Skip to main content

Neurosurgical Review

Ausgabe 2/2007

Inhalt (12 Artikel)

Review

Direct cerebral oxygenation monitoring—a systematic review of recent publications

Erhard W. Lang, Jamin M. Mulvey, Yugan Mudaliar, Nicholas W. C. Dorsch

Original Article

Periprocedural morbidity and mortality by endovascular treatment of cerebral aneurysms with GDC: a retrospective 12-year experience of a single center

G. B. Bradac, M. Bergui, G. Stura, M. Fontanella, D. Daniele, L. Gozzoli, M. Berardino, A. Ducati

Original Article

Packing efficacy of hydrocoil embolic system: in vitro study using ruptured aneurysm model

Kyoichi Watanabe, Kenji Sugiu, Koji Tokunaga, Wataru Sasahara, Shigeki Ono, Isao Date

Original Article

Circumferential stabilization with ghost screwing after posterior resection of spinal metastases via transpedicular route

Alparslan Senel, Ahmet Hilmi Kaya, Enis Kuruoglu, Fahrettin Celik

Case Report

A paediatric supratentorial primitive neuroectodermal tumour associated with malignant astrocytic transformation and a clonal origin of both components

Susanne A. Kuhn, Uwe-Karsten Hanisch, Kristian Ebmeier, Christian Beetz, Michael Brodhun, Rupert Reichart, Christian Ewald, Thomas Deufel, Rolf Kalff

Case Report

Rebleeding of ruptured cerebral aneurysms during three-dimensional computed tomographic angiography: report of two cases and literature review

Akihito Hashiguchi, Chikara Mimata, Homare Ichimura, Motohiro Morioka, Jun-ichi Kuratsu

Case Report

CCM1 gene deletion identified by MLPA in cerebral cavernous malformation

Sabine Gaetzner, Sonja Stahl, Oguzkan Sürücü, Anne Schaafhausen, Birgit Halliger-Keller, Helmut Bertalanffy, Ulrich Sure, Ute Felbor

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.