Skip to main content

Neuroscience Bulletin

Ausgabe 9/2024

Inhalt (14 Artikel)

Mertk Reduces Blood-Spinal Cord Barrier Permeability Through the Rhoa/Rock1/P-MLC Pathway After Spinal Cord Injury

  • Original Article

Jiezhao Lin, Yuanfang Sun, Bin Xia, Yihan Wang, Changnan Xie, Jinfeng Wang, Jinwei Hu, Lixin Zhu

High Magnesium Promotes the Recovery of Binocular Vision from Amblyopia via TRPM7

  • Original Article

Menghan Dai, Jie Li, Xiangwen Hao, Na Li, Mingfang Zheng, Miao He, Yu Gu

The Role of Occipitotemporal Network for Speed-Reading: An fMRI Study

  • Open Access
  • Original Article

Dexin Sun, Zhilin Zhang, Naoya Oishi, Qi Dai, Dinh Ha Duy Thuy, Nobuhito Abe, Jun Tachibana, Shintaro Funahashi, Jinglong Wu, Toshiya Murai, Hidenao Fukuyama

Convergent Neuroimaging and Molecular Signatures in Mild Cognitive Impairment and Alzheimer’s Disease: A Data-Driven Meta-Analysis with N = 3,118

  • Open Access
  • Original Article

Xiaopeng Kang, Dawei Wang, Jiaji Lin, Hongxiang Yao, Kun Zhao, Chengyuan Song, Pindong Chen, Yida Qu, Hongwei Yang, Zengqiang Zhang, Bo Zhou, Tong Han, Zhengluan Liao, Yan Chen, Jie Lu, Chunshui Yu, Pan Wang, Xinqing Zhang, Ming Li, Xi Zhang, Tianzi Jiang, Yuying Zhou, Bing Liu, Ying Han, Yong Liu

Treadmill Exercise Reshapes Cortical Astrocytic and Neuronal Activity to Improve Motor Learning Deficits Under Chronic Alcohol Exposure

  • Open Access
  • Original Article

Linglin Liu, Lanzhi Luo, Ji-an Wei, Xintong Xu, Kwok-Fai So, Li Zhang

Mapping the Behavioral Signatures of Shank3b Mice in Both Sexes

  • Open Access
  • Original Article

Jingjing Liu, Jialin Ye, Chunyuan Ji, Wenting Ren, Youwei He, Fuqiang Xu, Feng Wang

Unveiling Promising Neuroimaging Biomarkers for Schizophrenia Through Clinical and Genetic Perspectives

  • Review

Jing Guo, Changyi He, Huimiao Song, Huiwu Gao, Shi Yao, Shan-Shan Dong, Tie-Lin Yang

Quiescent Adult Neural Stem Cells: Developmental Origin and Regulatory Mechanisms

  • Open Access
  • Review

Han Meng, Yu Huan, Kun Zhang, Xuyang Yi, Xinyu Meng, Enming Kang, Shengxi Wu, Wenbing Deng, Yazhou Wang

Morphological Tracing and Functional Identification of Monosynaptic Connections in the Brain: A Comprehensive Guide

  • Open Access
  • Protocol

Yuanyuan Li, Yuanyuan Fang, Kaiyuan Li, Hongbin Yang, Shumin Duan, Li Sun

STED Imaging of Vesicular Endocytosis in the Synapse

  • Protocol

Shaoqin Hu, Zhenli Xie, Bianbian Wang, Yang Chen, Zexin Jing, Ying Hao, Jingyu Yao, Xuanang Wu, Jingxiao Huo, Anqi Wei, Yuhao Qin, Nan Dong, Chaowen Zheng, Qian Song, Jiangang Long, Xinjiang Kang, Changhe Wang, Huadong Xu

The Cerebellum Modulates Mood with Movement

  • Research Highlight

Shaofei Jiang, Haitao Wu

Oxytocinergic Control of a Hypothalamic Social Fear Circuitry

  • Research Highlight

Junqiang Zheng, Xingying Wu, Han Xu

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Frauen akkumulieren Tau-Protein schneller als Männer

Frauen mit einer hohen Beta-Amyloid-Last im Gehirn aggregieren mehr Tau-Protein als Männer mit vergleichbaren Amyloidwerten. Ähnliches gilt für Frauen mit einem ApoE4-Allel. Dafür sprechen die Daten einer Metaanalyse von Menschen im präklinischen Alzheimerstadium.

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

MS-Medikamente absetzen: ab 60 Jahren eine Option

Wann können ältere MS-Kranke ihre krankheitsmodifizierende Therapie gefahrlos absetzen? Bisher lieferten kontrollierte Studien hier keine eindeutigen Antworten. Eine neue Auswertung der Studie DISCOMS deutet auf einen grenzwertigen Nutzen ab 60 Jahren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.