Skip to main content
Erschienen in:

07.05.2018 | Neurotomie | Fortbildung

Vorsicht geboten

Diagnostisch-therapeutische Injektionen an der Halswirbelsäule

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Klessinger

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Injektionen an der Wirbelsäule stellen einen wichtigen Bestandteil der Schmerztherapie dar. Die Idee besteht darin, ein Medikament aus diagnostischen oder therapeutischen Gründen an eine spezifische anatomische Struktur zu injizieren. Insbesondere an der Halswirbelsäule sind viel Erfahrung und eine genaue Kenntnis der Techniken wichtig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Okubadejo GO et al. Perils of intravascular methylprednisolone injection into the vertebral artery. An animal study. J Bone Joint Surg Am 2008;90(9):1932–8CrossRefPubMed Okubadejo GO et al. Perils of intravascular methylprednisolone injection into the vertebral artery. An animal study. J Bone Joint Surg Am 2008;90(9):1932–8CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Diehn FE, Murthy NS, Maus TP. Science to Practice: What Causes Arterial Infarction in Transforaminal Epidural Steroid Injections, and Which Steroid Is Safest? Radiology 2016;279(3):657–9CrossRefPubMed Diehn FE, Murthy NS, Maus TP. Science to Practice: What Causes Arterial Infarction in Transforaminal Epidural Steroid Injections, and Which Steroid Is Safest? Radiology 2016;279(3):657–9CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat El-Yahchouchi C et al. The noninferiority of the nonparticulate steroid dexamethasone vs the particulate steroids betamethasone and triamcinolone in lumbar transforaminal epi-dural steroid injections. Pain Med 2013;14(11):1650–7CrossRefPubMed El-Yahchouchi C et al. The noninferiority of the nonparticulate steroid dexamethasone vs the particulate steroids betamethasone and triamcinolone in lumbar transforaminal epi-dural steroid injections. Pain Med 2013;14(11):1650–7CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Huntoon MA. Anatomy of the cervical intervertebral foramina: vulnerable arteries and is-chemic neurologic injuries after transforaminal epidural injections. Pain 2005;117(1-2):104–11CrossRefPubMed Huntoon MA. Anatomy of the cervical intervertebral foramina: vulnerable arteries and is-chemic neurologic injuries after transforaminal epidural injections. Pain 2005;117(1-2):104–11CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Furman MB, Giovanniello MT, O’Brien EM. Incidence of intravascular penetration in trans-foraminal cervical epidural steroid injections. Spine (Phila Pa 1976) 2003;28(1):21–5CrossRef Furman MB, Giovanniello MT, O’Brien EM. Incidence of intravascular penetration in trans-foraminal cervical epidural steroid injections. Spine (Phila Pa 1976) 2003;28(1):21–5CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Engel A, King W, MacVicar J. Standards Division of the International Spine Intervention Society. The effectiveness and risks of fluoroscopically guided cervical transforaminal injections of steroids: a systematic review with comprehensive analysis of the published data. Pain Med 2014;15(3):386–402CrossRefPubMed Engel A, King W, MacVicar J. Standards Division of the International Spine Intervention Society. The effectiveness and risks of fluoroscopically guided cervical transforaminal injections of steroids: a systematic review with comprehensive analysis of the published data. Pain Med 2014;15(3):386–402CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Cooper G, Bailey B, Bogduk N. Cervical zygapophysial joint pain maps. Pain Med 2007;8(4):344–53CrossRefPubMed Cooper G, Bailey B, Bogduk N. Cervical zygapophysial joint pain maps. Pain Med 2007;8(4):344–53CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Barnsley L, Lord SM, Wallis BJ, Bogduk N. The prevalence of chronic cervical zygapophysial joint pain after whiplash. Spine (Phila Pa 1976) 1995;20(1):20–5CrossRef Barnsley L, Lord SM, Wallis BJ, Bogduk N. The prevalence of chronic cervical zygapophysial joint pain after whiplash. Spine (Phila Pa 1976) 1995;20(1):20–5CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Barnsley L, Lord S, Bogduk N. Comparative local anaesthetic blocks in the diagnosis of cervi-cal zygapophysial joint pain. Pain 1993;55(1):99–106CrossRefPubMed Barnsley L, Lord S, Bogduk N. Comparative local anaesthetic blocks in the diagnosis of cervi-cal zygapophysial joint pain. Pain 1993;55(1):99–106CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Vorsicht geboten
Diagnostisch-therapeutische Injektionen an der Halswirbelsäule
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Klessinger
Publikationsdatum
07.05.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-018-0809-3

Neu im Fachgebiet AINS

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?

Was sich Menschen mit Frozen Shoulder wünschen

Die Capsulitis adhaesiva des Glenohumeralgelenks, auch als Frozen Shoulder bezeichnet, belastet die Betroffenen weit über die körperlichen Beschwerden hinaus, wie eine italienische Studie ergeben hat.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.