Skip to main content
Erschienen in:

01.06.2022 | Neuropathischer Schmerz | Literatur kompakt

Wofür brauchen wir die quantitative sensorische Testung?

verfasst von: PD Dr. med. habil. Tanja Schlereth

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Einteilung in verschiedene sensorische Profile scheint zur Planung einer optimalen Therapie hilfreich zu sein. Aber sind diese Mechanismen wirklich die Ursache des Schmerzes oder sind es nicht andere Faktoren? …
Metadaten
Titel
Wofür brauchen wir die quantitative sensorische Testung?
verfasst von
PD Dr. med. habil. Tanja Schlereth
Publikationsdatum
01.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-022-4872-1

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Infektanfälligkeit in früher Kindheit: eine bleibende Last?

Wenn Kinder in den ersten Lebensjahren immer wieder Infekte durchmachen, lässt dies Schlüsse auf die Infektneigung in der weiteren Kindheit zu.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Alzheimer durch repetitive Commotio und HSV-1?

Wiederholte Erschütterungen des Gehirns können offenbar dort schlummernde Herpes-simplex-Viren vom Typ 1 reaktivieren. Laut Ergebnissen einer Modellstudie löst dies Effekte aus, die mit Morbus Alzheimer assoziiert sind.