) Infant botulism: two recent cases and literature review. J Child Neurol 23(11):1336–1346CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Fenicia L, Anniballi F (2009) Infant botulism. Ann Ist Super Sanita 45(2):134–146PubMed Fenicia L, Anniballi F (2009) Infant botulism. Ann Ist Super Sanita 45(2):134–146PubMed
10.
Zurück zum Zitat Fox CK, Keet CA, Strober JB (2005) Recent advances in infant botulism. Pediatr Neurol 32:149–154CrossRefPubMed Fox CK, Keet CA, Strober JB (2005) Recent advances in infant botulism. Pediatr Neurol 32:149–154CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Francisco AMO, Arnon SS (2007) Clinical mimics of infant botulism. Pediatrics 119(4):826–828CrossRefPubMed Francisco AMO, Arnon SS (2007) Clinical mimics of infant botulism. Pediatrics 119(4):826–828CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Koepke R, Sobel J, Arnon S (2008) Global occurrence of infant botulism, 1976–2006. Pediatrics 122(1):e73–e82CrossRefPubMed Koepke R, Sobel J, Arnon S (2008) Global occurrence of infant botulism, 1976–2006. Pediatrics 122(1):e73–e82CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Müller-Bunke H, Höck A, Schöntube M, Noack R (2000) Säuglingsbotulismus. Monatsschr Kinderheilkd 148:242–245CrossRef Müller-Bunke H, Höck A, Schöntube M, Noack R (2000) Säuglingsbotulismus. Monatsschr Kinderheilkd 148:242–245CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2017) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten (2007–2016) Robert Koch-Institut (2017) Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten (2007–2016)
15.
Zurück zum Zitat Rosow LK, Strober JB (2015) Infant botulism: review and clinical update. Pediatr Neurol 52:487–492CrossRefPubMed Rosow LK, Strober JB (2015) Infant botulism: review and clinical update. Pediatr Neurol 52:487–492CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Tanzi MG, Gabay MP (2002) Association between honey consumption and infant botulism. Pharmacotherapy 22(11):1479–1483CrossRefPubMed Tanzi MG, Gabay MP (2002) Association between honey consumption and infant botulism. Pharmacotherapy 22(11):1479–1483CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Wendt S, Eder I, Wölfel R, Braun P, Lippmann N, Rodloff A (2017) Botulismus: Diagnostik und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 142:1304–1312CrossRefPubMed Wendt S, Eder I, Wölfel R, Braun P, Lippmann N, Rodloff A (2017) Botulismus: Diagnostik und Therapie. Dtsch Med Wochenschr 142:1304–1312CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Säuglingsbotulismus – eine verkannte Rarität?
verfasst von
Dr. med. M. Borchers
G. C. Korenke
M. Baeck
A. Schaper
M. Ebbecke
Publikationsdatum
13.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-019-00818-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).