Skip to main content

Neurosurgical Review

Ausgabe 3/2011

Inhalt (15 Artikel)

Editorial

Keiji Sano—memories of meetings

Rudolf Fahlbusch

Review

Cytokine networks in glioma

Kenichiro Iwami, Atsushi Natsume, Toshihiko Wakabayashi

Review

A review of treatment modalities for vestibular schwannoma

Benjamin J. Arthurs, Robert K. Fairbanks, John J. Demakas, Wayne T. Lamoreaux, Neil A. Giddings, Alexander R. Mackay, Barton S. Cooke, Ameer L. Elaimy, Christopher M. Lee

Review

Contemporary surgical outcome for skull base meningiomas

Chien-Min Chen, Abel Po-Hao Huang, Lu-Ting Kuo, Yong-Kwang Tu

Review

Radiosurgery for intracranial dural arteriovenous fistulas (DAVFs): a review

Ioannis Loumiotis, Giuseppe Lanzino, David Daniels, Jason Sheehan, Michael Link

Open Access Original Article

Microsurgery can cure most intracranial dural arteriovenous fistulae of the sinus and non-sinus type

Dorothee Wachter, Franz Hans, Marios-Nikos Psychogios, Michael Knauth, Veit Rohde

Original Article

Laparoscopy-assisted ventriculoperitoneal shunt surgery: personal experience and review of the literature

Soheila Raysi Dehcordi, Claudio De Tommasi, Alessandro Ricci, Sara Marzi, Cristina Ruscitti, Gianfranco Amicucci, Renato J. Galzio

Original Article

Stitched sling retraction technique for microvascular decompression: procedures and techniques based on an anatomical viewpoint

Jun Masuoka, Toshio Matsushima, Masatou Kawashima, Yukiko Nakahara, Takeshi Funaki, Toshihiro Mineta

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.