Zum Inhalt
Erschienen in:

29.06.2016 | Neuropathischer Schmerz | Panorama

Nutzen bei Allodynie

Botulinumtoxin lindert neuropathische Schmerzen

verfasst von: Robert Bublak

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

_ Periphere neuropathische Schmerzen lassen sich durch subkutane Injektionen von Botulinumtoxin (BTX) A bessern. Vor allem Patienten mit Allodynie und geringem thermalem Defizit profitieren. Experimentelle Untersuchungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, das BTX A über seine Effekte auf den Muskeltonus hinaus auch analgetisch wirkt. Ein Team um Nadine Attal vom Institut national de la santé et de la recherche médicale (INSERM) in Boulogne-Billancourt, Frankreich, hat in einer kleinen, doppel-blinden und placebokontrollierten Studie untersucht, ob BTX A auch Vorteile für die Behandlung von Patienten mit Neuropathieschmerzen mit sich bringt [Attal et al. Lancet Neurol online 2016 Feb 29]. Vor den Injektionen hatte der von den Patienten berichtete Schmerzgrad auf einer Skala von 0 (keine Schmerzen) bis 10 (maximal vorstellbarer Schmerz) in der BTX-A-Gruppe bei 6,5 Punkten gelegen — ein Wert, der starke Schmerzen bedeutet. Nach 24 Wochen, also zwölf Wochen nach der zweiten Injektionsrunde, lag der Punktwert bei 4,6, was mittelstarke Schmerzen bezeichnet. In der Placebogruppe war ein Ausgangswert von 6,4 Punkten gemessen worden, nach 24 Wochen waren es 5,8 Punkte. Statistisch bedeutsam war die Differenz bei 30 %iger Schmerzreduktion Reduktion (65 % vs. 25 %). …
Metadaten
Titel
Nutzen bei Allodynie
Botulinumtoxin lindert neuropathische Schmerzen
verfasst von
Robert Bublak
Publikationsdatum
29.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-016-0344-z

Neu im Fachgebiet AINS

Endometriose-Leitlinie aktualisiert: Multimodale Therapie rückt in den Fokus

Die Leitlinie zur Endometriose wurde um viele Empfehlungen zur Schmerztherapie und komplementären Therapie erweitert. Auch die Diagnostik erhielt ein Update: Ein histologischer Nachweis ist für die Diagnose nicht mehr zwingend notwendig.

LEEP: Keine Qualitätseinbußen bei Umstellung auf Lokalanästhesie

Schlingenexzision am Gebärmutterhals ohne Vollnarkose? Ein Zentrum in Österreich hat die sogenannte „loop electrosurgical excision procedure“ (LEEP) auf Lokalanästhesie umgestellt – mit positiven Effekten für Patientinnen und Behandlungsqualität.

Extubation im OP vs. im Aufwachraum

In einer vergleichenden Beobachtungsstudie kostete die Extubation noch im OP lediglich weitere acht Minuten Belegungszeit. Lohnt sich das, oder sollte der Tubus besser erst im Aufwachraum gezogen werden? Der Blick auf die jeweilige Rate der postoperativen Komplikationen hilft weiter.

Hypotonie-Vermeidung kein Schutz vor postoperativem Delir

Größere Operationen erhöhen vor allem bei älteren Patientinnen und Patienten das Risiko für Delir und kognitiven Abbau. Eine Strategie zur intra- und perioperativen Hypotonievermeidung konnte daran in der Studie cogPOISE-3 nichts ändern.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.