Skip to main content

Neurosurgical Review

Ausgabe 1-2/2002

Inhalt (20 Artikel)

Review

Cerebral cavernomas in the adult. Review of the literature and analysis of 72 surgically treated patients

Helmut Bertalanffy, Ludwig Benes, Takahito Miyazawa, Olaf Alberti, Adrian M. Siegel, Ulrich Sure

Review

Cavernomas of the skull: review of the literature 1975–2000

Stefan Heckl, Alfred Aschoff, Stefan Kunze

Review

Cavernous hemangioma of the temporal muscle

Stefan Heckl, Alfred Aschoff, Stefan Kunze

Original Article

Anatomical landmarks for image registration in frameless stereotactic neuronavigation

Stefan Wolfsberger, K. Rössler, R. Regatschnig, K. Ungersböck

Original Article

Practicability of magnetoencephalography-guided neuronavigation

R. Firsching, I. Bondar, H.-J. Heinze, H. Hinrichs, T. Hagner, J. Heinrich, A. Belau

Basic Research

Neuroprotective effects of propofol following global cerebral ischemia in rats

Rüçhan Ergün, Gökhan Akdemir, Sibel Şen, Alptekin Taşçı, Fikret Ergüngör

Case Report

Chiari type I presenting as left glossopharyngeal neuralgia with cardiac syncope

Paulo Aguiar, Oswaldo Tella, Carlos Pereira, Fábio Godinho, Renata Simm

Case Report

Cyst of the medullary conus: malformative persistence of terminal ventricle or compressive dilatation?

Paolo Celli, Giancarlo D'Andrea, Giuseppe Trillò, Raffaelino Roperto, Michele Acqui, Luigi Ferrante

Case Report

Cerebellar hemangioblastoma simulating arachnoid cyst on imaging and surgery

D. Vatsal, M. Husain, N. Husain, S. Chawla, R. Roy, Rakesh K. Gupta

Case Report

Intraspinal migration of a Kirschner wire 3 months after clavicular fracture fixation

Jens P. Regel, Josef Pospiech, Thomas A. Aalders, Steffen Ruchholtz

Letter To The Editor

Brain metastasis of Merkel cell carcinoma

M. Turgut

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.