Zum Inhalt
Erschienen in:

23.09.2024 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

Autoimmunvermittelte ZNS-Erkrankungen

Neue Therapieoptionen bei Neuromyelitis- optica-Spektrum-Erkrankung

verfasst von: Dr. med. Agni-Maria Konitsioti, Sarah Laurent, MD, Univ.-Prof. Dr. med. Gereon R. Fink, Prof. Dr. med. Clemens Warnke

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 9/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Neuromyelitis-optica-Spektrum-Diseases (NMOSD) umfassen eine Gruppe seltener, autoimmun-vermittelter Erkrankungen des ZNS. Bei der Mehrheit der NMOSD-Betroffenen werden gegen Aquaporin-4 gerichtete Immunglobulin-G-Antikörper nachgewiesen, die eine wichtige Rolle in der Pathogenese spielen und auch als zentrale diagnostische Marker dienen. In diesem Artikel werden moderne Immuntherapien und klassische immunsuppressive Therapien besprochen sowie praktische Empfehlungen für die Attackentherapie und -prophylaxe bei NMOSD vorgestellt.
© A. Konitsioti, S. Laurent, G.R. Fink, C. Warnke
Bild vergrößern
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Autoimmunvermittelte ZNS-Erkrankungen
Neue Therapieoptionen bei Neuromyelitis- optica-Spektrum-Erkrankung
verfasst von
Dr. med. Agni-Maria Konitsioti
Sarah Laurent, MD
Univ.-Prof. Dr. med. Gereon R. Fink
Prof. Dr. med. Clemens Warnke
Publikationsdatum
23.09.2024

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Abspeckmittel lindert Migräne

In einer Pilotstudie mit Liraglutid nahmen adipöse Migränekranke zwar nicht ab, hatten aber nur noch halb so viele monatliche Kopfschmerztage wie zuvor. Erklärt wird dies mit einer Senkung des intrakraniellen Drucks.

Schwere Autoimmunerkrankungen gestoppt

Die CAR-T-Zell-Therapie lohnt sich bei schweren neurologischen Autoimmunerkrankungen: Ärzte aus Bochum berichten über zwei rollstuhlpflichtige Patienten, von denen einer eine Remission erzielt hat und der andere wieder kurze Strecken gehen kann.

Verkürzen Albträume das Leben?

Regelmäßig nachts ein persönlicher Horrorfilm – dann ist das Risiko, noch vor dem 70. Geburtstag zu sterben, in etwa verdreifacht. Ob Albträume das Leben tatsächlich verkürzen oder nur ein Stressmarker sind, bleibt aber offen.

Nächste Station: PACAP

Rund die Hälfte der Migränekranken profitiert nicht oder nur wenig von einer Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern. Ihnen könnte eine Behandlung gegen das Signalmolekül PACAP helfen: Beide Pfade scheinen nur wenig zu überlappen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.