Skip to main content
Erschienen in:

26.11.2021 | Letter to the Editor

Neurosarcoidosis resembling multiple meningioma and manifesting as arrhythmia: a case report

verfasst von: Jian Xu, Ming Xu, Ying Wang

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

A 40-year-old Chinese man presented with a 1-month history of olfactory loss. Neurologic examination revealed bilateral loss of the sense of smell. A computed tomographic (CT) scan of the head showed intracranial masses. Magnetic resonance imaging (MRI) of the brain revealed two intracranial masses involving the anterior cranial fossa and the right frontal parasagittal region. These two masses were isointense on T1-weighted images and slightly hypointense on T2-weighted images. Following gadolinium administration, the masses demonstrated homogeneous enhancement. Based on the above imaging results, the preoperative diagnosis of multiple meningioma was made (Fig. 1).
Literatur
Metadaten
Titel
Neurosarcoidosis resembling multiple meningioma and manifesting as arrhythmia: a case report
verfasst von
Jian Xu
Ming Xu
Ying Wang
Publikationsdatum
26.11.2021
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-021-01834-8

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

Kaum Vorteile durch intraarterielle Lyse während Thrombektomie

Nach der Thrombektomie kleinere Fragmente über eine intraarterielle Lyse auflösen – dies könnte die Schlaganfalltherapie verbessern. Zwei aktuelle Studien ergeben für die periprozedurale Lyse jedoch keine großen Vorteile. Die Frage, wie viel sie nützt, bleibt weiter offen.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.