Skip to main content

Neuropsychology Review

1997 - 2025
Jahrgänge
113
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe

Neuropsychology Review OnlineFirst articles

Über diese Zeitschrift

Neuropsychology Review is devoted to integrative review papers in all aspects of neuroscience contributing to a mechanistic understanding of human neuropsychology in normal and clinical populations.

The journal's broad perspective is supported by an outstanding, multidisciplinary editorial board. The journal aims to publish scholarly articles that summarize and synthesize strengths and weaknesses in the literature and propose novel hypotheses, models, methods of analysis and links to other fields. Publication of new data is not the purview of the journal

Topics include:

  • explication of translational research bearing on clinical problems
  • didactics on application of new methods and technologies to enable clinical and translational research, and
  • critical, objective review of specific topics in neuropsychology

Its refereed articles, written by international specialists, discuss complex issues, including:

  • distinctive cognitive, sensory, and motor component processes affected by endogenous or acquired conditions affecting central nervous system function
  • challenges in early diagnosis
  • the impact of genes and environment on performance
  • risk factors for functional impairment
  • concepts and considerations affecting and enabling recovery and restitution of function
  • clinical trial design
  • neuropsychological function and its substrates characteristic of normal development and aging, and
  • neuropsychological dysfunction and its substrates in neurological, psychiatric, and medical populations, and more

Reviews include thoughtful consideration of neuroimaging or neurophysiological findings relevant to the topic at hand.

Metadaten
Titel
Neuropsychology Review
Abdeckung
Volume 7/1997 - Volume 35/2025
Verlag
Springer US
Elektronische ISSN
1573-6660
Print ISSN
1040-7308
Zeitschriften-ID
11065
DOI
https://doi.org/10.1007/11065.1573-6660

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Neuartige Antikörpertherapie bremst MS über zwei Jahre hinweg

Eine Therapie mit dem C40-Ligand-Blocker Frexalimab kann MS-Schübe und neue MRT-Läsionen über zwei Jahre hinweg verhindern. Dafür spricht die Auswertung einer offen fortgeführten Phase-2-Studie.

Therapiestopp bei älteren MS-Kranken kann sich lohnen

Eine Analyse aus Kanada bestätigt: Setzen ältere MS-Kranke die Behandlung mit Basistherapeutika ab, müssen sie kaum mit neuen Schüben und MRT-Auffälligkeiten rechnen.

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Positive Phase IIb-Studie zu spezifischer CAR-T-Zell-Therapie bei Myasthenia gravis

Eine auf das B-Zell-Reifungsantigen gerichtete mRNA-basierte CAR-T-Zell-Therapie wurde jetzt in einer ersten Phase IIb-Studie zur Behandlung der generalisierten Myasthenia gravis mit Placebo verglichen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.