10.06.2024 | Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung | Pharmaforum
Hocheffektive Schubprophylaxe bei Neuromyelitis-Optica-Spektrum-Erkrankungen
verfasst von:
Dr. rer. nat. Silke Wedekind
Erschienen in:
NeuroTransmitter
|
Ausgabe 6/2024
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Auszug
Anders als bei Multipler Sklerose ist die Akkumulation der Behinderung bei Neuromyelitis-Optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) rein schubabhängig: „Verhindert man also Schübe, verhindert man den Krankheitsfortschritt“, erklärte Prof. Dr. Luisa Klotz, Arbeitsgruppenleiterin Neuroimmunologie, Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie, Universitätsklinikum Münster. Nach der Diagnosestellung hätten Menschen mit NMOSD durchschnittlich 1,3 Schübe im Jahr, die Erholung davon sei oft unvollständig. „Jeder einzelne Schub kann zu einer schrittweisen Verschlechterung einschließlich Erblindung und Lähmungen sowie zum vorzeitigen Tod der Betroffenen führen“, ergänzte Klotz. …