Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2016

21.10.2015 | Neuropathischer Schmerz | Originalien

Hochzervikale Rückenmarkstimulation bei Thalamusschmerz

Fallbericht und Übersicht zur aktuellen Literatur

verfasst von: D. Feierabend, S. Frank, R. Kalff, R. Reichart

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die epidurale Rückenmarkstimulation [„spinal cord stimulation“ (SCS)] gilt als anerkanntes Verfahren in der Behandlung chronisch neuropathischer Schmerzen peripheren Ursprungs. Ihr therapeutischer Effekt auf den zentralen Schmerz, bedingt durch eine Läsion zentralnervöser Strukturen, ist jedoch noch nicht hinreichend geklärt.

Fragestellung

Kann die SCS als extrakranielles Neurostimulationsverfahren bei zentralem Schmerz ein effektives Behandlungsverfahren darstellen?

Material und Methoden

Neben einer Übersicht über derzeitige multimodale Behandlungskonzepte des zentralen Schmerzsyndroms wird dem Leser die SCS als Therapieoption anhand eines Fallbeispiels zum Thalamusschmerz nach zerebrovaskulärer Ischämie näher gebracht. Dies wird durch pathophysiologische Erklärungsansätze und einen Einblick in die aktuelle Literatur bekräftigt.

Ergebnisse

Im gewählten Fallbeispiel konnte mittels hochzervikaler SCS ein positiver Behandlungseffekt in der Therapie des Thalamusschmerzes erzielt werden.

Diskussion

Die SCS aktiviert nicht nur segmentale Mechanismen, die für den Therapieeffekt bei neuropathischen Schmerzen peripheren Ursprungs eine entscheidende Rolle spielen, sondern auch supraspinale Prozesse, über die eine zentrale Wirksamkeit denkbar ist. Die Intaktheit spinothalamischer Bahnsysteme gilt als Voraussetzung hierfür. Die SCS kann bei zentralem Schmerzsyndrom eine Behandlungsoption darstellen, was auch durch Vergleichsarbeiten bestätigt wird. Zudem bietet sie gegenüber anderen Neurostimulationsverfahren erhebliche Vorteile, wie beispielsweise eine geringere Invasivität des operativen Eingriffs und eine damit verbundene Reduktion des perioperativen Risikos. Weitere Studien sind notwendig, um den Effekt einer Rückenmarkstimulation bei zentralem Schmerz zu unterstreichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aly MM, Saitoh Y, Hosomi K, Oshino S, Kishima H, Yoshimine T (2010) Spinal cord stimulation for central poststroke pain. Neurosurgery 67(Suppl Operative):ons206–ons212. doi 10.1227/01PubMed Aly MM, Saitoh Y, Hosomi K, Oshino S, Kishima H, Yoshimine T (2010) Spinal cord stimulation for central poststroke pain. Neurosurgery 67(Suppl Operative):ons206–ons212. doi 10.1227/01PubMed
2.
Zurück zum Zitat Buonocore M, Bodini A, Demartini L, Bonezzi C (2012) Inhibition of somatosensory evoked potentials during spinal cord stimulation and its possible role in the comprehension of antalgic mechanisms of neurostimulation for neuropathic pain. Minerva Anestesiol 78(3):297–302PubMed Buonocore M, Bodini A, Demartini L, Bonezzi C (2012) Inhibition of somatosensory evoked potentials during spinal cord stimulation and its possible role in the comprehension of antalgic mechanisms of neurostimulation for neuropathic pain. Minerva Anestesiol 78(3):297–302PubMed
3.
Zurück zum Zitat Cruccu G, Aziz TZ, Garcia-Larrea L et al (2007) EFNS guidelines on neurostimulation therapy for neuropathic pain. Eur J Neurol 14:952–970CrossRefPubMed Cruccu G, Aziz TZ, Garcia-Larrea L et al (2007) EFNS guidelines on neurostimulation therapy for neuropathic pain. Eur J Neurol 14:952–970CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dworkin RH, O’Connor AB, Backonja M et al (2007) Pharmacologic management of neuropathic pain: evidence-based recommendations. Pain 132:237–251CrossRefPubMed Dworkin RH, O’Connor AB, Backonja M et al (2007) Pharmacologic management of neuropathic pain: evidence-based recommendations. Pain 132:237–251CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Finnerup NB, Otto M, McQuay HJ et al (2005) Algorithm for neuropathic pain treatment: an evidence based proposal. Pain 118:289–305CrossRefPubMed Finnerup NB, Otto M, McQuay HJ et al (2005) Algorithm for neuropathic pain treatment: an evidence based proposal. Pain 118:289–305CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Garcia-Larrea L, Peyron R (2013) Pain matrices and neuropathic pain matrices: a review. Pain 154(Suppl 1):S29–S43 Garcia-Larrea L, Peyron R (2013) Pain matrices and neuropathic pain matrices: a review. Pain 154(Suppl 1):S29–S43
7.
Zurück zum Zitat Hosomi K, Seymour B, Saitoh Y (2015) Modulating the pain network – neurostimulation for central poststroke pain. Nat Rev Neurol. 11(5):290–299. doi 10.1038/nrneurol.2015.58CrossRefPubMed Hosomi K, Seymour B, Saitoh Y (2015) Modulating the pain network – neurostimulation for central poststroke pain. Nat Rev Neurol. 11(5):290–299. doi 10.1038/nrneurol.2015.58CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Khedr EM, Kotb H, Kamel NF et al (2005) Longlasting antalgic effects of daily sessions of repetitive transcranial magnetic stimulation in central and peripheral neuropathic pain. J Neurol Neurosurg Psychiatry 76:833–838CrossRefPubMedPubMedCentral Khedr EM, Kotb H, Kamel NF et al (2005) Longlasting antalgic effects of daily sessions of repetitive transcranial magnetic stimulation in central and peripheral neuropathic pain. J Neurol Neurosurg Psychiatry 76:833–838CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Kishima H et al (2010) Modulation of neuronal activity after spinal cord stimulation for neuropathic pain; H2 15O PET study. Neuroimage 49:2564–2569CrossRefPubMed Kishima H et al (2010) Modulation of neuronal activity after spinal cord stimulation for neuropathic pain; H2 15O PET study. Neuroimage 49:2564–2569CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Klit H, Finnerup NB, Jensen TS (2009) Central post-stroke pain: clinical characteristics, pathophysiology, and management. Lancet Neurol 8(9):857–868CrossRefPubMed Klit H, Finnerup NB, Jensen TS (2009) Central post-stroke pain: clinical characteristics, pathophysiology, and management. Lancet Neurol 8(9):857–868CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lazorthes Y, Sol JC, Fowo S et al (2007) Motor cortex stimulation for neuropathic pain. Acta Neuochir 97(Pt 2):37–44 Lazorthes Y, Sol JC, Fowo S et al (2007) Motor cortex stimulation for neuropathic pain. Acta Neuochir 97(Pt 2):37–44
13.
Zurück zum Zitat Leijon G, Boivie J (1989) Central post-stroke pain – a controlled trial of amitriptyline and carbamazepine. Pain 36:27–36CrossRefPubMed Leijon G, Boivie J (1989) Central post-stroke pain – a controlled trial of amitriptyline and carbamazepine. Pain 36:27–36CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lopez JA, Torres LM, Gala F et al (2009) Spinal cord stimulation and thalamic pain: Long-term results of eight cases. Neuromodulation 12(3):240–243CrossRefPubMed Lopez JA, Torres LM, Gala F et al (2009) Spinal cord stimulation and thalamic pain: Long-term results of eight cases. Neuromodulation 12(3):240–243CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Moens M, Marien P, Brouns R et al (2013) Spinal cord stimulation modulates cerebral neurobiology: a proton magnetic resonance spectroscopy study. Neuroradiology 55(8):1039–1047CrossRefPubMed Moens M, Marien P, Brouns R et al (2013) Spinal cord stimulation modulates cerebral neurobiology: a proton magnetic resonance spectroscopy study. Neuroradiology 55(8):1039–1047CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Rosenow D, Tronnier V, Göbel H (2005) Neurogener Schmerz. Springer, BerlinCrossRef Rosenow D, Tronnier V, Göbel H (2005) Neurogener Schmerz. Springer, BerlinCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sindou MP, Mertens P, Bendavid U et al (2003) Predictive value of somatosensory evoked potentials for long-lasting pain relief after spinal cord stimulation: practical use for patient selection. Neurosurgery 52(6):1374–1383CrossRefPubMed Sindou MP, Mertens P, Bendavid U et al (2003) Predictive value of somatosensory evoked potentials for long-lasting pain relief after spinal cord stimulation: practical use for patient selection. Neurosurgery 52(6):1374–1383CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Taira T, Hori T (2007) Intrathecal baclofen in the treatment of post-stroke central pain, dystonia, and persistent vegetative state. Acta Neurochir Suppl 97(Pt 1):227–229PubMed Taira T, Hori T (2007) Intrathecal baclofen in the treatment of post-stroke central pain, dystonia, and persistent vegetative state. Acta Neurochir Suppl 97(Pt 1):227–229PubMed
20.
Zurück zum Zitat Tsubokawa T, Katayama, Yamamoto T et al (1991) Treatment of thalamic pain by chronic motor cortex stimulation. Pacing Clin Electrophysiol 14:131–134 Tsubokawa T, Katayama, Yamamoto T et al (1991) Treatment of thalamic pain by chronic motor cortex stimulation. Pacing Clin Electrophysiol 14:131–134
21.
Zurück zum Zitat Yoshita M, Yamada M (2006) Allodynia in the flank after thalamic stroke. J Clin Neurosci 13(2):288–291CrossRefPubMed Yoshita M, Yamada M (2006) Allodynia in the flank after thalamic stroke. J Clin Neurosci 13(2):288–291CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hochzervikale Rückenmarkstimulation bei Thalamusschmerz
Fallbericht und Übersicht zur aktuellen Literatur
verfasst von
D. Feierabend
S. Frank
R. Kalff
R. Reichart
Publikationsdatum
21.10.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-015-0073-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

Der Schmerz 2/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH