Skip to main content
Erschienen in:

13.12.2024 | Neuroradiologie | Leitthema

Komplikationen der mechanischen Thrombektomie

verfasst von: Josef Mohamad

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisches Problem

Der ischämische Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter und eine für die Gesellschaft bedeutende Erkrankung, deren Prävention, Diagnostik und Therapie eine bedeutende Rolle zu kommt. Als Goldstandard in der Therapie hat sich die endovaskuläre mechanische Rekanalisation zur Wiedereröffnung bei großen Verschlüssen der intrazerebralen Gefäße etabliert, weshalb die Kenntnis über die wichtigsten Komplikationen und deren Management für jeden Interventionisten unabdingbar sind.

Empfehlungen für die Praxis

Intrakranielle Blutungen, zu denen die intrazerebralen und subarachnoidalen Blutungen zählen, sind gefürchtete Komplikationen, welche das klinische Outcome deutlich verschlechtern. Deswegen sind frühzeitige Kontrollen und ein optimales Management unabdingbar. Zerebrale Luftembolien sind eine seltene, aber gefährliche Komplikation, deren Prävention an erster Stelle steht, da die Therapiemöglichkeiten begrenzt sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anadani M, Arthur AS, Alawieh A et al (2020) Blood pressure reduction and outcome after endovascular therapy with successful reperfusion: a multicenter study. J NeuroIntervent Surg 12:932–936CrossRef Anadani M, Arthur AS, Alawieh A et al (2020) Blood pressure reduction and outcome after endovascular therapy with successful reperfusion: a multicenter study. J NeuroIntervent Surg 12:932–936CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bassetti C, Mumenthaler M (2012) Neurologische Differenzialdiagnostik: Neurologische Symptome und Zeichen richtig bewerten, abklären und einordnen. ThiemeCrossRef Bassetti C, Mumenthaler M (2012) Neurologische Differenzialdiagnostik: Neurologische Symptome und Zeichen richtig bewerten, abklären und einordnen. ThiemeCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Belton PJ, Nanda A, Alqadri SL et al (2016) Paradoxical cerebral air embolism causing large vessel occlusion treated with endovascular aspiration. BMJ Case Rep (201610.1136/bcr-2016-012535) Belton PJ, Nanda A, Alqadri SL et al (2016) Paradoxical cerebral air embolism causing large vessel occlusion treated with endovascular aspiration. BMJ Case Rep (201610.1136/bcr-2016-012535)
4.
Zurück zum Zitat Blanc P, Boussuges A, Henriette K et al (2002) Iatrogenic cerebral air embolism: importance of an early hyperbaric oxygenation. Intensive Care Med 28:559–563CrossRefPubMed Blanc P, Boussuges A, Henriette K et al (2002) Iatrogenic cerebral air embolism: importance of an early hyperbaric oxygenation. Intensive Care Med 28:559–563CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Broderick JP (2004) William M. Feinberg Lecture: stroke therapy in the year 2025: burden, breakthroughs, and barriers to progress. Stroke 35:205–211CrossRefPubMed Broderick JP (2004) William M. Feinberg Lecture: stroke therapy in the year 2025: burden, breakthroughs, and barriers to progress. Stroke 35:205–211CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Busch MA, Kuhnert R (2017) 12-Monats-Prävalenz von Schlaganfall oder chronischen Beschwerden infolge eines Schlaganfalls in Deutschland Busch MA, Kuhnert R (2017) 12-Monats-Prävalenz von Schlaganfall oder chronischen Beschwerden infolge eines Schlaganfalls in Deutschland
7.
Zurück zum Zitat Cheng C‑K, Chang T‑Y, Liu C‑H et al (2015) Presence of Gyriform Air Predicts Unfavorable Outcome in Venous Catheter–Related Cerebral Air Embolism. J Stroke Cerebrovasc Dis 24:2189–2195CrossRefPubMed Cheng C‑K, Chang T‑Y, Liu C‑H et al (2015) Presence of Gyriform Air Predicts Unfavorable Outcome in Venous Catheter–Related Cerebral Air Embolism. J Stroke Cerebrovasc Dis 24:2189–2195CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Diener HC (2012) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der DGN. ThiemeCrossRef Diener HC (2012) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der DGN. ThiemeCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fransen PS, Beumer D, Berkhemer OA et al (2014) MR CLEAN, a multicenter randomized clinical trial of endovascular treatment for acute ischemic stroke in the Netherlands: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 15:1–11CrossRef Fransen PS, Beumer D, Berkhemer OA et al (2014) MR CLEAN, a multicenter randomized clinical trial of endovascular treatment for acute ischemic stroke in the Netherlands: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 15:1–11CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Heuschmann PU, Busse O, Wagner M et al (2010) Schlaganfallhäufigkeit und versorgung von schlaganfallpatienten in deutschland. Akt Neurol 37:333–340CrossRef Heuschmann PU, Busse O, Wagner M et al (2010) Schlaganfallhäufigkeit und versorgung von schlaganfallpatienten in deutschland. Akt Neurol 37:333–340CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kolominsky-Rabas PL, Sarti C, Heuschmann PU et al (1998) A prospective community-based study of stroke in Germany—the Erlangen Stroke Project (ESPRO) incidence and case fatality at 1, 3, and 12 months. Stroke 29:2501–2506CrossRefPubMed Kolominsky-Rabas PL, Sarti C, Heuschmann PU et al (1998) A prospective community-based study of stroke in Germany—the Erlangen Stroke Project (ESPRO) incidence and case fatality at 1, 3, and 12 months. Stroke 29:2501–2506CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Mistry EA, Mehta T, Mistry A et al (2020) Blood pressure variability and neurologic outcome after endovascular thrombectomy. Stroke Mistry EA, Mehta T, Mistry A et al (2020) Blood pressure variability and neurologic outcome after endovascular thrombectomy. Stroke
14.
Zurück zum Zitat Nawabi J, Kniep H, Schön G et al (2019) Hemorrhage after endovascular recanalization in acute stroke: lesion extent, collaterals and degree of ischemic water uptake mediate tissue vulnerability. Front Neurol 10:569CrossRefPubMedPubMedCentral Nawabi J, Kniep H, Schön G et al (2019) Hemorrhage after endovascular recanalization in acute stroke: lesion extent, collaterals and degree of ischemic water uptake mediate tissue vulnerability. Front Neurol 10:569CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Ng FC, Campbell BC (2019) Imaging after thrombolysis and thrombectomy: rationale, modalities and management implications. Curr Neurol Neurosci Rep 19:1–12CrossRef Ng FC, Campbell BC (2019) Imaging after thrombolysis and thrombectomy: rationale, modalities and management implications. Curr Neurol Neurosci Rep 19:1–12CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pereira VM, Gralla J, Davalos A et al (2013) Prospective, multicenter, single-arm study of mechanical thrombectomy using Solitaire Flow Restoration in acute ischemic stroke. Stroke 44:2802–2807CrossRefPubMedPubMedCentral Pereira VM, Gralla J, Davalos A et al (2013) Prospective, multicenter, single-arm study of mechanical thrombectomy using Solitaire Flow Restoration in acute ischemic stroke. Stroke 44:2802–2807CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Pinho J, Amorim JM, Araújo JM et al (2016) Cerebral gas embolism associated with central venous catheter: Systematic review. J Neurol Sci 362:160–164CrossRefPubMed Pinho J, Amorim JM, Araújo JM et al (2016) Cerebral gas embolism associated with central venous catheter: Systematic review. J Neurol Sci 362:160–164CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Sierra C, Coca A, Schiffrin EL (2011) Vascular mechanisms in the pathogenesis of stroke. Curr Hypertens Rep 13:200–207CrossRefPubMed Sierra C, Coca A, Schiffrin EL (2011) Vascular mechanisms in the pathogenesis of stroke. Curr Hypertens Rep 13:200–207CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Update E‑KS (2014) Consensus statement on mechanical thrombectomy in acute ischemic stroke (ESO-Karolinska Stroke Update Converence) Update E‑KS (2014) Consensus statement on mechanical thrombectomy in acute ischemic stroke (ESO-Karolinska Stroke Update Converence)
Metadaten
Titel
Komplikationen der mechanischen Thrombektomie
verfasst von
Josef Mohamad
Publikationsdatum
13.12.2024

Neu im Fachgebiet Radiologie

Röntgen-Thorax oder LDCT fürs Lungenscreening nach HNSCC?

Personen, die an einem Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich erkrankt sind, haben ein erhöhtes Risiko für Metastasen oder zweite Primärmalignome der Lunge. Eine Studie hat untersucht, wie die radiologische Überwachung aussehen sollte.

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet

Nach dem G-BA-Beschluss zur erweiterten Verordnungsfähigkeit von Lipidsenkern rechnet die DEGAM mit 200 bis 300 neuen Dauerpatienten pro Praxis. Im Interview erläutert Präsidiumsmitglied Erika Baum, wie Hausärztinnen und Hausärzte am besten vorgehen.

Brustdichte nicht mit Multivitaminpräparat-Einnahme assoziiert

Der regelmäßige Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln scheint nicht die mammografische Brustdichte zu erhöhen. In einer US-amerikanischen Studie jedenfalls ließ sich ein derartiger Zusammenhang nicht bestätigen.

Erhöhte Suizidrate unter US-Ärztinnen

Während der Arztberuf Männer eher vor Suizid schützt, erhöht er das Risiko bei Frauen – zumindest in den USA: Die Suizidinzidenz unter Ärztinnen ist um die Hälfte höher als unter Frauen mit anderen Berufen. Männliche Ärzte töten sich dennoch wesentlich häufiger selbst als weibliche.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.