Skip to main content

Neurosurgical Review

Ausgabe 4/2008

Inhalt (13 Artikel)

Review

The molecular genetics of medulloblastoma: an assessment of new therapeutic targets

Carlos G. Carlotti Jr, Christian Smith, James T. Rutka

Review

Hypoglossal artery: a review of normal and pathological features

Ljiljana Vasović, Zoran Milenković, Ivan Jovanović, Rade Čukuranović, Predrag Jovanović, Ivan Stefanović

Original Article

The foramen spinosum: a landmark in middle fossa surgery

Niklaus Krayenbühl, Gustavo Rassier Isolan, Ossama Al-Mefty

Original Article

Aneurysm clipping after endovascular treatment with coils: a report of 13 cases

Olivier Klein, Sophie Colnat-Coulbois, Thierry Civit, Jean Auque, Serge Bracard, Catherine Pinelli, Jean-Claude Marchal

Original Article

Tentorial meningiomas: follow-up review

Benedicto Oscar Colli, João Alberto Assirati Jr., Danilo Jorge Pinho Deriggi, Luciano Neder, Antonio Carlos dos Santos, Carlos Gilberto Carlotti Jr.

Original Article

Risk factors for posttraumatic cerebral infarction in patients with moderate or severe head trauma

Heng-Li Tian, Zhi Geng, Yu-Hui Cui, Jin Hu, Tao Xu, He-Li Cao, Shi-Wen Chen, Hao Chen

Original Article

Serum neuron-specific enolase as a predictor of short-term outcome and its correlation with Glasgow Coma Scale in traumatic brain injury

Aslan Guzel, Uygur Er, Mehmet Tatli, Ufuk Aluclu, Umit Ozkan, Yucel Duzenli, Omer Satici, Ebru Guzel, Serdar Kemaloglu, Adnan Ceviz, Abdurrahman Kaplan

Case Report

Possible involvement of interferon β in post-operative vasculitis restricted to the tumour bed: a case report

Tatsuya Abe, Kenji Sugita, Masaki Morishige, Kouhei Ohnishi, Keisuke Ishii, Tohru Kamida, Takamitsu Hikawa, Minoru Fujiki, Hidenori Kobayashi, Kenji Kashima, Shigeo Yokoyama

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.