Zeitschrift neuropsychiatrie Ausgabe 3/2019 Inhaltsverzeichnis ( 9 Artikel ) 14.03.2019 | review | Ausgabe 3/2019 Verstimmt, verzerrt, vergesslich: Das Zusammenwirken emotionaler und kognitiver Dysfunktionen bei Depression Lorenz B. Dehn, Thomas Beblo 21.01.2019 | review | Ausgabe 3/2019 Migraine headache and depression in adults: a systematic Review and Meta-analysis Sohrab Amiri PhD, Sepideh Behnezhad, Esfandiar Azad 09.01.2019 | originalarbeit | Ausgabe 3/2019 Welche Variablen lässt das Subjektive Familienbild zu? Eine Social Relations Model Analyse für 461 Patientinnen mit Essstörung Micha Strack, Rieke Flesch, Günter Reich 13.06.2019 | originalarbeit | Ausgabe 3/2019 Open Access Verteilungsmuster psychopathologischer Störungen und deren Bezug zum psychosozialen Hintergrund bei Erstvorstellungen an der Terminambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universitätsklinik Salzburg Christine Skrivanek M. Sc., Dr. med. univ. Elisabeth Marte, Dr. med. univ. Kornelius Winds, Prof. Dr. Leonhard Thun-Hohenstein, PD Dr. Belinda Plattner PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext 19.06.2019 | case report | Ausgabe 3/2019 Open Access End-stage liver disease in alcohol-dependent patients Case report and overview on clinical management Stephan Listabarth, Daniel König, Andrea Gmeiner, Andreas Wippel, Assoc. Prof. PD Dr. Benjamin Vyssoki PhD PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext 10.07.2018 | fallbericht | Ausgabe 3/2019 Open Access Strangulation als szenische Handlung. Ein Fallbericht über einen Pseudosuizidversuch im Verlauf einer NREM-Parasomnie Omid Amouzadeh-Ghadikolai, Laura Pascale-Scharmüller, Andreas Baranyi, Michael Lehofer, Michael Saletu PDF-Version jetzt herunterladen Zum Volltext 01.09.2019 | bericht aus dem ögpp-vorstand | Ausgabe 3/2019 Bericht aus dem Vorstand Prim. Dr. Ursula Goedl-Fleischhacker 01.09.2019 | bericht aus dem ögkjp-vorstand | Ausgabe 3/2019 Bericht aus dem Vorstand der ÖGKJP Univ.-Prof. Dr. A. Karwautz 28.08.2019 | kultur im context | Ausgabe 3/2019 Philipp Schöpke – Eine kleine Rezeptionsgeschichte M. Höger