Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 2/2022

28.01.2022 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | Im Fokus

Position der therapeutischen Apherese in der Leitlinie zur Diagnose und Therapie der multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen

verfasst von: Dr. med. F. Hoffmann, I. Kleiter, W. Köhler

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Mai 2021 wurde die vollständig überarbeitete und erweiterte konsensbasierte S2k-Leitlinie zur Diagnose und Therapie der multiplen Sklerose (MS) veröffentlicht. Die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) und Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein(MOG)-IgG-assoziierten Erkrankungen sind als eigenständige Entitäten berücksichtigt. Empfehlungen zur Behandlung der MS in besonderen Lebenssituationen wie Schwangerschaft und Kindheit wurden aktualisiert bzw. hinzugefügt. Umfangreiche neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Therapieoptionen machten eine Aktualisierung der Leitlinie aus 2012 erforderlich. Auch die Anwendungsbereiche der therapeutischen Apherese wurden neu bewertet. Die in den Leitlinien genannten Verfahren sind die Plasmapherese, in der Literatur häufig synonym mit dem Begriff Plasmaaustausch bezeichnet, und die Immunadsorption; Anlass, die aktuelle Position der therapeutischen Apherese für die Indikationen MS, NMOSD und MOG-IgG-assoziierte Erkrankungen zusammenzufassen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Köhler W et al (2011) A randomised and controlled clinical study comparing immunoadsorption and plasma exchange in myasthenic crisis. J Clin Apher 26:347–355 CrossRef Köhler W et al (2011) A randomised and controlled clinical study comparing immunoadsorption and plasma exchange in myasthenic crisis. J Clin Apher 26:347–355 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Schneider-Gold C et al (2016) Immunoadsorption versus plasma exchange versus combination for treatment of myasthenic deterioration. Ther Adv Neurol Disord 4:297–303 CrossRef Schneider-Gold C et al (2016) Immunoadsorption versus plasma exchange versus combination for treatment of myasthenic deterioration. Ther Adv Neurol Disord 4:297–303 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Klingele M et al (2020) Therapeutic apheresis within immune-mediated neurological disorders: dosing and its effectiveness. Sci Rep 10:7925 CrossRef Klingele M et al (2020) Therapeutic apheresis within immune-mediated neurological disorders: dosing and its effectiveness. Sci Rep 10:7925 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lipphardt M et al (2020) Plasma exchange or immunoadsorption in demyelinating diseases: a meta-analysis. J Clin Med 9:1597 CrossRef Lipphardt M et al (2020) Plasma exchange or immunoadsorption in demyelinating diseases: a meta-analysis. J Clin Med 9:1597 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schimrigk S et al (2016) Escalation therapy of steroid refractory multiple sclerosis relapse with tryptophan immunoadsorption—observational multicenter study with 147 patients. Eur Neurol 75:300–306 CrossRef Schimrigk S et al (2016) Escalation therapy of steroid refractory multiple sclerosis relapse with tryptophan immunoadsorption—observational multicenter study with 147 patients. Eur Neurol 75:300–306 CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hoffmann F et al (2018) Tryptophan immunoadsorption during pregnancy and breastfeeding in patients with acute relapse of multiple sclerosis and neuromyelitis optica. Ther Adv Neurol Disord 11:1–12 CrossRef Hoffmann F et al (2018) Tryptophan immunoadsorption during pregnancy and breastfeeding in patients with acute relapse of multiple sclerosis and neuromyelitis optica. Ther Adv Neurol Disord 11:1–12 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kribben A et al (2004) Kostenkalkulation für die Dialyse und andere Therapieverfahren in der Nephrologie. Krankenhaus 5:356–363 Kribben A et al (2004) Kostenkalkulation für die Dialyse und andere Therapieverfahren in der Nephrologie. Krankenhaus 5:356–363
14.
Zurück zum Zitat Kleiter I et al (2016) Neuromyelitis optica: Evaluation of 871 attacks and 1,153 treatment courses. Ann Neurol 79:206–216 CrossRef Kleiter I et al (2016) Neuromyelitis optica: Evaluation of 871 attacks and 1,153 treatment courses. Ann Neurol 79:206–216 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kleiter I et al (2018) Apheresis therapies for NMOSD attacks: a retrospective study of 207 therapeutic interventions. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 5:e504 CrossRef Kleiter I et al (2018) Apheresis therapies for NMOSD attacks: a retrospective study of 207 therapeutic interventions. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 5:e504 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Marignier R et al (2021) Myelin-oligodendrocyte glycoprotein antibody-associated disease. Lancet Neurol 20:762–772 CrossRef Marignier R et al (2021) Myelin-oligodendrocyte glycoprotein antibody-associated disease. Lancet Neurol 20:762–772 CrossRef
Metadaten
Titel
Position der therapeutischen Apherese in der Leitlinie zur Diagnose und Therapie der multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen
verfasst von
Dr. med. F. Hoffmann
I. Kleiter
W. Köhler
Publikationsdatum
28.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-022-00414-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

DGNeurologie 2/2022 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Passend zum Thema

ANZEIGE
Gemeinsam neue Wege in der Behandlung & Versorgung gehen
Neurowissenschaften

Gemeinsam neue Wege in der Behandlung & Versorgung gehen

Je mehr über die Mechanismen einer Erkrankung bekannt ist, desto gezielter lassen sich Therapieansätze entwickeln. Immer mit dem Ziel, jedem Patienten die individuell bestmögliche Behandlung zur Verfügung stellen zu können. Dies treibt das Unternehmen Janssen bei seinen Forschungsaktivitäten an.