Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2021

28.01.2021 | Neuropathischer Schmerz | Originalien

„Ein Bild sagt (noch) mehr …“

Diagnostik orofazialer Schmerzen mittels Dolografie®

verfasst von: Carolin Luise Bohn, Prof. Dr. Jens Christoph Türp

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit dem Jahr 2017 wird im Universitären Zentrum für Zahnmedizin Basel die Befunderhebung bei Patienten mit orofazialen Schmerzen durch standardisierte Bildgraphiken (Dolografie® [Affolter/Rüfenacht, Bern, Schweiz]) unterstützt. Die Patienten wählen aus einem Set von 34 Karten diejenigen aus, die ihren Schmerzen optisch am ehesten entsprechen, und erläutern anschließend den Grund ihrer Wahl.

Fragestellung

(1) Wie viele Karten werden durchschnittlich ausgewählt? (2) Beeinflussen Geschlecht und Alter die Kartenwahl? (3) Gibt es Präferenzen bei der Kartenwahl? (4) Gibt es Zusammenhänge zwischen schmerzdiagnostischen Kategorien (z. B. muskuloskeletaler versus neuropathischer orofazialer Schmerz) und den gewählten Karten?

Methodik

Es wurden die vorhandenen vollständigen schmerzanamnestischen Daten von 143 Patienten ausgewertet.

Ergebnisse

(1) Für die Beschreibung benötigten die Patienten durchschnittlich 3,5 Karten. Bis zu sechs Karten waren bei fast allen Patienten für eine ausführliche Beschreibung ausreichend. Mit den 16 am häufigsten gewählten Karten war es dem Großteil der Patienten möglich, ihre Schmerzen ausreichend zu beschreiben. (2) Geschlecht, Alter und Schmerzdiagnose hatten keinen Einfluss auf die Zahl gewählter Karten. (3) Es gab klare Präferenzen: Am häufigsten wurde Karte 02 gewählt (45-mal), gefolgt von den Karten 05 und 13 (je 27-mal). (4) Eine differenzierende Wahl erfolgte am deutlichsten beim neuropathischen Schmerz durch die starke Präferenz der Karte 28 und die Nichtberücksichtigung der Karte 18.

Diskussion

Der Einsatz standardisierter Bildkarten als „visuelles Kommunikationsinstrument“ hat sich im Rahmen der Schmerzanamnese als zeitökonomisches Verfahren erwiesen, welches dazu beiträgt, vom Patienten zuvor nicht geäußerte klinisch relevante Informationen zu erhalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ashton-James CE, Dekker PH, Addai-Davis J, Chadwick T, Zakrzewska JM, Padfield D, Williams ACC (2017) Can images of pain enhance patient-clinician rapport in pain consultations? Br J Pain 11:144–152 CrossRef Ashton-James CE, Dekker PH, Addai-Davis J, Chadwick T, Zakrzewska JM, Padfield D, Williams ACC (2017) Can images of pain enhance patient-clinician rapport in pain consultations? Br J Pain 11:144–152 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Closs SJ, Knapp P, Morley S, Stones C (2015) Can pictorial images communicate the quality of pain successfully? Br J Pain 9:173–180 CrossRef Closs SJ, Knapp P, Morley S, Stones C (2015) Can pictorial images communicate the quality of pain successfully? Br J Pain 9:173–180 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Geissner E (1996) Die Schmerzempfindungs-Skala. Hogrefe, Göttingen Geissner E (1996) Die Schmerzempfindungs-Skala. Hogrefe, Göttingen
4.
Zurück zum Zitat Kreissl ME, Overlach F, Birkner K, Türp JC (2004) Ärztliches Erstgespräch bei Patientinnen mit chronischen Gesichtsschmerzen. Schmerz 18:286–299 CrossRef Kreissl ME, Overlach F, Birkner K, Türp JC (2004) Ärztliches Erstgespräch bei Patientinnen mit chronischen Gesichtsschmerzen. Schmerz 18:286–299 CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Michel-Lauter B, Schwarzer A (2019) Schmerzanamnese. In: Baron R, Koppert W, Strumpf M, Willweber-Strumpf A (Hrsg) Praktische Schmerzmedizin Interdisziplinäre Diagnostik – Multimodale Therapie, 4. Aufl. Springer, Berlin, S 53–57 CrossRef Michel-Lauter B, Schwarzer A (2019) Schmerzanamnese. In: Baron R, Koppert W, Strumpf M, Willweber-Strumpf A (Hrsg) Praktische Schmerzmedizin Interdisziplinäre Diagnostik – Multimodale Therapie, 4. Aufl. Springer, Berlin, S 53–57 CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mühlethaler M, Sanders ML (2018) Chronische Schmerzbetroffene verstehen – die differenzierte Anamnese der Schmerzqualität mittels Dolografie: eine qualitative Arbeit. Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern Mühlethaler M, Sanders ML (2018) Chronische Schmerzbetroffene verstehen – die differenzierte Anamnese der Schmerzqualität mittels Dolografie: eine qualitative Arbeit. Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern
7.
Zurück zum Zitat Nilges P, Diezemann A (2017) Schmerzanamnese und Verhaltensanalyse. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung. Springer, Berlin, S 179–214 Nilges P, Diezemann A (2017) Schmerzanamnese und Verhaltensanalyse. In: Kröner-Herwig B, Frettlöh J, Klinger R, Nilges P (Hrsg) Schmerzpsychotherapie Grundlagen – Diagnostik – Krankheitsbilder – Behandlung. Springer, Berlin, S 179–214
8.
Zurück zum Zitat Okeson JP (2014) Bell’s oral and facial pain, 7. Aufl. Quintessence, Chicago Okeson JP (2014) Bell’s oral and facial pain, 7. Aufl. Quintessence, Chicago
9.
Zurück zum Zitat Ostermann AC, Dowdy JD, Lindemann S, Türp JC, Swales J (1999) Patterns in self-reported illness experiences: letters to a TMJ support group. Lang Commun 19:127–147 CrossRef Ostermann AC, Dowdy JD, Lindemann S, Türp JC, Swales J (1999) Patterns in self-reported illness experiences: letters to a TMJ support group. Lang Commun 19:127–147 CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Overlach F (2008) Sprache des Schmerzes – Sprechen über Schmerzen. Eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen. De Gruyter, Berlin Overlach F (2008) Sprache des Schmerzes – Sprechen über Schmerzen. Eine grammatisch-semantische und gesprächsanalytische Untersuchung von Schmerzausdrücken im Deutschen. De Gruyter, Berlin
11.
12.
Zurück zum Zitat Padfield D, Janmohamed F, Zakrzewska JM, Pither C, Hurwitz B (2010) A slippery surface... can photographic images of pain improve communication in pain consultations? Int J Surg 8:144–150 CrossRef Padfield D, Janmohamed F, Zakrzewska JM, Pither C, Hurwitz B (2010) A slippery surface... can photographic images of pain improve communication in pain consultations? Int J Surg 8:144–150 CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Padfield D (2011) Representing‘ the pain of others. Health (London) 15:241–257 CrossRef Padfield D (2011) Representing‘ the pain of others. Health (London) 15:241–257 CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Padfield D, Zakrzewska JM, Williams AC (2015) Do photographic images of pain improve communication during pain consultations? Pain Res Manag 20:123–128 CrossRef Padfield D, Zakrzewska JM, Williams AC (2015) Do photographic images of pain improve communication during pain consultations? Pain Res Manag 20:123–128 CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Padfield D, Omand H, Semino E, Williams ACC, Zakrzewska JM (2018) Images as catalysts for meaning-making in medical pain encounters: a multidisciplinary analysis. Med Humanit 44:74–81 CrossRef Padfield D, Omand H, Semino E, Williams ACC, Zakrzewska JM (2018) Images as catalysts for meaning-making in medical pain encounters: a multidisciplinary analysis. Med Humanit 44:74–81 CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sandblom P (1990) Kreativität und Krankheit: Vom Einfluß körperlicher und seelischer Leiden auf Literatur, Kunst und Musik. Springer, Berlin CrossRef Sandblom P (1990) Kreativität und Krankheit: Vom Einfluß körperlicher und seelischer Leiden auf Literatur, Kunst und Musik. Springer, Berlin CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Steiger B, Ettlin DA (2019) Anamnese. In: Ettlin D, Gallo LM (Hrsg) Das Kiefergelenk in Funktion und Dysfunktion. Thieme, Stuttgart, S 201–205 Steiger B, Ettlin DA (2019) Anamnese. In: Ettlin D, Gallo LM (Hrsg) Das Kiefergelenk in Funktion und Dysfunktion. Thieme, Stuttgart, S 201–205
18.
Zurück zum Zitat Strohmeyer-Kirsch H‑C, Besendorfer A (2017) Wie fühlt sich Ihr Schmerz an? Schwester Pfleger 56:42–45 Strohmeyer-Kirsch H‑C, Besendorfer A (2017) Wie fühlt sich Ihr Schmerz an? Schwester Pfleger 56:42–45
19.
Zurück zum Zitat Türp JC, Schmutzer G, Brahler E, Häuser W (2016) Prevalence of self-reported jaw pain in Germany: two cross-sectional surveys of the general German population. Clin Oral Investig 20:1895–1901 CrossRef Türp JC, Schmutzer G, Brahler E, Häuser W (2016) Prevalence of self-reported jaw pain in Germany: two cross-sectional surveys of the general German population. Clin Oral Investig 20:1895–1901 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat von Weizsäcker V (1987) Ärztliche Fragen. Vorlesungen über Allgemeine Therapie. Über die ärztliche Grundhaltung (1934). In: Achilles P, Janz D, Schrenk M, von Weizsäcker CF (Hrsg) Gesammelte Schriften. Band 5. Der Arzt und der Kranke. Stücke einer medizinischen Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 293–302 (hier: 295) von Weizsäcker V (1987) Ärztliche Fragen. Vorlesungen über Allgemeine Therapie. Über die ärztliche Grundhaltung (1934). In: Achilles P, Janz D, Schrenk M, von Weizsäcker CF (Hrsg) Gesammelte Schriften. Band 5. Der Arzt und der Kranke. Stücke einer medizinischen Anthropologie. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 293–302 (hier: 295)
21.
Zurück zum Zitat Wangerin W (1997) Sich in den Künsten selbst erfahren. Kreative Rezeption als Gruppenprozeß. Deutscher Studien Verlag, Weinheim Wangerin W (1997) Sich in den Künsten selbst erfahren. Kreative Rezeption als Gruppenprozeß. Deutscher Studien Verlag, Weinheim
22.
Zurück zum Zitat Zakrzewska JM, Padfield D, Ferguson A (2019) Visual imagery: a tool to explore the impact of burning mouth syndrome. J Oral Facial Pain Headache 33:e8–e14 CrossRef Zakrzewska JM, Padfield D, Ferguson A (2019) Visual imagery: a tool to explore the impact of burning mouth syndrome. J Oral Facial Pain Headache 33:e8–e14 CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Zwicky F (1959) Morphologische Forschung: Wesen und Wandel materieller und geistiger struktureller Zusammenhänge. Kommissionsverlag, Winterthur Zwicky F (1959) Morphologische Forschung: Wesen und Wandel materieller und geistiger struktureller Zusammenhänge. Kommissionsverlag, Winterthur
Metadaten
Titel
„Ein Bild sagt (noch) mehr …“
Diagnostik orofazialer Schmerzen mittels Dolografie®
verfasst von
Carolin Luise Bohn
Prof. Dr. Jens Christoph Türp
Publikationsdatum
28.01.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-021-00532-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Der Schmerz 5/2021 Zur Ausgabe

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

President´s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.)

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.